Publikationen

Die Verbindung von syste­matischer Grund­lagen­forschung und Wissens­transfer spiegelt sich in unserer Pub­likations­strategie wider: Be­gut­achtete Artikel in inter­­nationalen Fach­zeit­schriften, Sammel­bände, Mono­grafien, unsere PRIF Studien und PRIF Working Paper wenden sich an ein wissen­schaft­liches Publikum.

Mit den Rei­hen PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog und dem seit 1987 jähr­lich er­schei­nenden „Friedens­gutachten“ erreichen unsere praxis­orien­tierten Analy­sen politi­scher Ereig­nisse, Hinter­gründe und Entwickl­ungen die Politik, Gesell­schaft und Medien.

Die PRIF Reports und PRIF Spot­lights unter­liegen einer syste­matischen internen Qualitäts­sicherung durch unseren Forschungs­rat. Sie sind online kostenfrei verfügbar. Wir unter­stützen mit Open Access die freie Zugäng­lichkeit unserer wissen­schaftlichen Publikationen.

Publikationen kostenlos abonnieren 

Hausreihen

Gesuchte Kategorie: Jahr 2022

  • International Perceptions of Brexit
    | 2022
    Speyer, Johanna; Chaban, Natalia; Niemann, Arne (2022): International Perceptions of Brexit, in: Leruth, Benjamin/Gänzle, Stefan/Trondal, Jarle (eds), The Routledge Handbook of Differentiation in the European Union, Abingdon: Routledge, 633‒648.
    Zur Publikation
  • Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain
    | 2022
    Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Konkobo, Adjara (2022): Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain. Perceptions locales de l’Union Africaine, de la CEDEAO et de leurs interventions au Burkina Faso en 2014/2015, PRIF Report, 11, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2211
  • Von Gorbatschow zu Putin. Der gescheiterte Versuch, der Geschichte zu entkommen
    | 2022
    Polianskii, Mikhail (2022): Von Gorbatschow zu Putin. Der gescheiterte Versuch, der Geschichte zu entkommen, Netzwerk Friedenskooperative, Bonn.
    Zur Publikation
  • Frieden ist nur denkbar bei russischer Einsicht
    | 2022
    Schmidt, Hans-Joachim (2022): Frieden ist nur denkbar bei russischer Einsicht. Prozess dürfte Jahrzehnte dauern, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (eds), Frieden, 2022: 2, 10–13.
    Zur Publikation
  • Wie läßt sich dieser Krieg beenden?
    | 2022
    Deitelhoff, Nicole (2022): Wie läßt sich dieser Krieg beenden?, in: Krell, Christian/Meyer, Thomas/Mika, Bascha/Morina, Christina/Schulz, Martin/Thierse, Wolfgang (eds), Wieder Grenzen. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 9, 13–19.
    Zur Publikation
  • The digital divide in state vulnerability to submarine communications cable failure
    | 2022
    Franken, Jonas; Reinhold, Thomas; Reichert, Lilian; Reuter, Christian (2022): The digital divide in state vulnerability to submarine communications cable failure, International Journal of Critical Infrastructure Protection, 38. DOI: 10.1016/j.ijcip.2022.100522
  • Psychologische Notfallversorgung bei Terroranschlägen
    | 2022
    Braun, Damaris (2022): Psychologische Notfallversorgung bei Terroranschlägen, in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Janis/Frankenthal, Kira (eds), Terrorismusforschung: Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 669–680.
  • Ideologie und Radikalisierung
    | 2022
    Beierlein, Constanze; Braun, Damaris (2022): Ideologie und Radikalisierung, in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Janis/Frankenthal, Kira (eds), Terrorismusforschung: Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 351–358.
  • Kontrollierte Ent- und Verflechtung als Aufgabe der Nationalen Sicherheitsstrategie
    | 2022
    Deitelhoff, Nicole (2022): Kontrollierte Ent- und Verflechtung als Aufgabe der Nationalen Sicherheitsstrategie, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Krieg als Lebensrealität – der Blick feministischer Friedens- und Konfliktforschung
    | 2022
    Scheyer, Victoria; Beaufaÿs, Sandra (2022): Krieg als Lebensrealität – der Blick feministischer Friedens- und Konfliktforschung, blog interdisziplinäre geschlechterforschung.
    Zur Publikation
  • Kohärenz statt Konkurrenz
    | 2022
    Coni-Zimmer, Melanie; Grävingholt, Jörn (2022): Kohärenz statt Konkurrenz, Internationale Politik, Special Zivile Krisenprävention, 5, 26–29.
    Zur Publikation
  • Wie Frieden schaffen?
    | 2022
    Schnabel, Simone (2022): Wie Frieden schaffen?. Besprechung des Buches von Séverine Autesserre, The Frontlines of Peace. An Insider's Guide to Changing the World, New York: Oxford University Press 2021, Vereinte Nationen, 2022: 4, 188.
  • End-to-End Encryption and Counterterrorism – Untying the Gordian Knot with State Hacking?
    | 2022
    Rahlf, Lotta (2022): End-to-End Encryption and Counterterrorism – Untying the Gordian Knot with State Hacking?, CSTPV Occasional Paper Series, St Andrews, Scotland: The Handa Centre for the Study of Terrorism and Political Violence.
    Zur Publikation
  • Phenotype Harmonization in the GLIDE2 Oral Health Genomics Consortium.
    | 2022
    Divaris, Kimon et al. (2022): Phenotype Harmonization in the GLIDE2 Oral Health Genomics Consortium., Journal of dental research, 101: 11. DOI: 10.1177/00220345221109775
  • Abschlussbericht – Distanzierungsprozesse im islamistischen Extremismus
    | 2022
    Ohlenforst, Vivienne; Swidziniewski, Alexander; Ruf, Maximilian; Selby, Anne; Walkenhorst, Dennis (2022): Abschlussbericht – Distanzierungsprozesse im islamistischen Extremismus. Eine systematisierende Erhebung der Parameter zur Selbst- und Fremdbeobachtung in drei Dimensionen (DISLEX 3D), modus|zad.
    Zur Publikation
  • Why autocrats’ strategies of legitimation are worth studying
    | 2022
    El-Menshawy, Nahla (2022): Why autocrats’ strategies of legitimation are worth studying, The Loop.
    Zur Publikation
  • A Stress Test of Nuclear Deterrence
    | 2022
    Fehl, Caroline; Hach, Sascha; Vieluf, Maren (2022): A Stress Test of Nuclear Deterrence, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Demokratie und Konflikt: Politische Bildung an Schulen ermutigen
    | 2022
    Blum, Yvonne; Coni-Zimmer, Melanie; Friedrich, Laura (2022): Demokratie und Konflikt: Politische Bildung an Schulen ermutigen, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Terrorismus
    | 2022
    Schlegel, Linda (2022): Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Terrorismus, in: Jost, Jannis; Krause, Joachim (eds), Jahrbuch Terrorismus, 9, 291–335. DOI: 10.3224/84742401.12
    Zur Publikation
  • Research from The Classroom: Research Seedbeds in Colombian Secondary Education
    | 2022
    Navarro De Arcos, Margarita Rosa; Acevedo, Álvaro (2022): Research from The Classroom: Research Seedbeds in Colombian Secondary Education, Psicologia Escolar e Educacional, 26: 1, 1–9.
    Zur Publikation
  • Eine polarisierte Stadt
    | 2022
    Roth, Felix; Zschocke, Paul (2022): Eine polarisierte Stadt. Die Corona-Proteste, Demokratieverdruss und die Rolle der Lokalpolitik in Freiberg, PRIF Spotlight, 8, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2208
  • New York, Kiew, Havanna: Wir brauchen den Erstschlagverzicht
    | 2022
    Fehl, Caroline; Vieluf, Maren; Hach, Sascha (2022): New York, Kiew, Havanna: Wir brauchen den Erstschlagverzicht, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Europas Kubakrise
    | 2022
    Fehl, Caroline; Vieluf, Maren; Hach, Sascha (2022): Europas Kubakrise, IPG Journal.
    Zur Publikation
  • Zusammenhalt, Rassismus und Recht - Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus
    | 2022
    Stephanblome, Isabelle; Kroll, Stefan (2022): Zusammenhalt, Rassismus und Recht - Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (eds), Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus", 11, Jena, 188–199.
    Zur Publikation
  • Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit
    | 2022
    Junk, Julian; Stephanblome, Isabelle (2022): Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Together Against Evil Autocracies? On the Pitfalls of Basing Germany’s Security Strategy on Democratic Alliance-building
    | 2022
    Wolff, Jonas; Abb, Pascal; Pfeifer, Hanna (2022): Together Against Evil Autocracies? On the Pitfalls of Basing Germany’s Security Strategy on Democratic Alliance-building, EDP Wire.
    Zur Publikation
  • Russlands Einflussnahme auf dem afrikanischen Kontinent
    | 2022
    Brockmann, Carolin; Dembinski, Matthias (2022): Russlands Einflussnahme auf dem afrikanischen Kontinent, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention – ein Anwendungsbeispiel
    | 2022
    Schmidt, Olga; Liebich, Johanna; Klöckner, Mona; Walkenhorst, Dennis; Dziri, Bacem (2022): Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention – ein Anwendungsbeispiel, PRIF Report, 10, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2210
  • Nichtverbreitung, Abrüstung & Rüstungskontrolle
    | 2022
    Nötzold, Antje; Göttsche, Malte; Heinrich, Jens; Jeremias, Gunnar (2022): Nichtverbreitung, Abrüstung & Rüstungskontrolle, Baden-Baden: Nomos.
  • Konferenzbericht: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21
    | 2022
    Göttsche, Malte (2022): Konferenzbericht: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21, Die Friedens-Warte, 95, 217–223.
    ISBN: 2366-6714
  • Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg
    | 2022
    Zschocke, Paul; Mullis, Daniel (2022): Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg, dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 42–48.
  • Rechte, Repräsentanz, Ressourcen, Diversität: Wie könnte eine feministische Außenpolitik für Deutschland aussehen?
    | 2022
    Wisotzki, Simone; Scheyer, Victoria; Färber, Karoline (2022): Rechte, Repräsentanz, Ressourcen, Diversität: Wie könnte eine feministische Außenpolitik für Deutschland aussehen?, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Lehren aus Afghanistan
    | 2022
    Gromes, Thorsten (2022): Lehren aus Afghanistan. Der Untersuchungsausschuss und die Enquete-Kommission des Bundestages, PRIF Spotlight, 7, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2207
  • Die Klimakrise in der Nationalen Sicherheitsstrategie
    | 2022
    Kroll, Stefan (2022): Die Klimakrise in der Nationalen Sicherheitsstrategie, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Impunity and Police Vigilantism
    | 2022
    Kreuzer, Peter (2022): Impunity and Police Vigilantism. Is the highly excessive use of deadly force by the police in the Philippines now over?, PRIF Spotlight, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2206
  • Methodological and epistemological reflections on elite interviews and the study of Israel’s intelligence history: interview with Efraim Halevy
    | 2022
    Ben Aharon, Eldad (2022): Methodological and epistemological reflections on elite interviews and the study of Israel’s intelligence history: interview with Efraim Halevy, Intelligence and National Security. DOI: 10.1080/02684527.2022.2095600
  • Antarktis im Wandel: Vom Vorbild zum Auslaufmodell internationaler Kooperation?
    | 2022
    Flamm, Patrick (2022): Antarktis im Wandel: Vom Vorbild zum Auslaufmodell internationaler Kooperation?, ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 29: 1, 114–125. DOI: 10.5771/0946-7165-2022-1-114
  • Estrategias metodológicas y consideraciones éticas para el trabajo de campo en el contexto del conflicto armado colombiano
    | 2022
    Barrios Sabogal, Laura Camila; Guglielmucci, Ana (2022): Estrategias metodológicas y consideraciones éticas para el trabajo de campo en el contexto del conflicto armado colombiano, Documento de trabajo, n.º 7: Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ.
    Zur Publikation
  • Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland
    | 2022
    Uhl, Andreas; Freiheit, Manuela; Zeibig, Benjamin; Zick, Andreas (2022): Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland, PRIF Report, 9, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2209
  • Gemeinsam gegen die bösen Autokratien? Zu den Fallstricken demokratischer Allianzbildung als Pfeiler einer zukünftigen deutschen Sicherheitsstrategie
    | 2022
    Abb, Pascal; Pfeifer, Hanna; Wolff, Jonas (2022): Gemeinsam gegen die bösen Autokratien? Zu den Fallstricken demokratischer Allianzbildung als Pfeiler einer zukünftigen deutschen Sicherheitsstrategie, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention
    | 2022
    Junk, Julian; Koynova, Svetla; Ohlenforst, Vivienne; Ruf, Maximilian; Scheu, Lea Deborah (2022): Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention, PRIF Report, 8, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2208
  • Chinas Belt-and-Road-Initiative ist ein Sicherheitsproblem – aber nicht so, wie oft gedacht
    | 2022
    Abb, Pascal (2022): Chinas Belt-and-Road-Initiative ist ein Sicherheitsproblem – aber nicht so, wie oft gedacht, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Persuading with Fantasy: Why Digital P/CVE Narrative Campaigns May Benefit from Fictional Elements
    | 2022
    Schlegel, Linda (2022): Persuading with Fantasy: Why Digital P/CVE Narrative Campaigns May Benefit from Fictional Elements, Global Network on Extremism & Technology (GNET).
    Zur Publikation
  • Der Mythos von moralischen Akteuren
    | 2022
    Beinlich, Ann-Kristin (2022): Der Mythos von moralischen Akteuren. Von norm- und interessengeleiteten Zielen religiöser Nichtregierungsorganisationen bei den Vereinten Nationen, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Chemical, Biological and Health Security Threats
    | 2022
    Jakob, Una; Lentzos, Filippa (2022): Chemical, Biological and Health Security Threats, SIPRI Yearbook 2022, Oxford: Oxford University Press, 473–512.
  • Grundrechtsschonende Sicherheit: Eine Freiheitskommission für Deutschland
    | 2022
    Ahmed, Reem; Kroll, Stefan; Stephanblome, Isabelle (2022): Grundrechtsschonende Sicherheit: Eine Freiheitskommission für Deutschland, IFSH Hamburg.
    Zur Publikation
  • From hate to violence – online mobilisation techniques of German right-wing extremists
    | 2022
    Sold, Manjana (2022): From hate to violence – online mobilisation techniques of German right-wing extremists.
    Zur Publikation
  • Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus
    | 2022
    Koynova, Svetla; Mönig, Alina; Quent, Matthias; Ohlenforst, Vivienne (2022): Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus, PRIF Report, 7, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2207
  • Der gender bias im internationalen Flüchtlingsschutz: Besonderer Schutzbedarf trifft auf ungleiche Zugänge
    | 2022
    Hirschler, Helena (2022): Der gender bias im internationalen Flüchtlingsschutz: Besonderer Schutzbedarf trifft auf ungleiche Zugänge, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention
    | 2022
    Johansson, Susanne; Junk, Julian; Liebich, Johanna; Walkenhorst, Dennis (2022): Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention. Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens, PRIF Report, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2206