Sitemap
- Über uns
-
Forschung
- Forschungsprogramm
- Programmbereiche
- Forschungsgruppen
- Verbünde und Netzwerke
-
Projekte
- Täuschung und Forschung in der internationalen Sicherheitspolitik
- Nachhall der Vergangenheit
- #PRIF@Schule_Preis
- Debattierkünstler*innen
- PRIF@Schule
- Global House of Young Voices
- Friedensgutachten
- Konflikt und Kunst
- Demokratie jenseits legitimen Zwangs
- KURI
- Teilprojekt InRa-Studie
- FARRIO
- Kriegslegitimationen und Weltordnungskonzepte
- Eine neue Rolle für die NATO im hohen Norden?
- Tatsachenermittlung im Recht bewaffneter Konflikte
- Polizeimissionen der Vereinten Nationen
- Ansätze zur Rüstungskontrolle von Nanotechnologie
- Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich
- hope: Prevent
- Die Kollektivierung internationaler Sicherheit durch völkerrechtliche Institutionalisierungsprozesse
- Gewalttätiger Extremismus in Westafrika
- Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen
- Humanitäre Interventionen
- Internationalisierung innerstaatlicher Gewaltkonflikte
- Elite Management and Ethnic Conflict in Sub-Saharan Africa
- Shrinking Civic Spaces
- Vertrauen in Protesten
- Parlamente in der Sicherheitspolitik
- Widersprüche in Prozessen der Deradikalisierung
- Gewalt gegen soziale Aktivist*innen
- Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken
- Angriffe auf das Leben
- Chinesische Anpassung an Konfliktrisiken in der Ära der Belt-and-Road-Initiative
- Das internationale Friedens- und Sicherheitsrecht zwischen Krise und Stabilität
- DFG-Netzwerk „Territorialisierungen der radikalen Rechten – Raumaneignungen und diskursive Rahmungen“
- Evils of a Global Past
- Coercion in Peacebuilding
- Normativität internationaler Praktiken
- Over Their Dead Bodies
- Politik und Praxis der Tatsachenfeststellung durch Internationale Organisationen
- Living to Fight Each Other Another Day
- Kollektive Reinkorporation und lokaler Friedensaufbau in Kolumbien
- PATTERN
- Prevention Project
- Gender Backlash in der Friedensförderung
- Transitional Justice im Nuklearzeitalter
- Perspektiven der Rüstungskontrolle
- Die Technisierung des Krieges
- Dialog & Bildung
- Publikationen
- Veranstaltungen