Biologische und chemische Abrüstung und Sicherheit

Die Forschungs­gruppe Biologische und chemische Abrüstung und Sicherheit untersucht aus einer interdisziplinären politik-, rechts- und naturwissen­schaftlichen Perspektive das Verbot chemischer und biologischer Waffen. 

Ein Projekt der Forschungsgruppe fokussiert auf die (Nicht-)Einhaltung und Durch­setzung der Normen gegen Bio- und Chemiewaffen, einschließlich des Umgangs mit vermuteten Einsätzen sowie der Auswirkungen von Desinformation. Es ist eingebettet in das Verbund­projekt CBWNet, in dem wir mit Kooperations­partnern am IFSH, an der Universität Gießen  und an der Universität Hamburg  das normative Gerüst der Chemie- und Biowaffen­kontrolle analysieren und Möglich­keiten erarbeiten, diese nachhaltig zu stärken.

Im zweiten Projekt verfolgt und analysiert die Forschungsgruppe relevante wissen­schaftliche und technolo­gische Entwicklungen in der Biologie, Chemie und weiteren einschlägigen Disziplinen sowie ihre Wechselwirkungen mit politischen Prozessen. Wir betrachten Dual-Use-Risiken und Missbrauchspotenziale, aber auch Chancen für die Stärkung der bestehenden Verbots­regime, unter anderem in den Bereichen Verifikation, Identifikation und Attribution. Diese Forschung wird im Rahmen des Clusters Naturwissenschaftlich-Technische Rüstungskontrollforschung (CNTR) durchgeführt.

Forschungsgruppenleitung

Una Jakob

Una Jakob

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Carmen García López

Carmen García López

Elisabeth Hoffberger-Pippan

Elisabeth Hoffberger-Pippan

Veronika Klymova

Veronika Klymova

Kadri Reis

Kadri Reis

Assoziierte Forscher*innen

Almuntaser Albalawi

Peter Schreiner

Peter Schreiner

Studentische Hilfskräfte

  • Henrike Buch

Projekte

Das Forschungs- und Transfercluster CNTR erforscht militärisch relevante neue Technologien und Entwicklungen in den Naturwis­senschaften aus interdisziplinärer Perspektive. Unser Team aus Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen untersucht Auswirkungen auf die internationale Sicherheit, ordnet diese wissen­schaftlich fundiert ein und entwickelt auf dieser Grundlage Handlungs­empfehlungen zur Stärkung der Rüstungs­kontrolle.

Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR)

Die Einhaltung und Durchsetzung der Verbotsnormen für chemische und biologische Waffen (CBW) sind wichtige Faktoren für das erfolgreiche Verbot dieser Waffen. Das PRIF-Teilprojekt im CBWNet-Verbund untersucht ihre politischen und rechtlichen Herausforderungen sowie ihre Wechselwirkungen mit den Normen gegen CBW. Das Verbundprojekts CBWNet erforscht das normative Gerüst der CBW-Kontrolle und erarbeitet Optionen zu seiner nachhaltigen Stärkung.

CBWNet – Die Einhaltung und Durchsetzung der Normen gegen chemische und biologische Waffen

Dissertationen

Die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten, in der Ukraine und in Nordkorea zeigen, dass die Gefahr durch nukleare, chemische und biologische Waffen nach wie vor hoch ist. Die bestehenden inter­nationalen Sicherheits­regime in Bezug auf diese Waffen sind zwar robust, befinden sich aber in einer Krise. Verstöße und Anfechtung der Regime führen zu Schocks und Krisen, die sie entweder stärken oder schwächen können. Einhaltung und Durchsetzung sind die normativen Praktiken, mit denen auf solche Verstöße reagiert werden kann. Die Robustheit von chemischen, biologischen und nuklearen Waffenregimen hängt mit der Wirksamkeit der bestehenden Durchsetzungs­normen und -verfahren zusammen. Da sich alle drei Regime an einem Wendepunkt befinden, ist es an der Zeit, die Entwicklung der Durchsetzungspraktiken in den drei Regimen zu analysieren. Das Projekt umfasst eine regime­übergreifende Analyse der Durchsetzungs­normen und -verfahren, um die Unterschiede zu untersuchen und ein Verständnis für die Auswirkungen auf die Regime zu vermitteln.

Almuntaser Albalawi

Assoziierte*r Forscher*in

Publikationen

  • Chemical Weapons Investigation Mechanisms in Syria: Standards of Proof and Methods of Work
    | 2024
    Albalawi, Almuntaser; Burck, Kristoffer (2024): Chemical Weapons Investigation Mechanisms in Syria: Standards of Proof and Methods of Work, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. DOI: https://doi.org/10.1007/s42597-024-00125-2
  • The Concepts of Biosafety and Biosecurity
    | 2024
    Hoffberger-Pippan, Elisabeth; de Vries, Barry; Veini, Sannimari; Chinchilla, Mónica (2024): The Concepts of Biosafety and Biosecurity. The Need for a Coherent Approach, CBWNet Working Paper, No. 12.
    Zur Publikation
  • Chemical, Biological and Health Security Threats
    | 2024
    Jakob, Una; Lentzos, Filippa (2024): Chemical, Biological and Health Security Threats, SIPRI Yearbook 2024, Oxford: Oxford University Press, 415–456.
    Zur Publikation
  • Applying Ethics in the Handling of Dual Use Research: The Case of Germany
    | 2024
    Jakob, Una; Kraus, Florian; Kraemer, Felicitas; Lengauer, Thomas (2024): Applying Ethics in the Handling of Dual Use Research: The Case of Germany, Research Ethics: Sage Journals. DOI: 10.1177/17470161241261044
  • Chemical, Biological and Health Security Threats
    | 2023
    Jakob, Una; Lentzos, Filippa (2023): Chemical, Biological and Health Security Threats, SIPRI Yearbook 2023, Oxford: Oxford University Press, 391–434.
    Zur Publikation
  • B-Waffen-Übereinkommen: Neunte Überprüfungskonferenz 2022
    | 2023
    Jakob, Una (2023): B-Waffen-Übereinkommen: Neunte Überprüfungskonferenz 2022, Vereinte Nationen, 6/2023, 276.
    Zur Publikation
  • Chemical Attacks under the Convention against Torture: A New Possible Avenue?
    | 2023
    Hoffberger-Pippan, Elisabeth; de Vries, Barry (2023): Chemical Attacks under the Convention against Torture: A New Possible Avenue?, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • The Pursuit of Consensus
    | 2023
    Albalawi, Almuntaser; Burck, Kristoffer (2023): The Pursuit of Consensus. The Fifth Chemical Weapons Convention Review Conference, PRIF Spotlight, 8, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot0823
  • The 9th Review Conference of the Biological Weapons Convention
    | 2023
    Jakob, Una (2023): The 9th Review Conference of the Biological Weapons Convention, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • The Biological Weapons Convention
    | 2022
    Jakob, Una (2022): The Biological Weapons Convention, in: Marauhn, Thilo; Myjers, Eric (eds), Research Handbook on Arms Control Law, Cheltenham: Edward Elgar, 258–277.
  • Chemical Weapons Allegations and Russia’s Invasion in Ukraine
    | 2022
    Burck, Kristoffer; Jakob, Una; Jeremias, Gunnar; Kelle, Alexander; Marauhn, Thilo; Meier, Oliver; Nixdorff, Kathryn; Trapp, Ralf; de Vries, Barry (2022): Chemical Weapons Allegations and Russia’s Invasion in Ukraine, CBWNet News.
    Zur Publikation
  • Chemical, Biological and Health Security Threats
    | 2022
    Jakob, Una; Lentzos, Filippa (2022): Chemical, Biological and Health Security Threats, SIPRI Yearbook 2022, Oxford: Oxford University Press, 473–512.
  • Russian allegations of biological weapons activities in Ukraine
    | 2022
    Jakob, Una; Jeremias, Gunnar; Kelle, Alexander; Marauhn, Thilo; Meier, Oliver; Nixdorff, Kathryn; Trapp, Ralf; de Vries, Barry (2022): Russian allegations of biological weapons activities in Ukraine, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • WMD Compliance and Enforcement in a Changing Global Context
    | 2021
    Wunderlich, Carmen; Müller, Harald; Jakob, Una; United Nations Institute for Disarmament Research (2021): WMD Compliance and Enforcement in a Changing Global Context, Genf.
    Zur Publikation