eLearning
Was sind direkte und indirekte Auswirkungen des Einsatzes nuklearer Waffen? Wie verändern künstliche Intelligenz, autonome Waffensysteme oder billig produzierbare Drohnen zukünftige Kriege? Und wie sieht die Agenda der Europäischen Union an der Schnittstelle von Abrüstung und Rüstungskontrolle aus? Für einen sicheren und versierten Umgang in gegenwärtigen Debatten rund um Rüstungsthemen benötigen wir fundierte Grundkenntnisse in den Bereichen Nichtverbreitung, Abrüstung und Rüstungskontrolle, aber auch in konkreten Details verschiedener Waffensysteme, ihrer Entwicklungen sowie ihrer zum Teil gender-spezifischen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt.
Im Rahmen seiner Aktivitäten im EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium koordiniert das PRIF ein europaweites eLearning-Programm mit dem Ziel, genau diese Kompetenzen aufzubauen. In 20 Lerneinheiten vermitteln 28 Expert*innen aus europäischen Think Tanks umfassende Grundkenntnisse zur Problematik von Bio-, Chemie- und Nuklearwaffen, der Kontrolle von Klein- und Leichtwaffen, der Ächtung von Antipersonenminen und Streumunition, Fragen der Exportkontrolle und des Terrorismus und der neuen technologischen Entwicklungen auf dem Rüstungssektor.
Das eLearning-Angebot steht kostenfrei und ohne Anmeldung zur Verfügung. Es umfasst zudem einen Prüfungsbereich, in dem sich die Teilnehmenden registrieren und selbstständig Zertifikate erwerben können.
Zielgruppe sind sowohl interessierte Studierende als auch Diplomat*inen und Journalist*inen weltweit.