RADIS – Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa
RADIS bietet einen strukturell einzigartigen Ansatz in der Erforschung des Phänomenbereichs islamistischer Extremismus und des Wissenstransfers in Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Verwaltung. Ziel des Transfervorhabens ist die Unterstützung und Begleitung der Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“. In dieser Förderlinie analysieren 12 Projekte das facettenreiche Feld aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und decken eine Vielfalt an Themen ab. Sie erforschen unter anderem die Ursachen von Radikalisierung, hilfreiche Präventionsstrategien oder die Auswirkungen von Islamismus auf die Gesellschaft und die damit verbundenen Diskurse.
Die Ziele von RADIS sind:
RADIS vernetzt die Projekte untereinander durch gemeinsame Veranstaltungen und regelmäßigen Austausch. Dadurch ergeben sich empirische sowie methodische Synergien und spannende Impulse für die jeweiligen Forschungsdesigns. Partner aus der Fachpraxis werden von Beginn an eingebunden. Dieser interdisziplinäre Austausch soll vor allem einen Mehrwert für die jeweiligen Einzelprojekte bieten.
RADIS macht die Forschungsergebnisse für ein breites Publikum sichtbar. Dabei werden die Ergebnisse spezifisch für die jeweiligen Zielgruppen aufbereitet, z. B. Lehrkräfte, Studierende, Politiker*innen. Entsprechende Zugänge zu Formaten und Plattformen ermöglichen den kontinuierlichen Transfer zwischen verschiedenen Akteuren im Feld. Dafür erstellt RADIS ein Sammelband für Forschende im Feld und zwei Blog-Serien für die interessierte Fachöffentlichkeit.
RADIS organisiert Dialoge mit Entscheidungsträger*innen in Politik, Verwaltung, Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft. Das Transfervorhabenbegleitet die Projekte dabei, Ergebnisse mit der Fachpraxis abzugleichen und zu erarbeiten, wie sie umgesetzt werden können. Hierzu werden Handreichungen für Praktiker*innen angefertigt
Publikationen
- Jugend in der Krise – Überforderung, Bewältigung und Radikalisierungspotenziale
| 2024
Hoffmann, Hannah; Hesch, Kim; Niendorf, Johanna; Celik, Kazim; Hess, Fabian (2024): Jugend in der Krise – Überforderung, Bewältigung und Radikalisierungspotenziale, PRIF Blog.
Zur Publikation - Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel
| 2024
Wiegold, Lars (2024): Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel, PRIF BLOG.
Zur Publikation - Der islamisierte Antisemitismus: Aufgebauschtes Schreckgespenst oder bagatellisiertes Ressentiment?
| 2024
Öztürk, Cemal; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (2024): Der islamisierte Antisemitismus: Aufgebauschtes Schreckgespenst oder bagatellisiertes Ressentiment?, PRIF BLOG.
Zur Publikation - How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?
| 2024
Ahmed, Reem; Klöckner, Mona; Sold, Manjana (2024): How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?, PRIF BLOG.
Zur Publikation - Die Schlüsselrolle der Schulen in der Prävention von islamistischer Radikalisierung
| 2023
Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Stein, Margit (2023): Die Schlüsselrolle der Schulen in der Prävention von islamistischer Radikalisierung, PRIF Blog.
Zur Publikation - Antimuslimischer Einstellungsrassismus als Faktor rechter Radikalisierung
| 2023
Pickel, Gert (2023): Antimuslimischer Einstellungsrassismus als Faktor rechter Radikalisierung, PRIF Blog.
Zur Publikation - Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“
| 2023
Kahl, Martin (2023): Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“, PRIF Blog.
Zur Publikation