RADIS – Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa

Logo Radis

RADIS bietet einen strukturell einzi­gartigen Ansatz in der Erforschung des Phänomenbereichs islamistischer Extremismus und des Wissens­transfers in Zivilgesellschaft, Sicherheitsbe­hörden und Verwaltung. Ziel des Transfer­vorhabens ist die Unter­stützung und Begleitung der Forschungs­projekte der BMBF-Förderlinie „Gesellschaftliche Ur­sachen und Wirkungen des radi­kalen Islam in Deutschland und Europa“. In dieser Förder­linie analysieren 12 Projekte das facettenreiche Feld aus verschiedenen diszi­plinären Perspektiven und decken eine Viel­falt an Themen ab. Sie er­forschen unter anderem die Ur­sachen von Radikalisierung, hilfreiche Präventions­strategien oder die Auswirkungen von Is­lamismus auf die Gesellschaft und die damit ver­bundenen Diskurse. 

Die Ziele von RADIS sind:

RADIS ver­netzt die Projekte untereinander durch gemeinsame Veranstaltungen und regelmäßigen Aus­tausch. Dadurch ergeben sich empirische sowie methodische Synergien und spannende Imp­ulse für die je­weiligen Forschungsdesigns. Partner aus der Fach­praxis werden von Beginn an eingebunden. Dieser interdis­ziplinäre Austausch soll vor allem einen Mehr­wert für die je­weiligen Ein­zelprojekte bieten. 

RADIS macht die Forschungs­ergebnisse für ein breites Publikum sichtbar. Dabei werden die Er­gebnisse spezifisch für die jeweiligen Ziel­gruppen aufbereitet, z. B. Lehrkräfte, Stu­dierende, Politiker*innen. Ent­sprechende Zugänge zu Formaten und Platt­formen ermöglichen den kontinuierlichen Transfer zwischen ver­schiedenen Akteuren im Feld. Dafür er­stellt RADIS ein Sammel­band für Forschende im Feld und zwei Blog-Serien für die in­teressierte Fachöffentlichkeit. 

RADIS organisiert Dialoge mit Ent­scheidungsträger*innen in Politik, Verwaltung,  Sicherheits­behörden und Zivilgesellschaft. Das Transfervorhaben­begleitet die Projekte dabei, Ergeb­nisse mit der Fach­praxis abzugleichen und zu erarbeiten, wie sie um­gesetzt werden können. Hierzu werden Hand­reichungen für Praktiker*innen angefertigt

Projektleitung

Julian Junk

Julian Junk

Sina Tultschinetski

Sina Tultschinetski

Mitarbeiter*innen

Shaimaa Abdellah

Shaimaa Abdellah

Ute Seitz

Ute Seitz

Lars Wiegold

Lars Wiegold

Studentische Hilfskräfte

  • Philipp Geyer
  • Maya Stein

Publikationen

  • Jugend in der Krise – Überforderung, Bewältigung und Radikalisierungspotenziale
    | 2024
    Hoffmann, Hannah; Hesch, Kim; Niendorf, Johanna; Celik, Kazim; Hess, Fabian (2024): Jugend in der Krise – Überforderung, Bewältigung und Radikalisierungspotenziale, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel
    | 2024
    Wiegold, Lars (2024): Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Der islamisierte Antisemitismus: Aufgebauschtes Schreckgespenst oder bagatellisiertes Ressentiment?
    | 2024
    Öztürk, Cemal; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (2024): Der islamisierte Antisemitismus: Aufgebauschtes Schreckgespenst oder bagatellisiertes Ressentiment?, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?
    | 2024
    Ahmed, Reem; Klöckner, Mona; Sold, Manjana (2024): How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Die Schlüsselrolle der Schulen in der Prävention von islamistischer Radikalisierung
    | 2023
    Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Stein, Margit (2023): Die Schlüsselrolle der Schulen in der Prävention von islamistischer Radikalisierung, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Antimuslimischer Einstellungsrassismus als Faktor rechter Radikalisierung
    | 2023
    Pickel, Gert (2023): Antimuslimischer Einstellungsrassismus als Faktor rechter Radikalisierung, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“
    | 2023
    Kahl, Martin (2023): Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“, PRIF Blog.
    Zur Publikation