Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe)
Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung: Das Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe) untersucht, ob und wie sich Formen von politischer Gewalt angesichts aktueller globaler Entwicklungen verändern. Ziel des hessischen Verbundes ist es, durch multiperspektivische Forschung Bedingungen für innergesellschaftlichen und internationalen Frieden zu identifizieren und Strategien zur Eindämmung politischer Gewalt zu entwickeln.
Das Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ wird über eine Laufzeit von vier Jahren (2022 – 2026) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Neben PRIF sind die Goethe-Universität Frankfurt, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Philipps-Universität Marburg und die Technische Universität Darmstadt beteiligt. Strukturiert wird die Arbeit anhand von vier Forschungsfeldern:
Das Forschungsfeld „Formen” untersucht, wie sich politische Gewalt in der Vergangenheit verändert hat und heute verändert. Einerseits geht es hier um innerstaatliche Konflikte, so zum Beispiel um die Frage, wie sich die zunehmende Internationalisierung von Bürgerkrieg auf Formen politischer Gewalt auswirkt. Andererseits steht die Rolle globaler Trends, wie technologischer Wandel oder Umweltveränderung, im Fokus. Welche neuen Formen politischer Gewalt bringt die Digitalisierung hervor, welche Auswirkungen auf das Gewaltgeschehen hat der Klimawandel?
Das Forschungsfeld „Institutionen“ untersucht, ob und wie politische Gewalt durch bestimmte (internationale) Institutionen eingehegt kann – oder aber verstärkt wird. Institutionen sind ambivalent: Einerseits dämmen sie Gewaltanwendung ein, andererseits rechtfertigen sie sie. Zudem gibt es immer mehr Situationen, in denen geltendes Recht nicht angewendet wird, zum Beispiel wenn neue Formen von politischer Gewalt sich bestehenden Regeln entziehen. Eine Frage des Forschungsfeldes lautet daher auch: Wie können neue Formen politischer Gewalt durch Regeln in Institutionen erfasst werden?
Das Forschungsfeld „Interpretationen“ untersucht, wie Menschen vergangene oder gegenwärtige politische Gewalt interpretieren, als Individuum oder Gruppe bewerten und welche sozialen Praktiken daraus entstehen. Zum Beispiel geht es darum, wie Erinnerungsdiskurse und Erinnerungsräume dazu beitragen, dass Gewalt eine neue oder andere Bedeutung zugeschrieben wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stadt als zentralem Ort, an dem Gewalt praktiziert und gedeutet wird.
Im Forschungsfeld „Synergien“ werden Ergebnisse der Forschungsfelder 1 bis 3 zusammengeführt, um politische Gewalt besser zu verstehen: Wie hängen ihr Formwandel, ihre Kontrolle und ihre Interpretation zusammen? Gibt es darüber hinaus neue Begrifflichkeiten, um diese Veränderungen besser zu beschreiben? Damit geht es in diesem Forschungsfeld auch um grundlegende Fragen, was Begriffe und methodische und theoretische Zugänge zu politischer Gewalt angeht.
Mit diesen verschiedenen Forschungsfeldern bringt TraCe disziplinäre Perspektiven aus Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichts- und Rechtswissenschaften, Sozialanthropologie, Sozialpsychologie, Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften und Informatik sowie verschiedene methodologische Ansätze zusammen. TraCe organisiert Konferenzen, öffentliche Dialogpanels und Workshops mit zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Mitarbeiter*innen am PRIF
Studentische Hilfskräfte
- Deborah Feldeisen
- Nadja Saied
- Frederik Schißler
TraCe Policy Briefs
- Wie eine weitere Trump-Präsidentschaft den Russisch-Ukrainischen Krieg beeinflussen würde
| 2024
Driedger, Jonas J. (2024): Wie eine weitere Trump-Präsidentschaft den Russisch-Ukrainischen Krieg beeinflussen würde, TraCe Policy Brief, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2406 - Von der Insel des Friedens zum Kriegszustand: Hintergründe der Gewalteskalation in Ecuador
| 2024
Dressler, Elena; Wolff, Jonas (2024): Von der Insel des Friedens zum Kriegszustand: Hintergründe der Gewalteskalation in Ecuador, TraCe Policy Brief, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2405 - From Internet Shutdowns to Personal Harassment: Examining the Spectrum of Digital Violence Against Social Activists
| 2024
Guntrum, Laura Gianna; Reuter, Christian (2024): From Internet Shutdowns to Personal Harassment: Examining the Spectrum of Digital Violence Against Social Activists, Trace Policy Brief, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2404 - Weltweit auf dem Prüfstand: die Rechte von LSBTIQ*-Personen. Wie die deutsche Politik gefordert ist.
| 2023
Oettler, Anika; Reiss, Mariel (2023): Weltweit auf dem Prüfstand: die Rechte von LSBTIQ*-Personen. Wie die deutsche Politik gefordert ist. , TraCe Policy Brief, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2303 - Reintegration through Local Interactions: The Colombian Peace Process from the Perspective of Rural Communities
| 2023
Barrios Sabogal, Laura Camila; López Álvarez, Santiago; Wolff, Jonas (2023): Reintegration through Local Interactions: The Colombian Peace Process from the Perspective of Rural Communities, TraCe Policy Brief, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2302 - Three Years Since Hanau: How Inclusive is Germany's Contemporary Remembrance Culture?
| 2023
Mannitz, Sabine; Scheu, Lea Deborah; Stephanblome, Isabelle (2023): Three Years Since Hanau: How Inclusive is Germany's Contemporary Remembrance Culture?, TraCe Policy Brief, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2301
TraCe Working Papers
- Memory Before Violence
| 2024
Buckley-Zistel, Susanne; de Wolff, Kaya; Erll, Astrid; Frank, Sybille; Hannig, Nicolai; Mannitz, Sabine; Reiss, Mariel; Schwerer, Jona; Spittler, Sara-Luise; Wingender, Monika (2024): Memory Before Violence, TraCe Working Paper, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCeWP2405 - Transformations in Genocide Discourse: Paths and Politics of Recognizing Colonial Genocides
| 2024
Ghattas, Sally; Mannitz, Sabine; Moses, A. Dirk; Reitz, Núrel Bahí (2024): Transformations in Genocide Discourse: Paths and Politics of Recognizing Colonial Genocides, TraCe Working Paper, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCeWP2404 - Targeted Violence Against Social Activists
| 2024
Albarracín Dierolf, Juan; Wolff, Jonas (2024): Targeted Violence Against Social Activists. Characteristics, Causes, and Transformations, TraCe Working Paper, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCeWP2403 - Transformation(en) der Gewaltrechtfertigung?
| 2023
Simon, Hendrik; Brock, Lothar (2023): Transformation(en) der Gewaltrechtfertigung?. Zum Verhältnis von Kriegslegitimation und internationaler Ordnungsbildung in Geschichte und Gegenwart, TraCe Working Paper, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCeWP2302 - Views about the Sámi Truth Commission: An analysis of public discourse in Swedish media 2008-2023
| 2023
Ecker, Merle; Mannitz, Sabine (2023): Views about the Sámi Truth Commission: An analysis of public discourse in Swedish media 2008-2023, PRIF Working Paper, 59, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFWP59 - Transformations of Political Violence?
| 2022
Daase, Christopher; Driedger, Jonas J.; Kroll, Stefan; Mannitz, Sabine; Simon, Hendrik; Wolff, Jonas (2022): Transformations of Political Violence?. A Research Program, TraCe Working Paper, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCeWP2201 - Approaches to Decolonizing Settler Colonialism: Examples from Canada
| 2022
Kopp, Rita Theresa; Mannitz, Sabine (2022): Approaches to Decolonizing Settler Colonialism: Examples from Canada, PRIF Working Paper, 58, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFWP58