Publikationen
Die Verbindung von systematischer Grundlagenforschung und Wissenstransfer spiegelt sich in unserer Publikationsstrategie wider: Begutachtete Artikel in internationalen Fachzeitschriften, Sammelbände, Monografien, unsere PRIF Studien und PRIF Working Paper wenden sich an ein wissenschaftliches Publikum.
Mit den Reihen PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog und dem seit 1987 jährlich erscheinenden „Friedensgutachten“ erreichen unsere praxisorientierten Analysen politischer Ereignisse, Hintergründe und Entwicklungen die Politik, Gesellschaft und Medien.
Die PRIF Reports und PRIF Spotlights unterliegen einer systematischen internen Qualitätssicherung durch unseren Forschungsrat. Sie sind online kostenfrei verfügbar. Wir unterstützen mit Open Access die freie Zugänglichkeit unserer wissenschaftlichen Publikationen.
Publikationen
Publikationstypen
Programmbereich/Abteilung
Gesuchte Kategorie: Jahr 2002
- Republikanischer Friede
| 2002
Brock, Lothar (2002): Republikanischer Friede. Hegemonie und Selbstbindung in der interamerikanischen Regionalpolitik der USA, in: Jachtenfuchs, Markus; Knodt, Michèle (eds), Regieren in internationalen Institutionen, Opladen: Leske+Budrich, 79–109. - Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“
| 2002
Dembinski, Matthias (2002): Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Zukunft Europäischer Außenpolitik, HSFK-Report, Nr. 12.
ISBN: 3-933293-71-5 - Die Rolle der Europäischen Union in der Abrüstung von russischen Massenvernichtungswaffen
| 2002
Höhl, Kathrin; Müller, Harald; Schaper, Annette (2002): Die Rolle der Europäischen Union in der Abrüstung von russischen Massenvernichtungswaffen. Eine Bestandsaufnahme, HSFK-Report, Nr. 10.
ISBN: 3-933293-67-7 - Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der „Zivilmacht Europa“
| 2002
Jünemann, Annette; Schörnig, Niklas (2002): Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der „Zivilmacht Europa“. Ein Widerspruch in sich?, HSFK-Report, Nr. 13.
ISBN: 3-933293-72-3 - Auffassungen von kultureller Differenz
| 2002
Mannitz, Sabine (2002): Auffassungen von kultureller Differenz. Identitäts-Management und Diskursive Assimilation, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Staat - Schule - Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster: Waxmann, 255–320. - Disziplinarische Ordnungskonzepte und zivile Umgangsformen in Berlin und Paris
| 2002
Mannitz, Sabine (2002): Disziplinarische Ordnungskonzepte und zivile Umgangsformen in Berlin und Paris, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Staat - Schule - Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster: Waxmann, 161–219. - Teaching Europe - How Europe Teaches Itself
| 2002
Antoniou, Vasilia; Mannitz, Sabine; Soysal, Yasemin (2002): Teaching Europe - How Europe Teaches Itself, One Europe or Several? The Dynamics of Change across Europe, ESRC-Programme Newsletter, 7: Double Issue: Spring-Summer: University of Sussex. - Gegengewicht Demokratisierung
| 2002
Wagner, Wolfgang (2002): Gegengewicht Demokratisierung. Der Europäische Verfassungskonvent und die Politik der inneren Sicherheit in Europa, HSFK-Standpunkt, Nr. 6. - Does transnationalisation matter in nation-state school education?
| 2002
Mannitz, Sabine (2002): Does transnationalisation matter in nation-state school education?. Normative claims and effective practices in a German secondary school, in: Rogers, Ali (eds), Transnational Communities Working Paper Series, WPTC-02-15: University of Oxford.
Zur Publikation - Außenpolitisches Sündenregister der USA
| 2002
Schoch, Bruno (2002): Außenpolitisches Sündenregister der USA. Ursache für den Terrorismus? Oder nur dessen ideologische Verbrämung? Versuche der Differenzierung, Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart: 20, 9–35. - Staatliche Kontrolle und selbstregulative Steuerung
| 2002
Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim (2002): Staatliche Kontrolle und selbstregulative Steuerung. Demokratische Willensbildung am Beispiel des Jugendmedienschutzes, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 40. - Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik
| 2002
Wagner, Wolfgang (2002): Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französische und britische Ansätze im Vergleich, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 41. - Mit Kant in den Krieg?
| 2002
Müller, Harald; Schörnig, Niklas (2002): Mit Kant in den Krieg?. Das problematische Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und der Revolution in Military Affairs, Die Friedenswarte, 77: 4, 353–374. - Am wichtigsten die Sprache...
| 2002
Büttner, Christian; Kohte-Meyer, Irmhild (2002): Am wichtigsten die Sprache.... Erkundungen zur Bedeutung von Sprache im Migrationsprozess, HSFK-Report, Nr. 11.
ISBN: 3-933293-69-3 - Moral versus Interesse?
| 2002
Spanger, Hans-Joachim (2002): Moral versus Interesse?. Die Ambivalenz westlicher Demokratiehilfe für Russland, Osteuropa, 52: 7, 853–870. - Was ist das Neue am internationalen Terrorismus?
| 2002
Brock, Lothar; Schoch, Bruno (2002): Was ist das Neue am internationalen Terrorismus?, in: Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard (eds), Friedensgutachten, Münster: LIT Verlag, 33–42. - Amerikanische Weltpolitik nach dem 11. September
| 2002
Dembinski, Matthias (2002): Amerikanische Weltpolitik nach dem 11. September, in: Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard (eds), Friedensgutachten, Münster: LIT Verlag, 90–98. - Krieg und Frieden als unerledigte Forschungsagenda
| 2002
Brock, Lothar (2002): Krieg und Frieden als unerledigte Forschungsagenda, Sicherheit und Frieden, 20: 4, 192–194. - Neue Impulse für die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit?
| 2002
Brock, Lothar (2002): Neue Impulse für die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit?. Gefahren der "Versicherheitlichung" der Entwicklungspolitik nach dem 11. September, epd-Entwicklungspolitik, Nr. 13/14, 38–42. - Friedensstrategien
| 2002
Schoch, Bruno (2002): Friedensstrategien, in: Woyke, Wichard (eds), Krieg und Frieden. Einführung Politik (Uni-Studien Politik), Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag, 60–69. - Charakteristika ethno-kultureller Konflikte und Modi ihrer Bearbeitung
| 2002
Kreuzer, Peter (2002): Charakteristika ethno-kultureller Konflikte und Modi ihrer Bearbeitung, in: Fritsche, Klaus (eds), Den Frieden an der Wurzel packen – Friedliche Konfliktlösung in Süd- und Südostasien, Essen: Fokus Asien Nr. 10, Asienhaus, 11–34. - Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens
| 2002
Brock, Lothar et al. (2002): Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Gewaltsame Konflikte und zivile Intervention an Beispielen aus Afrika. Eine Studie der Kammer der EKD für Entwicklung und Umwelt, EKD Texte, 72. - Difference and Dialogue in Development
| 2002
Brock, Lothar (2002): Difference and Dialogue in Development, in: Braig, Marianne; Wölte, Sonja (eds), Common Ground or Mutual Exclusion? Women’s Movements and International Relations, London/New York: Zed Books, 191–200. - Was ist das "Mehr" an der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit des Krieges?
| 2002
Brock, Lothar (2002): Was ist das "Mehr" an der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit des Krieges?, in: Sahm, Astrid; Sapper, Manfred; Weichsel, Volker (eds), Die Zukunft des Friedens, Opladen: Westdeutscher Verlag, 95–116. - Normen in der Internationalen Politik
| 2002
Brock, Lothar; Hessler, Stephan (2002): Normen in der Internationalen Politik. Geschichte, Bestimmungsfaktoren und Wirksamkeit, in: Maria Behrens et al. (eds), Global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik, Hagen: Fernuniversität Hagen, 53–76. - NATO – Auf dem Weg von der kollektiven Verteidigungsorganisation zur offenen Sicherheitsgemeinschaft?
| 2002
Dembinski, Matthias (2002): NATO – Auf dem Weg von der kollektiven Verteidigungsorganisation zur offenen Sicherheitsgemeinschaft?, in: Ferdowsi, Mir A. (eds), Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 275–290. - Der US-Dollar als Rettungsanker?
| 2002
Wolff, Jonas (2002): Der US-Dollar als Rettungsanker?. Ambivalenzen einer Krisenstrategie am Beispiel Ecuadors, HSFK-Report, Nr. 6.
ISBN: 3-933293-61-8 - Neue Sicherheit in Europa
| 2002
Czempiel, Ernst-Otto (2002): Neue Sicherheit in Europa. Eine Kritik an Neorealismus und Realpolitik, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 37. - Forschen - Lehren - Lernen
| 2002
Büttner, Christian (2002): Forschen - Lehren - Lernen. Anregungen für die pädagogische Praxis aus der Friedens- und Konfliktforschung, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 38.
ISBN: 3-593-37030-1 - Gewaltprävention durch Demokratisierung?
| 2002
Schlotter, Peter (2002): Gewaltprävention durch Demokratisierung?. Mazedonien zwischen Krieg und Frieden, HSFK-Standpunkt, Nr. 2. - Die Wiederkehr des Staates
| 2002
Spanger, Hans-Joachim (2002): Die Wiederkehr des Staates. Staatszerfall als wissenschaftliches und entwicklungspolitisches Problem, HSFK-Report, Nr. 1.
ISBN: 3-933293-56-1 - Kolumbien – Wie viel Demokratisierung braucht der Frieden?
| 2002
Zinecker, Heidrun (2002): Kolumbien – Wie viel Demokratisierung braucht der Frieden?, HSFK-Report, Nr. 2.
ISBN: 3-933293-57-X - Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs
| 2002
Wisotzki, Simone (2002): Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs. Eine konstruktivistische Analyse, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 39.
ISBN: 3-593-37031-1 - "Staatenrecht" und "Menschenrecht"
| 2002
Brock, Lothar (2002): "Staatenrecht" und "Menschenrecht". Schwierigkeiten der Annäherung an eine weltbürgerliche Ordnung, in: Lutz-Bachmann, Mathias; Bohmann, James (eds), Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Frankfurt/M: Suhrkamp, 201–225. - Vertrauen und/oder Kontrolle?
| 2002
Schmidt, Hans-Joachim (2002): Vertrauen und/oder Kontrolle?. Zur Neuordnung der Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea, HSFK-Report, Nr. 3.
ISBN: 3-933293-58-8 - Unilateralismus versus Multilateralismus
| 2002
Dembinski, Matthias (2002): Unilateralismus versus Multilateralismus. Die USA und das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und Internationaler Organisation, HSFK-Report, Nr. 4.
ISBN: 3-933293-59-6 - Religion in vier politischen Kulturen
| 2002
Mannitz, Sabine (2002): Religion in vier politischen Kulturen, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Staat - Schule - Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster: Waxmann, 101–138. - Taxonomien kultureller Differenz
| 2002
Mannitz, Sabine; Schiffauer, Werner (2002): Taxonomien kultureller Differenz. Konstruktionen der Fremdheit, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Staat - Schule - Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster: Waxmann, 67–100. - Freiheitsbeschränkung in Raten?
| 2002
Koch, Cordelia (2002): Freiheitsbeschränkung in Raten?. Biometrische Merkmale und das Terrorismusbekämpfungsgesetz, HSFK-Report, Nr. 5.
ISBN: 3-933293-60-X - Im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit
| 2002
Meyer, Berthold (2002): Im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit. Staatliche Reaktionen auf den Terrorismus, HSFK-Standpunkt, Nr. 1. - Von der Realität überholt?
| 2002
Büttner, Christian (2002): Von der Realität überholt?. Mediale Gewalt und Jugendschutz in gesellschaftlicher Verantwortung, HSFK-Report, Nr. 7.
ISBN: 3-933293-62-6 - FRIEDENSGUTACHTEN 2002
| 2002
Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard (2002): FRIEDENSGUTACHTEN 2002. - Der Internationale Strafgerichtshof kommt - auch ohne die USA
| 2002
Deitelhoff, Nicole (2002): Der Internationale Strafgerichtshof kommt - auch ohne die USA, in: Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard (eds), Friedensgutachten 2002, Münster: Lit-Verlag, 177–185. - Menschliches Leid durch überlegene Feuerkraft
| 2002
Wisotzki, Simone (2002): Menschliches Leid durch überlegene Feuerkraft. Demokratien und der Einsatz von Streubomben im Krieg, HSFK-Standpunkt, Nr. 3. - Demarcation versus Cooperation
| 2002
Spanger, Hans-Joachim (2002): Demarcation versus Cooperation. Peculiarities of Western Democracy Promotion in Russia, PRIF Report, No. 61. - Zwischen Information, Inszenierung und Zensur
| 2002
Müller, Harald (2002): Zwischen Information, Inszenierung und Zensur. Zum Verhältnis von Demokratie, Krieg und Medien, HSFK-Standpunkt, Nr. 4. - Confidence and/or Control?
| 2002
Schmidt, Hans-Joachim (2002): Confidence and/or Control?. Seeking a new relationship between North and South Korea, PRIF Report, No. 62. - Zwischen demokratischem Idealismus und sicherheitspolitischem Realismus
| 2002
Spanger, Hans-Joachim (2002): Zwischen demokratischem Idealismus und sicherheitspolitischem Realismus. Russland und der Westen nach dem 11. September, Internationale Politik und Gesellschaft: 4, 125–142. - Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse
| 2002
Schönenberg, Regine (2002): Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Der Fall des brasilianischen Amazonasgebiets, HSFK-Report, Nr. 9.
ISBN: 3-933293-66-9 - Angst vor Bindung?
| 2002
Deitelhoff, Nicole (2002): Angst vor Bindung?. Das ambivalente Verhältnis von Demokratien zum Internationalen Strafgerichtshof, HSFK-Standpunkt, Nr. 5.