Publikationen
Die Verbindung von systematischer Grundlagenforschung und Wissenstransfer spiegelt sich in unserer Publikationsstrategie wider: Begutachtete Artikel in internationalen Fachzeitschriften, Sammelbände, Monografien, unsere PRIF Studien und PRIF Working Paper wenden sich an ein wissenschaftliches Publikum.
Mit den Reihen PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog und dem seit 1987 jährlich erscheinenden „Friedensgutachten“ erreichen unsere praxisorientierten Analysen politischer Ereignisse, Hintergründe und Entwicklungen die Politik, Gesellschaft und Medien.
Die PRIF Reports und PRIF Spotlights unterliegen einer systematischen internen Qualitätssicherung durch unseren Forschungsrat. Sie sind online kostenfrei verfügbar. Wir unterstützen mit Open Access die freie Zugänglichkeit unserer wissenschaftlichen Publikationen.
Publikationen
Publikationstypen
Programmbereich/Abteilung
Gesuchte Kategorie: Jahr 2005
- Arms Control Between Past and Future
| 2005
Becker, Una (2005): Arms Control Between Past and Future, Security Dialogue, 36: 4, 565–574. - Farewell to Arms
| 2005
Müller, Harald (2005): Farewell to Arms. What’s Blocking Nuclear Disarmament, IAEA Bulletin, 46: 2, 12–15. - Multilaterale Abrüstung in der Krise
| 2005
Müller, Harald (2005): Multilaterale Abrüstung in der Krise. Die Vorschläge des High-level Panels und des UN-Abrüstungsbeirats zur Verbesserung der Nichtverbreitungsregime, Vereinte Nationen, 53: 2, 41–45. - Peaceful Uses of Nuclear Energy and the Stability of the Non-Proliferation Regime
| 2005
Müller, Harald (2005): Peaceful Uses of Nuclear Energy and the Stability of the Non-Proliferation Regime, Chaillot Paper, 77, 43–61. - Germany’s Conditional Solidarity
| 2005
Müller, Harald (2005): Germany’s Conditional Solidarity, Internationale Politik. Transatlantic Edition, 1: 1, 43–48 (überarbeitete Version von 2004). - Militär, Rüstungsdynamik und Frieden. Die Dilemmata der neuen Weltordnung
| 2005
Müller, Harald (2005): Militär, Rüstungsdynamik und Frieden. Die Dilemmata der neuen Weltordnung, in: Jahn, Egbert; Fischer, Sabine; Sahm, Astrid (eds), Die Zukunft des Friedens, Bd. 2, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 235–252. - Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
| 2005
Müller, Harald (2005): Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Ein Drahtseilakt, in: Böckenförde, Stephan (eds), Chancen der deutschen Außenpolitik. Analysen – Perspektiven – Empfehlungen, Dresden: TUD press, 113–119. - Ethnizität als Falle?
| 2005
Kreuzer, Peter (2005): Ethnizität als Falle?. Der Mehrwert kultureller Perspektiven, in: Jahn, Egbert; Fischer, Sabine; Sahm, Astrid (eds), Die Zukunft des Friedens, 2, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 291–312. - Demokratie und Gewalt in Südostasien: Was taugt Demokratisierung als Strategie zur Zivilisierung ethnischer Gewalt?
| 2005
Kreuzer, Peter (2005): Demokratie und Gewalt in Südostasien: Was taugt Demokratisierung als Strategie zur Zivilisierung ethnischer Gewalt?, Südostasien, 1, 5–9. - Die Beziehungen zwischen NATO und EU von „Berlin“ zu „Berlin plus“: Konzepte und Konfliktlinien
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Die Beziehungen zwischen NATO und EU von „Berlin“ zu „Berlin plus“: Konzepte und Konfliktlinien, in: Varwick, Johannes (eds), Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 61–80. - Still Hanging Together? Reflections on the Harmonious Past, Crisis-ridden Present and Uncertain Future of the Transatlantic Relationship
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Still Hanging Together? Reflections on the Harmonious Past, Crisis-ridden Present and Uncertain Future of the Transatlantic Relationship, in: Evangelista, Matthew; Parsi, Vittorio Emanuele (eds), Partners or Rivals? European-American Relations after Iraq, Mailand: V&P, 61–83. - Politische Kultur und Identität in den transatlantischen Beziehungen
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Politische Kultur und Identität in den transatlantischen Beziehungen, in: Debski, Slawomir; Jaskulowski, Tytus (eds), Deutschland – Polen. Kollektive Identitäten und Sicherheitskriterien in den transatlantischen Beziehungen, Warschau: PISM, 109–126. - Abschied von der Zivilmacht Europa?
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Abschied von der Zivilmacht Europa?, in: Budzinski, Manfred (eds), Europa: Zivil- oder Militärmacht? Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Bad Boll: Edition Akademie, 11–25. - Frieden durch Recht. Zur Transformation der Gewalt
| 2005
Brock, Lothar (2005): Frieden durch Recht. Zur Transformation der Gewalt. Überarbeitete Fassung von Brock 2004, Frieden durch Recht), in: Müller, Johannes; Kiefer, Mattias (eds), Globalisierung der Gewalt, Stuttgart: Kohlhammer, 109–130; Diskussion 131–142. - Normen in der internationalen Politik: Geschichte, Bestimmungsfaktoren und Wirksamkeit
| 2005
Brock, Lothar; Hessler, Stephan (2005): Normen in der internationalen Politik: Geschichte, Bestimmungsfaktoren und Wirksamkeit, in: Behrens, Maria (eds), Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 55–78. - Die Eigeninteressen der Entwicklungsagenturen. Schranke oder Grundlage einer effektiven Hilfe zur Selbsthilfe
| 2005
Brock, Lothar (2005): Die Eigeninteressen der Entwicklungsagenturen. Schranke oder Grundlage einer effektiven Hilfe zur Selbsthilfe, in: Hirsch, Klaus; Seitz, Klaus (eds), Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral. Beiträge zur Ethik der Entwicklungspolitik, Frankfurt/London: Iko Verlag, 171–184. - Gewalt und Recht in den Nord-Südbeziehungen
| 2005
Brock, Lothar (2005): Gewalt und Recht in den Nord-Südbeziehungen, in: Engel, Ulf; Kakobeit, Cord; Mehler, Andreas; Schubert, Gunter (eds), Navigieren in der Weltgesellschaft. Festschrift für Reiner Tetzlaff, Münster: LIT, 257–270. - Neue Sicherheitsdiskurse. Vom ‚erweiterten Sicherheitsbegriff‘ zur globalen Konfliktintervention
| 2005
Brock, Lothar (2005): Neue Sicherheitsdiskurse. Vom ‚erweiterten Sicherheitsbegriff‘ zur globalen Konfliktintervention, Wissenschaft und Frieden, 23: 4, 18–21. - Die Gewalt der Gegengewalt. Überlegungen zum Schutz der Menschenrechte mit militärischen Mitteln
| 2005
Brock, Lothar (2005): Die Gewalt der Gegengewalt. Überlegungen zum Schutz der Menschenrechte mit militärischen Mitteln, Jahrbuch Menschenrechte 2005, Frankfurt/M: Suhrkamp, 100–114. - The United Nations. Forum for ‚One World‘?
| 2005
Brock, Lothar (2005): The United Nations. Forum for ‚One World‘?, in: Hoppenstedt, Wolfram; Pruessen, Ron; Rathkolb, Oliver (eds), Global Management, Münster: LIT, 41–60. - Europa vor Gericht
| 2005
Deitelhoff, Nicole; Burkard, Eva (2005): Europa vor Gericht. Die EU-Außenpolitik und der Internationale Strafgerichtshof, HSFK-Report, Nr. 13. - Schwedens Sicherheitspolitik im Wandel
| 2005
Schüngel, Daniela (2005): Schwedens Sicherheitspolitik im Wandel. Zwischen Neutralität, NATO und ESVP, HSFK-Report, Nr. 14. - Kleinwaffen ohne Grenzen
| 2005
Wisotzki, Simone (2005): Kleinwaffen ohne Grenzen. Strategien jenseits der Rüstungskontrolle gefordert, HSFK-Report, Nr. 15. - Democratic Consolidation in Georgia after the „Rose Revolution“?
| 2005
Jawad, Pamela (2005): Democratic Consolidation in Georgia after the „Rose Revolution“?, PRIF Report, No. 73. - While Waiting for the Protocol
| 2005
Becker, Una; Müller, Harald; Wunderlich, Carmen (2005): While Waiting for the Protocol. An Interim Compliance Mechanism for the Biological Weapons Convention, The Nonproliferation Review, 12: 3, 541–572. - The Use of Force in the Post-Cold War Era: From Collective Action Back to Pre-Charter Self-Defense?
| 2005
Brock, Lothar; Bothe, Michael; O'Connell, Mary Ellen; Ronzitti, Natalino (2005): The Use of Force in the Post-Cold War Era: From Collective Action Back to Pre-Charter Self-Defense?, in: Bothe, Michael; O`Connell, Mary Ellen; Ronzitti, Natalino (eds), Redefining Sovereignty. The Use of Force After the Cold War, New York: Transnational Publishers/Ardsley, 21–52. - Washingtons Greater Middle East Initiative – eine Ernst zu nehmende Vision
| 2005
Schoch, Bruno (2005): Washingtons Greater Middle East Initiative – eine Ernst zu nehmende Vision, in: Ehrhart, Hans-Georg; Johannsen, Margret (eds), Herausforderung Mittelost: Übernimmt sich der Westen?, Baden-Baden: Nomos. - Theoretical Paradise - Empirically Lost?
| 2005
Deitelhoff, Nicole; Müller, Harald (2005): Theoretical Paradise - Empirically Lost?. Arguing with Habermas, Review of International Studies, special section "Habermas and IR-Theory", 31, 167–179. - Rechtsrealität versus Realpolitik
| 2005
Fischer-Lescano, Andreas (2005): Rechtsrealität versus Realpolitik. Die Strafanzeige in Deutschland gegen Donald Rumsfeld wegen der Folterungen in Abu Ghraib, HSFK-Standpunkt, Nr. 1. - Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen
| 2005
Kreuzer, Peter (2005): Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen, HSFK-Report, Nr. 1. - Europäische Identitätsbildung in Abgrenzung von den USA?
| 2005
Fehl, Caroline (2005): Europäische Identitätsbildung in Abgrenzung von den USA?. Eine Untersuchung des deutschen und britischen Mediendiskurses über das transatlantische Verhältnis, Münster: Lit-Verlag. - Bolivien im Spannungsfeld von Demokratisierung und Destabilisierung.
| 2005
Wolff, Jonas (2005): Bolivien im Spannungsfeld von Demokratisierung und Destabilisierung.. Wirtschaftliche Krise und soziopolitische Konflikteskalation im regionalen Vergleich (Bolivien, Argentinien, Ecuador), in: Interdisziplinärer Arbeitskreis Lateinamerika (eds), Bolivien. Fehlentwicklungen und Fehleinschätzungen, Mainz: IAKLA, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 5–18. - Möglichkeiten und Grenzen der Selbststeuerung als gemeinwohlverträglicher politischer Steuerungsform
| 2005
Wolf, Klaus Dieter (2005): Möglichkeiten und Grenzen der Selbststeuerung als gemeinwohlverträglicher politischer Steuerungsform, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6: 1, 51–68. - Wie legitim kann grenzüberschreitendes Regieren sein?
| 2005
Wolf, Klaus Dieter (2005): Wie legitim kann grenzüberschreitendes Regieren sein?, in: Hitzel-Cassagnes, Tanja; Schmidt, Thomas (eds), Demokratie in Europa und europäische Demokratien: Festschrift für Heidrun Abromeit , Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 263–274. - Forest certification as a political regulation concept in the context of global governance
| 2005
Wolf, Klaus Dieter (2005): Forest certification as a political regulation concept in the context of global governance. - Macht „Macht“ Diskurse produktiv?
| 2005
Wisotzki, Simone (2005): Macht „Macht“ Diskurse produktiv?. Eine Untersuchung der Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs aus kritisch-konstruktivistischer Perspektive, in: Ulbert, Cornelia; Weller, Christoph (eds), Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik, Opladen: Westdeutscher Verlag. - Gender und Frieden.
| 2005
Wisotzki, Simone (2005): Gender und Frieden.. Geschlechterperspektiven für die Friedens- und Konfliktforschung, in: Fischer, Sabine; Jahn, Egbert; Sahm, Astrid (eds), Die Zukunft des Friedens, Bd. 2, Opladen: Westdeutscher Verlag. - Western Theories: What Is Their Explanatory Value?
| 2005
Spanger, Hans-Joachim (2005): Western Theories: What Is Their Explanatory Value?, in: Adomeit, Hannes; Aslund, Anders (eds), Russia versus the United States and Europe. - Die ordnungspolitische Herausforderung des Staatszerfalls
| 2005
Spanger, Hans-Joachim (2005): Die ordnungspolitische Herausforderung des Staatszerfalls, in: Jahn, Egbert; Fischer, Sabine; Sahm, Astrid (eds), Die Zukunft des Friedens, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 213–233. DOI: 10.1007/978-3-322-80519-5_10 - Rethinking the Nation-State
| 2005
Bertilotti, Teresa; Mannitz, Sabine; Soysal, Yasemin (2005): Rethinking the Nation-State. Projections of Identity in French and German History and Civics Textbooks, in: Schissler, Hanna; Soysal, Yasemin (eds), The Nation, Europe, and the World. Textbooks and Curricula in Transition, Oxford: Berghahn, 25–63.
ISBN: 978-1-78238-174-7 - Europäische Rüstungskontrolle – eine Geisel subregionaler Konflikte?
| 2005
Schmidt, Hans-Joachim (2005): Europäische Rüstungskontrolle – eine Geisel subregionaler Konflikte?. Zur Ratifizierung des angepassten KSE-Vertrags. - The Uncertain Future of CFE between Istanbul Commitments and NATO-Enlargement
| 2005
Schmidt, Hans-Joachim (2005): The Uncertain Future of CFE between Istanbul Commitments and NATO-Enlargement, in: Ghebali, Victor-Yves; Warner, Daniel (eds), The Politico-Military Aspect of the OSCE: Arms Con- trol and Conflict Management Issues, Genf, 153–187. - Die Zukunft der nuklearen Ordnung
| 2005
Müller, Harald (2005): Die Zukunft der nuklearen Ordnung, APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte.
Zur Publikation - Theories of Peace
| 2005
Müller, Harald (2005): Theories of Peace. (leicht überarbeitete Version von 2003), in: Matthew Evangelista (eds), Peace Studies: Critical Concepts in Political Science: Routledge. - Multilateral Nuclear Fuel-Cycle Arrangements
| 2005
Müller, Harald (2005): Multilateral Nuclear Fuel-Cycle Arrangements, Study of the Weapons of Mass Destruction Commission, 35, Stockholm. - A Treaty in Troubled Waters
| 2005
Müller, Harald (2005): A Treaty in Troubled Waters. Reflections on the Failed NPT Review Conference, International Spectator, 40: 3, 33–44. - WMD Crisis: Law Instead of Lawless Self-Help
| 2005
Müller, Harald (2005): WMD Crisis: Law Instead of Lawless Self-Help, Study of the Weapons of Mass Destruction Commission, 37, Stockholm. - The 2005 NPT Review Conference: Reasons and Consequences of Failure and Options for Repari
| 2005
Müller, Harald (2005): The 2005 NPT Review Conference: Reasons and Consequences of Failure and Options for Repari, Study of the Weapons of Mass Destruction Commission, 31, Stockholm. - Die Vereinten Nationen: Rüstungskontrolle und Abrüstung
| 2005
Müller, Harald (2005): Die Vereinten Nationen: Rüstungskontrolle und Abrüstung, Wissenschaft und Frieden, 23: 4, 13–17. - Reviving the Disarmament Regimes
| 2005
Müller, Harald (2005): Reviving the Disarmament Regimes, Disarmament Diplomacy, 80, 33–39.