African Non-military Conflict Intervention Practices (ANCIP)

„African Non-­Military Conflict Intervention Practices“ (ANCIP) ist ein Kompetenz­netzwerk, das die Expertise zu nicht-­militärischen Praktiken afrikanischer Akteure im Bereich Frieden und Sicherheit stärken soll. Das vierjährige Projekt wird vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förder­linie zur Stärkung der Friedens- und Konflikt­forschung in Deutschland finanziert. Im Kompetenz­netzwerk werden Forscher*innen der Universität Leipzig, der Universität Duisburg-­Essen und des PRIF mit einem erweiterten Netzwerk inter­nationaler Partner in Europa und Afrika zusammen­arbeiten. ANCIP verbindet empirische Grundlagen­forschung mit Theorie­bildung und strategischer Politik­beratung. Ziele des Verbund­projekts sind der Aufbau eines online-­basierten Registers nicht-­militärischer Inter­ventionen der Afrikanischen Union (AU) und anderer sub­regionaler Organisationen (ECOWAS, IGAD etc.), die empirische Re­konstruktion nicht-­militärischer Interventions­praktiken und -routinen aus­gewählter afrikanischer Akteure sowie die darauf aufbauende Theorie­bildung.

Das PRIF-Team trägt zwei Teil­studien zum Verbund­projekt bei: Ziel von Teil­studie I ist die systematische Analyse der Rolle von durch AU und RECs (ECOWAS, IGAD) ernannten Sonder­gesandten (High Representatives, Special Envoys oder Special Representatives) in regionalen nicht-­militärischen Interventionen. Im Zentrum stehen dabei die Wissens­bestände, Praktiken und Handlungs­spielräume der jeweiligen Sonder­gesandten, ihre institutionelle Ein­bettung sowie Interaktion und Schnitt­stellen mit anderen Akteuren. Das Projekt untersucht auch die Rolle der Verbindungsbüros von AU und ECOWAS in ausgewählten afrikanischen Staaten, die Gegenstand afrikanischer nichtmilitärischer Interventionen sind. Teil­studie II hat zum Ziel, die Praxis zur Einbindung zivil­gesellschaftlicher Akteure in nicht-­militärische Inter­ventionen von AU und ECOWAS zu untersuchen. Über formale Kooperations- und Einbindungs­mechanismen hinaus soll es dabei vor allem darum gehen, mittels sozialer Netzwerk­analysen Muster im Zugang für individuelle und kollektive lokale Akteure zu regionalen Interventionen sowie Exklusions­mechanismen umfassend zu rekonstruieren. Dafür sind zwei Länder­fallstudien (Mali und Guinea) geplant.

Mitglieder

Projektleitung

Antonia Witt

Antonia Witt

Mitarbeiter*innen

Hilda Koyier

Hilda Koyier

Jonas Schaaf

Jonas Schaaf

Assoziierte Forscher*innen

Lamine Savané

Lamine Savané

Issaka Souaré

Issaka Souaré

Publikationen

  • Krisenherd Westafrika: Militärputsche infolge gescheiterter Interventionen
    | 2024
    Bayer, Markus; Berks, Milena; von Boemcken, Marc; Breitung, Claudia; Haidara, Boubacar; Oginni, Oyewole; Atieno Owino, Evelyne; Schetter, Conrad; Wirkus, Lars; Witt, Antonia (2024): Krisenherd Westafrika: Militärputsche infolge gescheiterter Interventionen, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2024, Bielefeld: transcript Verlag, 47–65.
    Zur Publikation
  • African Special Envoys In Practice: A Research Agenda For Studying Complex Diplomatic Interventions
    | 2024
    Deleglise, Dimpho (2024): African Special Envoys In Practice: A Research Agenda For Studying Complex Diplomatic Interventions, PRIF Report, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2403
  • Potentially Vital AU Meeting on Tigray Leaves Communities of Interest in the Dark
    | 2024
    Deleglise, Dimpho (2024): Potentially Vital AU Meeting on Tigray Leaves Communities of Interest in the Dark, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Zusammenarbeit mit afrikanischen Regionalorganisationen strategischer ausrichten
    | 2024
    Witt, Antonia; Hartmann, Christof; Engel, Ulf (2024): Zusammenarbeit mit afrikanischen Regionalorganisationen strategischer ausrichten, Megatrends Afrika.
    Zur Publikation
  • African Union: The African political integration process and its impact on EU-AU relations in the field of foreign and security policy
    | 2023
    Mattheis, Frank; Deleglise, Dimpho; Staeger, Ueli (2023): African Union: The African political integration process and its impact on EU-AU relations in the field of foreign and security policy, Brussels: Directorate-General for External Policies, European Parliament's Committee on Foreign Affairs (AFET).
    Zur Publikation