Blick auf eine mit Graffiti bemalte Brückenstruktur, im Fokus stehen zwei gemalte Tauben

Forschung

Wir analysieren die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und suchen nach Wegen, sie zu lösen.

Als eines der führenden Friedens­forschungs­institute in Europa verbinden wir inter­disziplinäre Grundlagen­forschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.

Eine große Demonstration "Gegen Rechts" in Frankfurt von oben fotografiert, viele Menschen stehen in der Stadt, mit Plakaten und Transparenten, an den Seiten sind die Hauswände zu sehen, im Hintergrund die Frankfurter Skyline

Dialog & Bildung

Wir setzen uns kritisch mit dem wissen­schaftlichen Mainstream und dem politischen Zeitgeist auseinander – und geben der akademischen und politischen Debatte national und international wichtige Impulse.

Für Ministerien, Parteien, NGOs, Unter­nehmen entwickeln wir Handlungs­optionen und stellen ihnen Hinter­grundwissen und Analysen zur Verfügung.

Im Fokus

Blogbeitrag von Una Jakob beleuchtet die Ankündigung des syrischen Übergangs-Außenministers
Anhörung zur geplanten Grundgesetzänderung für das Sondervermögen
Neuer PRIF Report zum UN-Generalsekretärsmechanismus (UNSGM)
Workshop des Projekts „Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen“
Antonia Witt, Sait Matty Jaw und Sophia Birchinger beim PRIF/WADEMOS Webinar
PRIF und ACONA-Forschende organisieren TPNW Side Event in New York
DGWHV würdigt „A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order”
Neuer PRIF Report zu Konflikten und Partizipationsprozessen beim Bau von Windparks in La Guajira, Kolumbien

Neueste Publikationen

| 2025
Rahlf, Lotta (2025): AfD in Power? Three Doomsday Scenarios for the German PCVE Landscape, VORTEX Blog.
Zur Publikation

| 2025
Lord, Tom; Flamm, Patrick (2025): CONFRONTING ANTARCTIC SECURITY. Let’s stop chasing spectres at the South Pole!, PRIF Spotlight, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2501

| 2025
Jakob, Una (2025): Chemical Weapons Disarmament in Syria – A Door Opening?, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Hense, Jan Ulrich (2025): Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Evaluation öffentlicher Maßnahmen. Chancen und Risiken abwägen, um hohe Evaluations­qualität sicherzustellen, PrEval Handreichung, 1/2025, Frankfurt/M..
Zur Publikation

| 2025
Hense, Jan Ulrich (2025): Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Evaluation: Stand von Forschung und Praxis, PrEval Expertise, 1/2025, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PrEvalExp2501
Zur Publikation

| 2025
Reinhold, Thomas (2025): US Halts Defensive Cyber Activities Against Russia: A Digital ‘Withdrawal’ from Europe, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Kreuzer, Peter (2025): The Arrest of Rodrigo Duterte: A Turning Point for Justice and Accountability?, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
García López, Carmen (2025): Identifying Chemical Warfare Agents Through Analytical Chemistry, CNTR Fact Sheet.
Zur Publikation

| 2025
Banerjee, Suparna (2025): Maha Kumbh Mela: Integrating The Pursuit of Spirituality With Political Dynamics, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Perras, Clara; Zinenko, Olena (2025): On International Women’s Day: Feminist Peace Perspectives for Ukraine, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Whye, Meredith (2025): The Politics of Teaching Conflict: Memory and Education in Kenya, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Deitelhoff, Nicole; Trpkovic, Mina (2025): Going Back or Going Global: The End of the West and the Future Role of the MSC, PRIF Blog.
Zur Publikation

Aktuelle Termine


18.00 Uhr
Volksbühne am Rudolfplatz, Aachener Straße 5, Köln-Innenstadt
Podiumdiskussion mit Nicole Deitelhoff bei der lit.COLOGNE 25


19.00 Uhr
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt/M.


18.00 Uhr
PRIF, Baseler Straße 27–31, 60329 Frankfurt am Main


12.10 Uhr
PRIF/Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestr. 111, 10115 Berlin
Erkenntnisse und Perspektiven des RADIS-Forschungsnetzwerks


09.00 Uhr
Flemish Parliament, Brussels & online
PEACE Action Consortium kick-off conference