Internationale Institutionen
Programmbereich II befasst sich mit internationalen Institutionen, d.h. Organisationen, Regimen und Konventionen. Traditionell wird internationalen Institutionen eine wichtige Funktion bei der Erhaltung von Frieden und Sicherheit zugemessen. Allerdings weist die jüngere Forschung darauf hin, dass sich Institutionen in ihrer friedenssichernden Leistung unterscheiden, sie sogar eine ambivalente Wirkung entfalten können, und betont die Möglichkeit von institutionellen Krisen. Vor diesem Hintergrund fokussiert die Arbeit des Programmbereichs II auf die Entwicklung, das Design, die Auswirkungen sowie den möglichen Wandel und Zerfall internationaler Institutionen mit Blick auf Friedenssicherung und Friedensermöglichung.
Im Rahmen des aktuellen Forschungsprogramms Frieden und Zwang (2018) konzentriert sich Programmbereich II auf das ambivalente Verhältnis von Zwang und Frieden in und durch internationale Institutionen. Im Zentrum stehen Fragen nach dem Zustandekommen, der Institutionalisierung und den Effekten von Zwang durch und in internationalen Institutionen. Ziel ist es, erstens die Spannbreite von Zwangsmitteln in internationalen Institutionen zu erfassen, zweitens das Potenzial möglicher Strategien ihrer Legitimierung auszuloten, und drittens die Effekte für die Friedensförderung zu analysieren.
Während des Forschungsprogramms Just Peace Governance (2011-2017) wurde das Spannungsverhältnis zwischen Frieden und Gerechtigkeit in institutionellen Kontexten betrachtet. Dabei wurden zum einen konkurrierende Gerechtigkeitsvorstellungen in internationalen Institutionen untersucht und analysiert, wie sich diese auf Verfahren und Ergebnisse internationaler Friedenspolitik auswirken. Zum anderen wurde der Frage nachgegangen, wie konkurrierende Gerechtigkeitsansprüche austariert werden können und welche institutionellen und normativen Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit ein gerechter Frieden auf Dauer verwirklicht werden kann.
Laufende Dissertationen
- Die normative Kraft des Streits: Normspezifizierung durch Kontestationsprozesse
- Ressource oder Gefahr? Zur Ambivalenz interner Kritik in Internationalen Organisationen
Abgeschlossene Dissertationen
- Die Demokratisierungsstrategie des Europarats in Mittel- und Osteuropa seit 1989
- Do All Roads Lead to Rome? Institutional Roadblocks to Human Rights Mainstreaming in the Food and Agriculture Organization of the United Nations
- Normen, Recht und Devianz: das internationale Folterverbot
- Wirtschaftssanktionen im 21. Jahrhundert: Verhängung, Konsequenzen und Staatskapazität
- Ansätze zur Rüstungskontrolle von Nanotechnologie – Der Beitrag des Völkerrechts
- Coercion in Peacebuilding
- Die Auswirkungen von Aktivitäten der Neuen Rechten auf Internationale Organisationen (FARRIO)
- Die Kollektivierung internationaler Sicherheit durch völkerrechtliche Institutionalisierungsprozesse
- Drifting Apart: Internationale Institutionen in der Krise und das Management von Dissoziationsprozessen
- Eine neue Rolle für die NATO im hohen Norden? Die europäische Arktis und Russlands Krieg gegen die Ukraine
- Fakten und Zweifel in der Weltpolitik: Epistemisches Vertrauen in internationale(n) Organisationen
- Legitimitätspolitik durch Dialogforen? Die Weltwirtschaftsinstitutionen und ihre Kritiker
- Normativität internationaler Praktiken
- Normen und Praktiken des Friedens- und Sicherheitsrechts im Wandel
- Parlamente in der Sicherheitspolitik
- Polizeimissionen der Vereinten Nationen – völkerrechtliche Grundlagen, Status und Einsatzregeln
- Tatsachenermittlung im Recht bewaffneter Konflikte
- Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen
- Mapping-Studie zum Diskurs über die Zukunft der NATO
- Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt"
- R2P: Unterschiedliche Effekte von Normumstrittenheit
- Internationale Normen im Streit: Kontestation und Normrobustheit
- Polizeireform in fragilen Staaten: Die Rolle internationaler Akteure
- Entscheidungsmodi in internationalen Organisationen
- Regionale Sicherheitsorganisationen als Bausteine einer gerechten Weltordnung?
- Salafismus in Deutschland
- Contested World Orders
- Global Norm Evolution and the Responsibility to Protect
- Reconstituting Democracy in Europe (RECON)
- Die internationale Organisation des demokratischen Friedens
- Parlamentarische Kontrolle von Militäreinsätzen in Demokratien
- Demokratie und die internationale Normierung militärischer Gewalt
- Gerechtigkeit und Frieden zwischen globalen Normen und lokalen Ansprüchen
- Buchtyar, Simon
- Dressler, Elena
- Lorych, Ann-Sophie
- Schneider, Jule
- Thiessen, Tim