Global House of Young Voices

Eine Gruppe Menschen

Vom 13. bis 17. Mai 2024 fand ein ein­wöchiger Summit mit Jugend­delegationen aus Frankfurt und 12 Partner­städten statt. Durch den Summit wurden sowohl die inter­nationale Ver­netzung als auch die inter­kulturelle Kompetenz der Jugend­lichen gestärkt. Ergebnis des Summit war, dass die Jugend­lichen politische Fragen in einem multi­perspektivischen Setting diskutierten, gemeinsame Heraus­forderungen identifizierten und Voraus­setzungen für das (virtuelle) Fortbestehen des „Global House of Young Voices“ artikulierten.

Ziele des Pro­jekts waren die För­derung von Bildung zur Welt­bürgerschaft (Global Citizen­ship) im Sinne der UN-Nachhaltig­keitsziele, das Ver­binden lokaler und globaler politischer Pro­zesse sowie die nach­haltige Stärkung der Frank­furter Städte­partnerschaften.

Die Partner­städte Frankfurts um­fassen: Birming­ham, Buda­pest, Deuil-La Barre, Dubai, Eskişehir, Gra­nada (Nicaragua), Guang­zhou, Kairo, Kra­kau, Leip­zig, Lyon, Mai­land, Philadel­phia, Prag, Tel Aviv, Toron­to, Yoko­hama.

Das Programm umfasste neben kulturellen Aktivitäten und Plenarsitzungen, unter anderem in der Pauls­kirche, acht Workshops. Diese wurden gemeinsam mit den Jugend­lichen in virtuellen Vortreffen vorbereitet und von Expert*innen eingeleitet:

  • Structural Biases in Different Cultural Settings
    Evein Obulor, Director European Coalition of Cities Against Racism
  • Mental Health in a Digital Age
    Alix Puhl, CEO of tomoni Mental Health
  • Climate Change
    Sukanya Janardhanan, Researcher at Institute of Political Science, Technical University of Darmstadt
  • The Future of Democracy & the Rule of Law
    Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Senior Researcher at PRIF – Peace Research Institute Frankfurt
  • Education Equity
    Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, Researcher at DIPF – Leibniz Institute for Research and Information in Education
  • Quality of Life for Young People in Local Contexts
    Dr. Ute Lembeck, Head of department at Schule am Ried & member of executive board of “Stiftung Junge Weltbürger”
  • Poverty Gap & Social Justice
    Dr. Nils Teichler, Researcher and Coordinator at Research Institute Social Cohesion
  • Civic Participation
    Jan Schierkolk, Advisor, Facilitator & Project Manager

Als Abschluss des Gipfels fand eine öffent­liche englisch­sprachige Podiums­diskussion in der Paulskirche am 17. Mai von 11 bis 12:30 Uhr statt. Anschließend gab es beim Empfang die Gelegenheit für offenen Austausch.

Im Interview sprechen Tina Cramer und Stefan Kroll über den Jugendgipfel und den Erfolg des Projekts.

Team

Tina Cramer

Tina Cramer

Yvonne Blum

Yvonne Blum

Laura Friedrich

Laura Friedrich

Stefan Kroll

Stefan Kroll

Raphaela Schlicht-Schmälzle