Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR)

Logo CNTR

Das Cluster Natur- und Technik­wissen­schaftliche Rüstungs­kontroll­forschung (CNTR) analysiert neue Technologien und Entwicklungen in den Natur- und Technikwis­senschaften aus interdisziplinärer Perspektive. Technologische Innovationen, digitale Kriegsführung und Desinformation etwa können Machtverhältnisse und Rüstungsdynamiken beeinflussen und für Unsicherheit sorgen. Zudem bergen Forschungen, deren Ergebnisse böswillig missbraucht werden könnten, weitere Risiken für Frieden und Sicherheit. Gleichzeitig bieten technologische Fortschritte Chancen, die internationale Rüstungskontrolle zu stärken und die Einhaltung von Abkommen zu überprüfen. Das Team aus Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen untersucht wissenschaftliche und technologische Entwicklungen sowie ihre potenziellen positiven und negativen Auswirkungen auf die internationale Sicherheit, ordnet diese wissen­schaftlich fundiert ein und entwickelt Handlungs­empfehlungen zur Stärkung der Rüstungs­kontrolle. 

Das Projekt wird über eine Lauf­zeit von vier Jahren (Januar 2023 bis Dezember 2026) vom Auswär­tigen Amt geför­dert und besteht aus drei Forschungsgruppen:

Die Forschungsgruppe Chemie- und Biowaffenkontrolle (CBW) beobachtet und analysiert wissenschaftliche und technologische Entwicklungen in der Biologie, Chemie und in anderen Disziplinen, die aus abrüstungs- und sicherheitspolitischer Sicht relevant sein könnten. Unser Ziel ist es dabei einerseits, Forschungen mit Dual-Use-Potenzial und Missbrauchsrisiken zu identifizieren sowie Wege zu erarbeiten, diese Risiken zu begrenzen. Andererseits forschen wir daran, wie sich neue technologische Entwicklungen dafür nutzen lassen könnten, die bestehenden Verbote biologischer und chemischer Waffen zu stützen. Hier konzentrieren wir uns vor allem auf die Vertragseinhaltung und Verifikation, die Untersuchung vermuteter Normverstöße und den Umgang mit Desinformation.

Die Forschungsgruppe ist Teil der PRIF-Forschungsgruppe Biologische und chemische Abrüstung und Sicherheit.

Weitere Informationen zur Forschungsgruppe Biologische und chemische Abrüstung und Sicherheit

Die Forschungsgruppe Emerging Disruptive Technologies untersucht erstens die Gefahren durch die militärische Nutzung neuer technologischer Entwicklungen aus sicherheitspolitischer, ethischer und rechtlicher Sicht. Zweitens fragt sie, wie Überprüfungsmaßnahmen zugeschnitten werden müssen, um wirksame Rüstungskontrolle moderner Militärtechnologien überhaupt zu ermöglichen. Drittens untersucht sie, wie neue Technologien dazu beitragen können, zuverlässigere Instrumente für Rüstungskontrolle und Verifikation zu entwickeln. Der Fokus der Gruppe ist auf die Zukunft gerichtet und nimmt vor allem Techno­logien in den Blick, die aus militä­rischer Sicht als neue disrup­tive Techno­logien verstanden werden – also Techno­logien, die geeignet sind, bisherige Macht­strukturen umzu­stoßen und schwächeren Heraus­forderern durch geschickte Inno­vation erlauben, an vormals stärkeren Akteuren militä­risch vorbei­zuziehen. Zu diesen Techno­logien zählen Hyper­schall­raketen, militä­rische Robotik, fern­gelenkte sowie autonome und semi-autonome Waffen­systeme, Nano­technologie, verschie­denste Formen des „Human Enhance­ment“, Cyber­operationen, militä­risch genutzte Künst­liche Intel­ligenz (KI) und Maschi­nelles Lernen oder auch der militä­rische Einsatz von Quanten­computern.

Weitere Informationen zur Forschungsgruppe Emerging Disruptive Technologies

Die Gruppe Science for Nuclear Diplomacy betreibt Forschung in den Bereichen Experimentalphysik und Computational Nuclear Engineering, um die Nichtverbreitung, Rüstungskontrolle und Abrüstung von Kernwaffen zu unterstützen. Sie hat Standorte in Darmstadt und Frankfurt. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung neuartiger Verifikationstechniken zur Überprüfung der Einhaltung von entsprechenden Verträgen. Außerdem wird das Proliferationspotenzial neuer Nukleartechnologien bewertet. Schließlich erforscht die Gruppe Möglichkeiten zur Verringerung der Kernwaffenarsenale und der waffenfähigen spaltbaren Materialien. 

Weitere Informationen zur Forschungsgruppe Science for Nuclear Diplomacy

Die natur- und technikwissenschaftliche Forschung wird durch den Forschungsbereich „Rüstungskontrollrecht“ (Prof. Dr. Thilo Marauhn) ergänzt.

CNTR verbindet Grund­lagen­­forschung und Wissens­­transfer und macht seine Forschungs­ergebnisse in verschiedenen Open-Access-Formaten zugäng­lich. Die Fact-Sheet-Reihe bietet Zahlen, Daten und Fakten sowie kurze Erläuterungen zu den Forschungsthemen des Clusters. Der ab 2024 erscheinende „CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle“ ist die jährliche Publikation des CNTR-Teams. Er stellt Trends und Entwick­lungen zusammen, die für die Rüstungs­kontrolle relevant sind, ergänzt durch ausführ­lichere Analysen zu ausgewählten Forschungsthemen.

Mitglieder

Sprecher

Christopher Daase

Christopher Daase

Malte Göttsche

Malte Göttsche

Koordination

Frank Kuhn

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Carmen García López

Carmen García López

Una Jakob

Una Jakob

Thilo Marauhn

Thilo Marauhn

Luis Pazos Clemens

Luis Pazos Clemens

Lukas Rademacher

Lukas Rademacher

Thomas Reinhold

Thomas Reinhold

Kadri Reis

Kadri Reis

Niklas Schörnig

Niklas Schörnig

Peter Schreiner

Peter Schreiner

Liska Suckau

Fabian Unruh

Fabian Unruh

Wissenstransfer

Laura Bannan-Fischer

Laura Bannan-Fischer

Elisabeth Waczek

Publikationen

  • DNA Sequencing, Synthesis and Screening in Biosecurity
    | 2024
    Reis, Kadri (2024): DNA Sequencing, Synthesis and Screening in Biosecurity, CNTR Fact Sheet.
    Zur Publikation
  • Perspectives on Dual Use
    | 2024
    Göttsche, Malte; Daase, Christopher (Ed.) (2024): Perspectives on Dual Use. CNTR Monitor – Technology and Arms Control, 2024: PRIF – Peace Research Institute Frankfurt. DOI: 10.48809/cntr2024en
    Zur Publikation
  • Perspektiven auf Dual Use
    | 2024
    Göttsche, Malte; Daase, Christopher (Hrsg.) (2024): Perspektiven auf Dual Use. CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle, 2024: PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. DOI: 10.48809/cntr2024
    ISBN: 978-3-946459-97-2
    Zur Publikation
  • Dual-Use Risks of Oncolytic Virus Engineering
    | 2024
    Reis, Kadri (2024): Dual-Use Risks of Oncolytic Virus Engineering, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Dual-Use-Risiken bei der gentechnischen Veränderung von onkolytischen Viren
    | 2024
    Reis, Kadri (2024): Dual-Use-Risiken bei der gentechnischen Veränderung von onkolytischen Viren, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Neue Militärtechnologien in nationalen Sicherheitsstrategien – eine vergleichende Analyse
    | 2024
    Korkusuz, Abdullah Kasim; Reinhold, Thomas; Schörnig, Niklas; Suckau, Liska (2024): Neue Militärtechnologien in nationalen Sicherheitsstrategien – eine vergleichende Analyse, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • A Global Perspective on New Military Technologies in National Security Strategies
    | 2024
    Korkusuz, Abdullah Kasim; Reinhold, Thomas; Schörnig, Niklas; Suckau, Liska (2024): A Global Perspective on New Military Technologies in National Security Strategies, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Implications of Technological Advancements for Biosecurity
    | 2024
    Reis, Kadri (2024): Implications of Technological Advancements for Biosecurity, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Auswirkungen von technologischem Fortschritt auf die Biosicherheit
    | 2024
    Reis, Kadri (2024): Auswirkungen von technologischem Fortschritt auf die Biosicherheit, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Technological Implications of AI in Biorisk
    | 2024
    Reis, Kadri (2024): Technological Implications of AI in Biorisk, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Technologische Implikationen von KI für biologische Risiken
    | 2024
    Reis, Kadri (2024): Technologische Implikationen von KI für biologische Risiken, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Additive Fertigung in der Kriegsführung
    | 2024
    Suckau, Liska (2024): Additive Fertigung in der Kriegsführung, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Additive Manufacturing in Warfare
    | 2024
    Suckau, Liska (2024): Additive Manufacturing in Warfare, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds): CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Technische, militärische und politische Entwicklungen im Bereich Drohnen
    | 2024
    Schörnig, Niklas (2024): Technische, militärische und politische Entwicklungen im Bereich Drohnen, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Technical, Military, and Political Developments in the Field of Drones
    | 2024
    Schörnig, Niklas (2024): Technical, Military, and Political Developments in the Field of Drones, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Künstliche Intelligenz, Halbleiter und das Militär
    | 2024
    Reinhold, Thomas (2024): Künstliche Intelligenz, Halbleiter und das Militär, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Artificial Intelligence, Semiconductors, and the Military
    | 2024
    Reinhold, Thomas (2024): Artificial Intelligence, Semiconductors, and the Military, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Focus: Perspectives on Dual Use
    | 2024
    Daase, Christopher; Göttsche, Malte; Jakob, Una; Marauhn, Thilo; Schörnig, Niklas (2024): Focus: Perspectives on Dual Use, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), Perspektiven auf Dual Use. CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • Fokus: Perspektiven auf Dual Use
    | 2024
    Daase, Christopher; Göttsche, Malte; Jakob, Una; Marauhn, Thilo; Schörnig, Niklas (2024): Fokus: Perspektiven auf Dual Use, in: Goettsche, Malte; Daase, Christopher (eds), Perspektiven auf Dual Use. CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2024.
    Zur Publikation
  • The Limits of Autonomy. Critically Assessing Factors Limiting Full Autonomy of Military Uncrewed Ground Vehicles
    | 2024
    Suckau, Liska (2024): The Limits of Autonomy. Critically Assessing Factors Limiting Full Autonomy of Military Uncrewed Ground Vehicles, PRIF Spotlight, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2406
  • Chemical, Biological and Health Security Threats
    | 2024
    Jakob, Una; Lentzos, Filippa (2024): Chemical, Biological and Health Security Threats, SIPRI Yearbook 2024, Oxford: Oxford University Press, 415–456.
    Zur Publikation
  • Inferring Reactor Parameters from Nuclear Waste with Bayesian Inference
    | 2024
    Jung, Benjamin; Göttsche, Malte (2024): Inferring Reactor Parameters from Nuclear Waste with Bayesian Inference, in: Institute for Nuclear Materials Management (INMM) (eds), 2024 INMM Annual Meeting Proceedings, Mount Laurel: Institute for Nuclear Materials Management (INMM).
  • Forensic Measurements for Nuclear Archaeology – Trawsfynydd Revisited
    | 2024
    Rademacher, Lukas; Göttsche, Malte (2024): Forensic Measurements for Nuclear Archaeology – Trawsfynydd Revisited, in: Institute for Nuclear Materials Management (INMM) (eds), 2024 INMM Annual Meeting Proceedings, Portland: Institute for Nuclear Materials Management (INMM).
    Zur Publikation
  • Reconstructing nuclear histories with archives – hands-on lessons learned
    | 2024
    Kretzschmar, Sophie; Rademacher, Lukas; Göttsche, Malte (2024): Reconstructing nuclear histories with archives – hands-on lessons learned, in: Institute for Nuclear Materials Management (INMM) (eds), 2024 INMM Annual Meeting Proceedings, Portland: Institute for Nuclear Materials Management (INMM).
    Zur Publikation
  • KI und ihre militärischen Anwendungen
    | 2024
    Reinhold, Thomas (2024): KI und ihre militärischen Anwendungen, CNTR Fact Sheet.
    Zur Publikation
  • No Quick Solutions: A Different Approach to Hypersonic Arms Control
    | 2024
    Kuhn, Frank (2024): No Quick Solutions: A Different Approach to Hypersonic Arms Control, War on the Rocks.
    Zur Publikation
  • Segmentierung des Cyberspace? Chinas und Russlands Decoupling-Bestrebungen und ihre Konsequenzen
    | 2024
    Reinhold, Thomas (2024): Segmentierung des Cyberspace? Chinas und Russlands Decoupling-Bestrebungen und ihre Konsequenzen, PRIF Spotlight, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2403
  • Additive Manufacturing – Application and Use in Defence Technology
    | 2024
    Suckau, Liska (2024): Additive Manufacturing – Application and Use in Defence Technology, CNTR Fact Sheets.
    Zur Publikation
  • Towards a Peaceful Development of Cyberspace: De-Escalation of State-Led Cyber Conflicts and Arms Control of Cyber Weapons
    | 2024
    Reinhold, Thomas (2024): Towards a Peaceful Development of Cyberspace: De-Escalation of State-Led Cyber Conflicts and Arms Control of Cyber Weapons, Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-43951-4
    Zur Publikation
  • Quantentechnologie und ihre Sicherheitsrelevanz
    | 2024
    Bühring, Lena; Gräfe, Markus (2024): Quantentechnologie und ihre Sicherheitsrelevanz, CNTR Fact Sheets.
    Zur Publikation
  • Verbesserte Glaubwürdigkeit: Zur Bedeutung der F-35A für die nukleare Teilhabe
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Verbesserte Glaubwürdigkeit: Zur Bedeutung der F-35A für die nukleare Teilhabe, PRIF Spotlight, 12, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2312
  • B-Waffen-Übereinkommen: Neunte Überprüfungskonferenz 2022
    | 2023
    Jakob, Una (2023): B-Waffen-Übereinkommen: Neunte Überprüfungskonferenz 2022, Vereinte Nationen, 6/2023, 276.
    Zur Publikation
  • Making Nuclear Sharing Credible Again: What the F-35A Means for NATO
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Making Nuclear Sharing Credible Again: What the F-35A Means for NATO, War on the Rocks.
    Zur Publikation
  • Das Raketenabwehrsystem Arrow 3: Eine fragliche Beschaffung
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Das Raketenabwehrsystem Arrow 3: Eine fragliche Beschaffung, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Friedensinformatik: heute und morgen
    | 2023
    Gonsior, Anja-Liisa; Riebe, Thea; Schmid, Stefka; Reinhold, Thomas; Reuter, Christian (2023): Friedensinformatik: heute und morgen, FIfF-Kommunikation: 4, 34–37.
    Zur Publikation
  • Kampfflugzeuge für die Ukraine und das Risiko der Eskalation: Ein Realitätscheck
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Kampfflugzeuge für die Ukraine und das Risiko der Eskalation: Ein Realitätscheck, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • It’s the most wonderful time of the year… to catch up on your cyber fiction
    | 2024
    Reinhold, Thomas et al. (2024): It’s the most wonderful time of the year… to catch up on your cyber fiction, Binding Hook.
    Zur Publikation