Publikationen
Die Verbindung von systematischer Grundlagenforschung und Wissenstransfer spiegelt sich in unserer Publikationsstrategie wider: Begutachtete Artikel in internationalen Fachzeitschriften, Sammelbände, Monografien, unsere PRIF Studien und PRIF Working Paper wenden sich an ein wissenschaftliches Publikum.
Mit den Reihen PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog und dem seit 1987 jährlich erscheinenden „Friedensgutachten“ erreichen unsere praxisorientierten Analysen politischer Ereignisse, Hintergründe und Entwicklungen die Politik, Gesellschaft und Medien.
Die PRIF Reports und PRIF Spotlights unterliegen einer systematischen internen Qualitätssicherung durch unseren Forschungsrat. Sie sind online kostenfrei verfügbar. Wir unterstützen mit Open Access die freie Zugänglichkeit unserer wissenschaftlichen Publikationen.
Publikationen
Publikationstypen
Programmbereich/Abteilung
Gesuchte Kategorie: Jahr 2002
- Demarcation versus Cooperation
| 2002
Spanger, Hans-Joachim (2002): Demarcation versus Cooperation. Peculiarities of Western Democracy Promotion in Russia, PRIF Report, No. 61. - Zwischen Information, Inszenierung und Zensur
| 2002
Müller, Harald (2002): Zwischen Information, Inszenierung und Zensur. Zum Verhältnis von Demokratie, Krieg und Medien, HSFK-Standpunkt, Nr. 4. - Confidence and/or Control?
| 2002
Schmidt, Hans-Joachim (2002): Confidence and/or Control?. Seeking a new relationship between North and South Korea, PRIF Report, No. 62. - „Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben...“
| 2002
Moltmann, Bernhard (2002): „Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben...“. Nordirland und sein kalter Frieden, HSFK-Report, Nr. 8. - Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse
| 2002
Schönenberg, Regine (2002): Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Der Fall des brasilianischen Amazonasgebiets, HSFK-Report, Nr. 9.
ISBN: 3-933293-66-9 - Angst vor Bindung?
| 2002
Deitelhoff, Nicole (2002): Angst vor Bindung?. Das ambivalente Verhältnis von Demokratien zum Internationalen Strafgerichtshof, HSFK-Standpunkt, Nr. 5. - Applying theories of ethno-cultural conflict and conflict resolution to collective violence in Indonesia
| 2002
Kreuzer, Peter (2002): Applying theories of ethno-cultural conflict and conflict resolution to collective violence in Indonesia, PRIF Report, No. 63. - Am wichtigsten die Sprache...
| 2002
Büttner, Christian; Kohte-Meyer, Irmhild (2002): Am wichtigsten die Sprache.... Erkundungen zur Bedeutung von Sprache im Migrationsprozess, HSFK-Report, Nr. 11.
ISBN: 3-933293-69-3 - Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“
| 2002
Dembinski, Matthias (2002): Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Zukunft Europäischer Außenpolitik, HSFK-Report, Nr. 12.
ISBN: 3-933293-71-5 - Die Rolle der Europäischen Union in der Abrüstung von russischen Massenvernichtungswaffen
| 2002
Höhl, Kathrin; Müller, Harald; Schaper, Annette (2002): Die Rolle der Europäischen Union in der Abrüstung von russischen Massenvernichtungswaffen. Eine Bestandsaufnahme, HSFK-Report, Nr. 10.
ISBN: 3-933293-67-7 - Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der „Zivilmacht Europa“
| 2002
Jünemann, Annette; Schörnig, Niklas (2002): Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der „Zivilmacht Europa“. Ein Widerspruch in sich?, HSFK-Report, Nr. 13.
ISBN: 3-933293-72-3 - Auffassungen von kultureller Differenz
| 2002
Mannitz, Sabine (2002): Auffassungen von kultureller Differenz. Identitäts-Management und Diskursive Assimilation, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Staat - Schule - Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster: Waxmann, 255–320. - Disziplinarische Ordnungskonzepte und zivile Umgangsformen in Berlin und Paris
| 2002
Mannitz, Sabine (2002): Disziplinarische Ordnungskonzepte und zivile Umgangsformen in Berlin und Paris, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Staat - Schule - Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster: Waxmann, 161–219. - Teaching Europe - How Europe Teaches Itself
| 2002
Antoniou, Vasilia; Mannitz, Sabine; Soysal, Yasemin (2002): Teaching Europe - How Europe Teaches Itself, One Europe or Several? The Dynamics of Change across Europe, ESRC-Programme Newsletter, 7: Double Issue: Spring-Summer: University of Sussex.