Yvonne Blum

Wissenschaftliche Referentin des Vorstands // Referentin Wissenstransfer

„Die Arbeit an den verschiedenen Schnitt­stellen zwischen Wissen­schaft und Forschungs­administration, die die Rahmen­bedingungen für gute Wissen­schaft und für eine gelingende Kommuni­kation mit der Praxis schafft, ist für mich von beson­derem Inte­resse“

Yvonne Blum ist Wissenschaft­liche Referentin des Vor­stands und Referentin für Wissens­transfer. Als Wissenschafts­managerin beschäftigt sie sich mit der stra­tegischen Ent­wicklung des Insti­tuts sowie mit Konzepten und Formaten des dialogischen Aus­tauschs mit der Gesell­schaft, mit Politik­beratung und Politischer Bildung.

CV

| seit 2024
Wissenschaftliche Referentin des Vor­stands am PRIF

| seit 2020
Referentin für Wissens­transfer am PRIF (bis 2023 HSFK)

| 2020–2024
Referentin für Wissens­transfer am Forschungs­institut Gesellschaft­licher Zusammenhalt (FGZ)

| 2019–2020
Projektleiterin am Fach­bereich Wirtschafts­wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt

| 2018–2020
Mitarbeiterin in der Wissenschafts­kommunikation am Forschungs­verbund (ehem. Exzellenz­cluster) „Normative Ord­nungen“ der Goethe-Universität Frankfurt

| 2016–2018
Wissenschaftliche Hilfskraft am Insti­tut für Jugendbuch­forschung an der Goethe-Universität Frankfurt

| 2009–2016
Studium der Germanistik und Theater-, Film- und Medien­wissenschaft an der Goethe-Universität Frank­furt, Magistra Artium

Publikationen

  • Demokratie und Konflikt: Politische Bildung an Schulen ermutigen
    | 2022
    Blum, Yvonne; Coni-Zimmer, Melanie; Friedrich, Laura (2022): Demokratie und Konflikt: Politische Bildung an Schulen ermutigen, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Education for Global Citizenship: Insights from three International Programs
    | 2022
    Blum, Yvonne; Schlicht-Schmälzle, Raphaela; Schmidt, Sophia (2022): Education for Global Citizenship: Insights from three International Programs, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Herausforderungen politischer Bildung in der Schule: ein Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft
    | 2021
    Friedrich, Laura; Blum, Yvonne; Schlicht-Schmälzle, Raphaela; Schmidt, Sophia (2021): Herausforderungen politischer Bildung in der Schule: ein Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Im Dialog mit hessischen Schülerinnen und Schülern
    | 2021
    Blum, Yvonne; Deitelhoff, Nicole; Coni-Zimmer, Melanie; Pfeifer, Hanna; Friedrich, Laura (2021): Im Dialog mit hessischen Schülerinnen und Schülern, PRIF Blog.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten

| seit 2023
Gleichstellungs­beauftragte am PRIF

| 2023
Kuratorin der Reihe „StreitFilme – Die Frankfurter Filmtage zu Demokratie, Konflikt und Streit“ im DFF – Deutsches Film­institut & Film­museum

| 2023
Moderation „Freibad“ mit Dr. Greta Wagner in der Reihe „Streit­Filme – Die Frank­furter Film­tage zu Demo­kratie, Konflikt und Streit“ im DFF – Deutsches Film­institut & Filmmuseum

| seit 2022
Moderatorin der Edutain­ment-Video­reihe „FGZ Tapes“ des Forschungs­instituts Gesellschaft­licher Zusammenhalt

| 2022
Moderation des Fach­forums „Kultur als Kohäsions­motor? Vom Spiel mit dem Zusam­menhalt“ auf dem 11. Kultur­politischen Bundeskongress

| 2021
Moderation des Film­gesprächs „‚Wir sind jetzt hier‘ – Wie ent­steht gesellschaft­licher Zusammen­halt?“ mit Nicole Deitel­hoff, Kassem Taher Saleh, MdB und den Filme­macher*innen Ronja von Wurmb-Seibel & Niklas Schenck

| seit 2022
Co-Produzentin des „PRIF talk: Der Podcast des Peace Research Institute Frankfurt“

| 2022–2024 
Projektleiterin des inter­aktiven Transfer­projekts „Escape Bubbles – Aben­teuer in der Filter­blase“ des Forschungs­instituts Gesellschaft­licher Zusammenhalt

| seit 2020
Koordination der Kommunikation und des Wissentransfers des „Friedensgutachtens“

| 2022
Scientist & Research Institution Award, „Fast Forward Science – Der Multi­media-Wettbewerb für die Wissen­schaft“ von Wissen­schaft im Dialog gGmbH und Stifter­verband für „FGZ Tapes Episode 1: Pizza Hawaii – Oder: Wie polari­siert ist Deutschland?“ des Forschungs­instituts Gesellschaft­licher Zusammenhalt (Team­beitrag mit Laura Friedrich, Katja Maasch und Manuel Steinert)