Dr. Jana Baldus

Assoziierte Forscherin

Dr. Jana Baldus ist assoziierte Forscherin im Programm­bereich Inter­nationale Sicher­heit. Ihre Forschungs­schwer­punkte sind nukleare Abrüstung und Rüstungs­kontrolle, die Auf­arbeitung von Atom­waffen­tests und Fragen der nuklearen (Un-)Gerechtig­keit sowie der Nexus zwischen neuen Techno­logien und nuklearer Auf­rüstung.

CV

| seit 2024
Assoziierte Forscherin am PRIF

| 2024
Promotion zum Dr. phil. (Politikwissenschaft) an der Goethe-Universität Frankfurt

| 2023
Gastforscherin am James Martin Center for Nonproliferation Studies (CNS), Middlebury Institute of International Studies at Monterey, USA (März-April)

| 20192024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am PRIF (bis 2023 HSFK)

| 2018
Wissenschaftliche Hilfskraft an der HSFK für das Forschungsnetzwerk Externe Demokratisierungspolitik (EDP)

| 2015–2018
Studentische Hilfskraft an der HSFK für das Forschungsnetzwerk Externe Demokratisierungspolitik (EDP)

| 2017
Auslandsstudium an der Universidad Complutense de Madrid

| 2015–2018
Masterstudium Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

| 2012–2014
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

| 2013
Auslandsstudium am Department of War Studies, King's College London

| 2011–2015
Bachelorstudium Politik und Wirtschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Publikationen

  • Scheitern mit Ansage
    | 2022
    Baldus, Jana; Meier, Oliver (2022): Scheitern mit Ansage, Vereinte Nationen, 2022: 6, 266–271. DOI: 10.35998/VN-2022-0030
  • The global nuclear order and the crisis of the nuclear non-proliferation regime: Taking stock and moving forward
    | 2022
    Baldus, Jana; Müller, Harald; Wunderlich, Carmen (2022): The global nuclear order and the crisis of the nuclear non-proliferation regime: Taking stock and moving forward, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung Special Issue “Crisis of Arms Control”. DOI: 10.1007/s42597-021-00066-0
  • Shrinking Spaces. Eine Herausforderung der internationalen Demokratie- und Zivilgesellschaftsförderung
    | 2018
    Baldus, Jana; Poppe, Annika Elena; Wolff, Jonas (2018): Shrinking Spaces. Eine Herausforderung der internationalen Demokratie- und Zivilgesellschaftsförderung, Afrika Süd, 47: 5.
    Zur Publikation

  • Doomsday Machines? Nukes, Nuclear Verification, and Artificial Intelligence
    | 2022
    Baldus, Jana (2022): Doomsday Machines? Nukes, Nuclear Verification, and Artificial Intelligence, in: Niklas Schörnig and Thomas Reinhold (eds), Armament, Arms Control and Artificial Intelligence. Studies in Peace and Security, Cham: Springer International Publishing, 101-116. DOI: 10.1007/978-3-031-11043-6_8
    Zur Publikation
    ISBN: 978-3-031-11042-9
  • ‚High Time‘ für nukleare Abrüstung?
    | 2019
    Baldus, Jana (2019): ‚High Time‘ für nukleare Abrüstung?, in: Christian, Ben/Coni-Zimmer, Melanie (eds), Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, Frankfurt/M, 29–31.

  • Taking responsibility: How NPT members can support justice for victims of nuclear weapons – and through this, the NPT
    | 2024
    Baldus, Jana; Fehl, Caroline (2024): Taking responsibility: How NPT members can support justice for victims of nuclear weapons – and through this, the NPT, European Leadership Network.
    Zur Publikation
  • Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands – eine Erfolgsgeschichte?
    | 2023
    Lurz, Alexander; Baldus, Jana; Daase, Christopher; Ferl, Anna-Katharina; Jakob, Una; Lambach, Daniel; Lehmann, Tobias; Perras, Clara; Hoffberger-Pippan, Elisabeth; Reinhold, Thomas; Schmidt, Hans-Joachim; Schörnig, Niklas; Tkocz, Maximilian; Wisotzki, Simone (2023): Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands – eine Erfolgsgeschichte?, Greenpeace-Studie.
    Zur Publikation
  • Rüstungsdynamiken: Abrüsten statt Wettrüsten
    | 2022
    Baldus, Jana; Brzoska, Michael; Fehl, Caroline; Hach, Sascha; Kütt, Moritz; Vieluf, Maren; Wunderlich, Carmen; Thies, Tim (2022): Rüstungsdynamiken: Abrüsten statt Wettrüsten, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 91-109.
    Zur Publikation
  • NPT 2022: An Opportunity to Advance Nuclear Justice
    | 2022
    Baldus, Jana; Fehl, Caroline; Hach, Sascha (2022): NPT 2022: An Opportunity to Advance Nuclear Justice, Global Policy.
    Zur Publikation
  • "High Alert" in Europa: Risiken der beabsichtigten oder unbeabsichtigten nuklearen Eskalation des Krieges
    | 2022
    Baldus, Jana (2022): "High Alert" in Europa: Risiken der beabsichtigten oder unbeabsichtigten nuklearen Eskalation des Krieges, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Beyond the Ban
    | 2021
    Baldus, Jana; Fehl, Caroline; Hach, Sascha (2021): Beyond the Ban. A Global Agenda for Nuclear Justice, PRIF Report, 4, Frankfurt/M.
  • The Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons – a Winter’s Tale
    | 2021
    Baldus, Jana (2021): The Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons – a Winter’s Tale, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Der Atomwaffenverbotsvertrag – ein Wintermärchen
    | 2021
    Baldus, Jana (2021): Der Atomwaffenverbotsvertrag – ein Wintermärchen, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Kein Grund zum Feiern: 75 Jahre Atomwaffentests
    | 2020
    Baldus, Jana (2020): Kein Grund zum Feiern: 75 Jahre Atomwaffentests, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Das Ende des INF-Vertrags: Katerstimmung in Europa
    | 2019
    Baldus, Jana (2019): Das Ende des INF-Vertrags: Katerstimmung in Europa, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Preventing Civic Space Restrictions
    | 2019
    Baldus, Jana; Berger-Kern, Nora; Hetz, Fabian; Poppe, Annika Elena; Wolff, Jonas (2019): Preventing Civic Space Restrictions. An Exploratory Study of Successful Resistance Against NGO Laws, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.
  • ‚High Time‘ für nukleare Abrüstung?
    | 2019
    Baldus, Jana (2019): ‚High Time‘ für nukleare Abrüstung?, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • An Overview of Global Initiatives on Countering Closing Space for Civil Society
    | 2017
    Baldus, Jana; Poppe, Annika Elena; Wolff, Jonas (2017): An Overview of Global Initiatives on Countering Closing Space for Civil Society, Washington, D.C.: CSIS Human Rights Initiative.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten

| seit 2024
Mitglied in der Global Nuclear Order Working Group der British International Studies Association (BISA); 
Mitglied im Arbeitskreis „Rüstungsdynamiken und Abrüstung“, Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AfK)

| 2021–2022
Repräsentantin im Leibniz-PhD-Network

| 2019-2021
Co-Sprecherin des HSFK-DoktorandInnenkolloquiums

  • The world could no longer remain complacent: the construction of the Humanitarian Initiative and resistance to the nuclear order, Paperpräsentation auf der British International Studies Association (BISA) Annual Conference 2024, 5.–7. Juni 2024, Birmingham, Vereinigtes Königreich.
  • How to justify inaction: Dealing with nuclear legacies and injustices, Paperpräsentation auf der British International Studies Association (BISA) Annual Conference 2024, 5.–7. Juni, Birmingham, Vereinigtes Königreich.
  • The global nuclear order divided: polarisation and social cohesion within the nuclear nonproliferation regimePaperpräsentation auf der British International Studies Association (BISA) Annual Conference 2023, Panel: „Third Nuclear Age“, 21.–23. Juni 2023, Glasgow, Vereinigtes Königreich.
  • Apocalyptic imaginaries: comparing visions of the future in discourses of nuclear weapons and autonomous weapons systemsPaperpräsentation gemeinsam mit Anna-Katharina Ferl auf der British International Studies Association (BISA) Annual Conference 2023 Conference, Panel: „Emerging technology and international security“, 21.–23. Juni 2023, Glasgow, Vereinigtes Königreich.
  • Nuclear Justice: A Framework for Analysis, Paperpräsentation gemeinsam mit Caroline Fehl und Sascha Hach auf der ISA Annual Convention 2023, Panel: „Nuclear (in)justice: New perspectives on addressing past harm caused by nuclear weapons“, 15.–18. März 2023, Montreal, Kanada.

  • Side Event im Vorbereitungsausschuss für die 11. Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags: „AI und nukleare Entscheidungsfindung“, 22. Juli 2024, Vereinte Nationen, Genf
  • Wissenschaftliche Expertin in der deutschen Delegation zur 10. Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags, 1.–26. August 2022, New York, USA
  • Gastaufenthalt/Hospitanz im Auswärtigen Amt, OR09 Grundsatz Abrüstung, Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung, Abteilung für internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle, 1. Januar – 28. Februar 2020, Berlin