KURI – Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam

Eine orangene Rolltreppe

Islamistisch motivierter Terrorismus und Islamismus rücken seit Jahren in den Fokus der Bet­rachtung der Medien, Politik und Gesellschaft. Doch wann wird welche Form von Gegen­maßnahme ergriffen? Diverse staat­liche und zivil­gesell­schaftliche Maß­nahmen gegen Islamismus reichen von Prävention durch zivil­gesellschaft­liche Gruppen bis hin zu staatlichen Zwangs­maßnahmen. Doch obwohl beim Um­gang mit Islamismus immer auch Grund­fragen liberaler und pluraler Gesell­schaften angesprochen sind, mangelt es an Studien, die unter­suchen, welche Faktoren für diese Maß­nahmen bestimmend gewesen sind.

Ausgehend von dieser Forschungs­lücke untersuchen Wissen­schaft­ler*innen des Instituts für Friedens­forschung und Sicherheits­politik an der Universität Hamburg (IFSH) und des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) das Spannungs­feld im Umgang mit Islamismus – und beziehen auch rechts­populistische und rechts­extreme Dynamiken in ihre Analyse mit ein. In diesem Phänomen­feld wird einerseits das Zusammen­spiel aus gesellschaft­lichen Anforderungen an den Staat sowie an zivil­gesellschaftliche Einrichtungen und andererseits die Problem­wahrnehmungen, Problem­definitionen, Lösungs­konzepten und -praktiken von Politik, Verwaltung, Sicherheits­behörden und zivil­gesellschaftlichen Gruppen beleuchtet. Das Vorhaben möchte Politik und Gesellschaft unter­stützen, grundlagen­basierte und praxis­relevante Antworten zum Umgang mit Islamismus in Deutschland und Europa zu finden.

Das Konsortial­projekt KURI wird durch das Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Laufzeit von September 2020 bis März 2025 gefördert.

Weitere Informationen finden sich auf der Projektwebsite kuri-projekt.de.

Foto: @wyron via Unsplash, Unslpash Lizenz

Mitglieder

Projektleitung

Julian Junk

Julian Junk

Mitarbeiter*innen

Lea Deborah Scheu

Lea Deborah Scheu

Isabelle Stephanblome

Isabelle Stephanblome

Felix Bethke

Felix Bethke

Christopher Daase

Christopher Daase

Stefan Kroll

Stefan Kroll

Mona Klöckner, Foto: PRIF

Mona Klöckner

Manjana Sold

Publikationen

  • Entgrenzte Wehrhaftigkeit?
    | 2025
    Stephanblome, Isabelle (2025): Entgrenzte Wehrhaftigkeit?. Der deutsche Anti-Terror-Diskurs und die Bundestagsdebatten zum Umgang mit der „Letzten Generation“, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung , 2025: 1. DOI: 10.1007/s42597-024-00133-2
    Zur Publikation
  • How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?
    | 2024
    Ahmed, Reem; Klöckner, Mona; Sold, Manjana (2024): How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“
    | 2023
    Kahl, Martin (2023): Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Politische Bildung in Krisenzeiten: Wie kann Forschungswissen für das Verständnis akuter Krisen genutzt werden?
    | 2023
    Kroll, Stefan (2023): Politische Bildung in Krisenzeiten: Wie kann Forschungswissen für das Verständnis akuter Krisen genutzt werden?, Lernen aus der Geschichte.
    Zur Publikation
  • Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001. Aktivitäten – Strukturen – Merkmale
    | 2022
    Kahl, Martin; Brost, Lea; Morgenstern, Theresa; Sold, Manjana (2022): Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001. Aktivitäten – Strukturen – Merkmale.
    Zur Publikation
  • Zusammenhalt, Rassismus und Recht - Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus
    | 2022
    Stephanblome, Isabelle; Kroll, Stefan (2022): Zusammenhalt, Rassismus und Recht - Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (eds), Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus", 11, Jena, 188–199.
    Zur Publikation
  • Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit
    | 2022
    Junk, Julian; Stephanblome, Isabelle (2022): Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Grundrechtsschonende Sicherheit: Eine Freiheitskommission für Deutschland
    | 2022
    Ahmed, Reem; Kroll, Stefan; Stephanblome, Isabelle (2022): Grundrechtsschonende Sicherheit: Eine Freiheitskommission für Deutschland, IFSH Hamburg.
    Zur Publikation
  • Transnationale Sicherheitsrisiken: Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien
    | 2022
    Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Hegemann, Hendrik; Kahl, Martin; Junk, Julian; Stephanblome, Isabelle; Brost, Lea (2022): Transnationale Sicherheitsrisiken: Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 133-148.
    Zur Publikation
  • Sicherheitsbehördliche Bedrohungsdarstellungen und -einschätzungen im Umgang mit Islamismus
    | 2025
    Brost, Lea; Scheu, Lea Deborah (2025): Sicherheitsbehördliche Bedrohungsdarstellungen und -einschätzungen im Umgang mit Islamismus, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. DOI: 10.1007/s42597-025-00140-x
  • Wie Maßnahmen gegen Islamismus in Deutschland legitimiert werden
    | 2025
    Scheu, Lea Deborah; Junk, Julian (2025): Wie Maßnahmen gegen Islamismus in Deutschland legitimiert werden. Kurzinformation.
    Zur Publikation
  • Antiterrorgesetze auf dem Prüfstand. Verfassungsgerichtsurteile, Evaluationen und zivilgesellschaftliche Initiativen
    | 2025
    Ahmed, Reem; Stephanblome, Isabelle (2025): Antiterrorgesetze auf dem Prüfstand. Verfassungsgerichtsurteile, Evaluationen und zivilgesellschaftliche Initiativen, in: Junk, Julian; Kahl, Martin (Hrsg.) (eds), Wie Deutschland mit Islamismus umgeht. Bestandsaufnahme und Trends seit 2001, Weinheim: Campus Verlag, 375–412.
  • Politik, Recht und Unsicherheit. Die Bundesgesetzgebung mit Bezug zur Terrorismusbekämpfung seit 2001
    | 2025
    Stephanblome, Isabelle; Ahmed, Reem; Kroll, Stefan (2025): Politik, Recht und Unsicherheit. Die Bundesgesetzgebung mit Bezug zur Terrorismusbekämpfung seit 2001, in: Junk, Julian; Kahl, Martin (Hrsg.) (eds), Wie Deutschland mit Islamismus umgeht. Bestandsaufnahme und Trends seit 2001, Weinheim: Campus-Verlag, 275–322.
  • Parlamentarische Unsicherheitsdiskurse. Die Bundestagsdebatten zum Umgang mit Islamismus seit 2001
    | 2025
    Ahmed, Reem; Kahl, Martin; Morgenstern, Noah; Stephanblome, Isabelle (2025): Parlamentarische Unsicherheitsdiskurse. Die Bundestagsdebatten zum Umgang mit Islamismus seit 2001, in: Junk, Julian; Kahl, Martin (Hrsg.) (eds), Wie Deutschland mit Islamismus umgeht. Bestandsaufnahme und Trends seit 2001, Weinheim: Campus Verlag, 125–178.