Isabelle Stephanblome

Doctoral Researcher

Isabelle Stephanblome ist Doctoral Researcher im Programm­bereich Trans­nationale Politik und Mitglied der Forschungs­gruppe Radikali­sierung am PRIF. Im Rahmen des Projekts KURI forscht sie zu staat­lichen Maß­nahmen im Um­gang mit Terroris­mus sowie weiteren Themen der inneren Sicher­heit, insbesondere im Spannungs­feld von Politik und Recht. 

CV

| seit 2023
Doktorandin in der Forschungs­gruppe Radikali­sierung am PRIF

| seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs­projekt KURI am PRIF (bis 2023 HSFK)

| 2020
Forschungs­praktikum am Lehr­stuhl für Inter­nationale Bezieh­ungen, Universität Groningen

| 2019–2020
Masterstudium Inter­national Relations and Inter­national Organi­zations an der Universi­tät Groningen (NL), Abschluss M.A.

| 2019
Studentische Hilfskraft am Lehr­stuhl für Inter­nationale Bezieh­ungen, Universität Münster

| 2018
Studentische Hilfskraft am Lehr­stuhl für Deutsche und Euro­päische Sozial­politik und Vergleichende Politik­wissenschaften, Universität Münster

| 2016–2019
Bachelorstudium Politik und Recht an der Uni­versität Münster, Abschluss B.A.

| 2014–2016
Zertifikats­studium Common Law (FFA) an der Uni­versität Münster

| 2014–2016
Grundstudium Rechts­wissenschaften an der Universi­tät Münster, Zwischenprüfung

Publikationen

  • Entgrenzte Wehrhaftigkeit?
    | 2025
    Stephanblome, Isabelle (2025): Entgrenzte Wehrhaftigkeit?. Der deutsche Anti-Terror-Diskurs und die Bundestagsdebatten zum Umgang mit der „Letzten Generation“, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung , 2025: 1. DOI: 10.1007/s42597-024-00133-2
    Zur Publikation
  • Von Hoyerswerda bis Hanau
    | 2023
    Mannitz, Sabine; Scheu, Lea Deborah; Stephanblome, Isabelle (2023): Von Hoyerswerda bis Hanau. Inklusive Erinnerungskultur braucht neue Bildungsformate, POLIS, 2023: 4, 11–14. DOI: 10.46499/2245.2934
  • Grundrechtsschonende Sicherheit: Eine Freiheitskommission für Deutschland
    | 2022
    Ahmed, Reem; Kroll, Stefan; Stephanblome, Isabelle (2022): Grundrechtsschonende Sicherheit: Eine Freiheitskommission für Deutschland, IFSH Hamburg.
    Zur Publikation

  • Zusammenhalt, Rassismus und Recht - Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus
    | 2022
    Stephanblome, Isabelle; Kroll, Stefan (2022): Zusammenhalt, Rassismus und Recht - Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (eds), Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus", 11, Jena, 188–199.
    Zur Publikation

  • Demokratie unter Druck: Politische Extremismen und hybride Ideologien
    | 2024
    Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Brost, Lea; Hegemann, Hendrik; Johansson, Susanne; Junk, Julian; Kahl, Martin; Klöckner, Mona; Janina, Pawelz; Stephanblome, Isabelle; Süß, Clara-Auguste (2024): Demokratie unter Druck: Politische Extremismen und hybride Ideologien, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2024, Bielefeld: transcript Verlag, 135–150.
    Zur Publikation
  • Unvollständige Erinnerung
    | 2024
    Stephanblome, Isabelle (2024): Unvollständige Erinnerung. Kontinuitäten rechtsextremer Gewalt in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung.
    Zur Publikation
  • Three Years Since Hanau: How Inclusive is Germany's Contemporary Remembrance Culture?
    | 2023
    Mannitz, Sabine; Scheu, Lea Deborah; Stephanblome, Isabelle (2023): Three Years Since Hanau: How Inclusive is Germany's Contemporary Remembrance Culture?, TraCe Policy Brief, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2301
  • Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur?
    | 2023
    Mannitz, Sabine; Scheu, Lea Deborah; Stephanblome, Isabelle (2023): Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur?, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit
    | 2022
    Junk, Julian; Stephanblome, Isabelle (2022): Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Transnationale Sicherheitsrisiken: Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien
    | 2022
    Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Hegemann, Hendrik; Kahl, Martin; Junk, Julian; Stephanblome, Isabelle; Brost, Lea (2022): Transnationale Sicherheitsrisiken: Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 133-148.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten

  • RADIS Fachtagung 2023
  • MOTRA-K #23
  • EWIS 2023
  • ECPR General Conference 2023

  • Podcast RADIS redet: Sicherheitspolitik: Wie hat sich der staatliche Umgang mit Terrorismus verändert? 18. April 2023. Online.