Manjana Sold

Doctoral Researcher

Manjana Sold ist wissenschaft­liche Mitarbeiterin und Doktorandin im Programm­bereich Trans­nationale Politik am PRIF und im Project Network PANDORA. Ihr Forschungs­fokus liegt auf der Rolle des Inter­nets in Radikali­sierungs­prozessen und der Verbindung zwischen Radikali­sierung im virtuellen und im re­ellen Raum.

CV

| 2022
GRADE Early Career Researcher Stipendiatin 

| 2021–2022
Betreuerin der BpB MasterClass Islamismus „Online-Radikalisierung in phänomenübergreifender Perspektive“

| seit 2019
Doktorandin am PRIF (bis 2023 HSFK)

| seit 10/2018
Research Fellow am Institute for Strategic Dialogue (ISD)

| 2018–2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH)

| seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF (bis 2023 HSFK)

| 2016
Master of Arts

| 2015–2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) im Programmbereich European Security 

| 2015–2016
Wissenschaftliche Hilfskraft der HSFK im Projekt „Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer“

| 2013–2015
Studentische Hilfskraft an der HSFK

| 2012–2014
Studentische Hilfskraft der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS)

| 2012–2016
Master-Studium der Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

| 2012
Studentische Hilfskraft des HIIK

| 2012
Bachelor of Arts

| 2012
Bachelor of Science

| 2009–2012
Bachelor-Studium der Politik und Gesellschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

| 2008–2012 
Bachelor-Studium der Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bon

Publikationen

  • Soziale Medien und nichtstaatliche Gewaltakteur*innen
    | 2021
    Abay Gaspar, Hande; Sold, Manjana (2021): Soziale Medien und nichtstaatliche Gewaltakteur*innen, ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 28: 2, 167–180. DOI: 10.5771/0946-7165-2021-2-167
  • Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and Politics of Illiberal Beliefs
    | 2020
    Abay Gaspar, Hande; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian; Sold, Manjana (2020): Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and Politics of Illiberal Beliefs, International Journal for Conflict and Violence, 14: 2, 1–18. DOI: 10.4119/ijcv-3802
  • Radikalisierung und Deradikalisierung
    | 2020
    Sold, Manjana (2020): Radikalisierung und Deradikalisierung, Begleitmaterialien Reflect Your Past.
    Zur Publikation
  • Online-Radikalisierung
    | 2020
    Sold, Manjana (2020): Online-Radikalisierung, Begleitmaterialien Reflect Your Past.
    Zur Publikation
  • Wehrlos gegen Salafismus im Netz?
    | 2019
    Sold, Manjana; Abay Gaspar, Hande (2019): Wehrlos gegen Salafismus im Netz?. Chancen und Grenzen von Gegennarrativen, BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, 12: 2, 35–48. DOI: https://doi.org/10.6094/behemoth.2019.12.2.1025
  • Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus
    | 2018
    Abay Gaspar, Hande; Sold, Manjana; Junk, Julian (2018): Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus, Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 3: 2, 26-38. DOI: 9783734407628
    Zur Publikation

  • Von Cyber-Da’wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen
    | 2022
    Sold, Manjana (2022): Von Cyber-Da’wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (eds), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 181–213.
  • Designing Research on Radicalisation using Social Media Content: Data Protection Regulations as Challenges and Opportunities
    | 2020
    Sold, Manjana; Abay Gaspar, Hande; Junk, Julian (2020): Designing Research on Radicalisation using Social Media Content: Data Protection Regulations as Challenges and Opportunities, in: Günther, Christoph/Pfeifer, Simone (eds), Jihadi Audiovisuality and its Entanglements. Meanings, Aesthetics, Appropriations, Edinburgh: Edinburgh University Press, 51–73.
    Zur Publikation
  • Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen
    | 2019
    Abay Gaspar, Hande; Deitelhoff, Nicole; Daase, Christopher; Sold, Manjana; Junk, Julian (2019): Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen, in: Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Junk, Julian (eds), Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 15–44.
  • The response to the multi-site terrorist attacks in Paris
    | 2016
    Anthony, Ian; Sold, Manjana (2016): The response to the multi-site terrorist attacks in Paris, in: SIPRI (eds), SIPRI Yearbook 2016: Oxford University Press, 429-438.

  • How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?
    | 2024
    Ahmed, Reem; Klöckner, Mona; Sold, Manjana (2024): How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001. Aktivitäten – Strukturen – Merkmale
    | 2022
    Kahl, Martin; Brost, Lea; Morgenstern, Theresa; Sold, Manjana (2022): Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001. Aktivitäten – Strukturen – Merkmale.
    Zur Publikation
  • Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda
    | 2022
    Abay Gaspar, Hande; Sold, Manjana (2022): Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda, Berlin: Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KNIX).
    Zur Publikation
  • From hate to violence – online mobilisation techniques of German right-wing extremists
    | 2022
    Sold, Manjana (2022): From hate to violence – online mobilisation techniques of German right-wing extremists.
    Zur Publikation
  • Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities
    | 2021
    Sold, Manjana; Junk, Julian (2021): Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities, GNET Report, London, UK: Global Network on Extremism and Technology (GNET).
    Zur Publikation
  • Transnationale Sicherheitsrisiken: Eine neue Welle des Rechtsterrorismus
    | 2020
    Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Fielitz, Maik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Marcks, Holger; Mullis, Daniel; Quent, Matthias; Sold, Manjana (2020): Transnationale Sicherheitsrisiken: Eine neue Welle des Rechtsterrorismus, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 138-157.
    Zur Publikation
  • Counter-narratives – curse or blessing?
    | 2020
    Sold, Manjana (2020): Counter-narratives – curse or blessing?, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Das Virus als Mittel zum Zweck: Extremistische (Um-)Deutungen der Corona-Pandemie
    | 2020
    Sold, Manjana; Süß, Clara-Auguste (2020): Das Virus als Mittel zum Zweck: Extremistische (Um-)Deutungen der Corona-Pandemie, Bundeszentrale für politische Bildung.
    Zur Publikation
  • The Amalgamation of Virtuality and Reality in Radicalisation Processes
    | 2020
    Sold, Manjana (2020): The Amalgamation of Virtuality and Reality in Radicalisation Processes, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • The Coronavirus as a Means to an End: Extremist Reinterpretations of the Pandemic
    | 2020
    Sold, Manjana; Süß, Clara-Auguste (2020): The Coronavirus as a Means to an End: Extremist Reinterpretations of the Pandemic, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Transnationale Sicherheitsrisiken: Manipulation und Mobilisierung im Netz
    | 2019
    Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; von Boemcken, Marc; Fielitz, Maik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Marcks, Holger; Sold, Manjana (2019): Transnationale Sicherheitsrisiken: Manipulation und Mobilisierung im Netz, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 137-157.
    Zur Publikation
  • Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs
    | 2018
    Abay Gaspar, Hande; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian; Sold, Manjana (2018): Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report, 5, Frankfurt/M.
  • Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix?
    | 2018
    Sold, Manjana; Abay Gaspar, Hande (2018): Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix?, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • International responses to ISIS (and why they are failing)
    | 2016
    Sold, Manjana (2016): International responses to ISIS (and why they are failing), SIPRI essays.
    Zur Publikation
  • From the War on Terror to war on ISIS
    | 2015
    Smith, Dan; Sold, Manjana (2015): From the War on Terror to war on ISIS, SIPRI blog WritePeace.
    Zur Publikation

  • Co-escalation in Contentious Politics and Radicalization
    | 2024
    Abay Gaspar, Hande; Junk, Julian; Sold, Manjana; Süß, Clara-Auguste (2024): Co-escalation in Contentious Politics and Radicalization, PRIF Working Paper, 62, Frankfurt/M.

Weitere Tätigkeiten

| 2014–2016
Leiterin der Arbeitsgruppe "Konflikte im subsaharischen Afrika" des HIIK

| seit 2010
Ehrenamtliche Mitarbeit am Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK); beteiligt an der Herausgabe der Konfliktbarometer 2010-2016