Prof. Dr. Julian Junk
Prof. Dr. Julian Junk ist Leiter der Forschungsgruppe Radikalisierung am PRIF und Professor für Extremismusforschung an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Er forscht zu Radikalisierung, Extremismus, Extremismusprävention und Demokratieförderung, Evaluation sowie zu Sicherheitspolitik.
CV
| seit 2023
Inhaber der Forschungsprofessur „Extremismus und Extremismusresilienz“ und Leiter der Forschungsstelle „Extremismusresilienz“ an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
| 2022
Vertretung der Professur „Internationale Beziehungen und Transnationale Politik", Universität Leipzig
| seit 2019
Leiter der Forschungsgruppe „Radikalisierung“ am PRIF (bis 2023 HSFK)
| 2017–2023
Leiter Berliner Büro des PRIF
| 2017–2018
Vertretung der Professur „Internationale Organisationen und Politikfelder“ an der Universität Potsdam
| seit 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF
| 2011–2020
Lehrbeauftragter an der FU Berlin
| 2010–2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt/M. in den Forschungsprojekten Sicherheitskultur im Wandel und Internationale Dissidenz – Macht und Widerstand in der globalen Politik; Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen
| 2009–2022
Lehrbeauftragter an der Universität Luzern
| 2009
Gastwissenschaftler am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
| 2008
Gastwissenschaftler an der School of International and Public Affairs (SIPA), Columbia University, New York
| 2007
Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)
| 2006–2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz im DFG-Sonderforschungsbereich 485 „Norm und Symbol“; Forschungsprojekte: „Opfer der neuen Weltordnung? Die politische Konstruktion von Erfolg und Scheitern internationaler Friedensmissionen“ und „Administrative Science Meets Peacekeeping“
| 2002–2003
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)
| 2000–2006
Studium der Verwaltungswissenschaft (Schwerpunkt: Internationale Organisationen und Europäische Integration) an der Universität Konstanz, der Universität Lund und dem Institute d’Études Politiques d’Aix-en-Provence
Projekte
- KURI – Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam
- PrEval – Zukunftswerkstätten
- RadiGaMe – Radikalisierungsprozesse auf Gaming Plattformen und Messenger-Diensten
- RADIS – Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa
- VORTEX – Coping with Varieties of Radicalization into Terrorism and Extremism
Highlights
Publikationen
- The case for establishing a global research meta-database
| 2024
Jensen, Michael; Junk, Julian (2024): The case for establishing a global research meta-database, IAPSS Review, 1, 26–27.
Zur Publikation - Möglichkeiten, Spannungsfelder und Herausforderungen von Evaluation im Handlungs- und Forschungsfeld politische Bildung
| 2024
Johansson, Susanne; Junk, Julian (2024): Möglichkeiten, Spannungsfelder und Herausforderungen von Evaluation im Handlungs- und Forschungsfeld politische Bildung. Zwischenbilanz aus dem Projekt „PrEval“, Journal für politische Bildung: 2.
Zur Publikation - What Do We Know about Radicalisation? Overview of the Structure and Key Findings of the Focus Section
| 2020
Junk, Julian; Süß, Clara-Auguste; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole (2020): What Do We Know about Radicalisation? Overview of the Structure and Key Findings of the Focus Section, International Journal of Conflict and Violence, 14: 2, 1–5. DOI: 10.4119/ijcv-3875 - Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and Politics of Illiberal Beliefs
| 2020
Abay Gaspar, Hande; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian; Sold, Manjana (2020): Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and Politics of Illiberal Beliefs, International Journal for Conflict and Violence, 14: 2, 1–18. DOI: 10.4119/ijcv-3802 - Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus
| 2018
Abay Gaspar, Hande; Sold, Manjana; Junk, Julian (2018): Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus, Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 3: 2, 26-38. DOI: 9783734407628
Zur Publikation - Verantwortung in der Politik und Politik der Verantwortung: Eine Einleitung zum Sonderheft
| 2017
Daase, Christopher; Junk, Julian; Kroll, Stefan; Rauer, Valentin (2017): Verantwortung in der Politik und Politik der Verantwortung: Eine Einleitung zum Sonderheft, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52, 3–11. - Das Verhältnis von Souveränität und Verantwortung im internationalen Recht: Schutzverantwortung und Staatenverantwortung
| 2017
Junk, Julian; Kroll, Stefan (2017): Das Verhältnis von Souveränität und Verantwortung im internationalen Recht: Schutzverantwortung und Staatenverantwortung, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52, 268–286. - Testing Boundaries
| 2015
Junk, Julian (2015): Testing Boundaries. Cyclone Nargis in Myanmar and the Scope of R2P, Global Society, 30: 1, 1-16. - Bringing the Non-Coercive Dimensions of R2P to the Fore
| 2015
Junk, Julian (2015): Bringing the Non-Coercive Dimensions of R2P to the Fore. The Case of Kenya, Global Society, 30: 1, 1-13. DOI: https://doi.org/10.1080/13600826.2015.1092422 - Vom Gestaltungsunwillen einer "Gestaltungsmacht"
| 2014
Junk, Julian (2014): Vom Gestaltungsunwillen einer "Gestaltungsmacht". Ein Kommentar zur deutschen Malipolitik, S+F Sicherheit und Frieden, 32: 2, 91-97. DOI: https://doi.org/10.5771/0175-274x-2014-2-91 - The two-level politics of support
| 2014
Junk, Julian (2014): The two-level politics of support. US foreign policy and the responsibility to protect, Conflict, Security & Development, 14: 4, 535-564. DOI: https://doi.org/10.1080/14678802.2014.930588 - Spoilers from Within
| 2014
Trettin, Frederik; Junk, Julian (2014): Spoilers from Within. Bureaucratic Spoiling in United Nations Peace Operations, Journal of International Organization Studies, 5: 1, 13-27.
Zur Publikation - Micropolitics meets Geopolitics
| 2014
Junk, Julian; Trettin, Frederik (2014): Micropolitics meets Geopolitics. Internal Dynamics and Dysfunctions of International Organizations, in: Junk, Julian/Trettin, Frederik (eds), Special Issue, Journal of International Organization Studies, 5: 1.
Zur Publikation - Internal Dynamics and Dysfunctions of International Organizations
| 2014
Junk, Julian; Trettin, Frederik (2014): Internal Dynamics and Dysfunctions of International Organizations. An Introduction to the Special Issue, Special Issue, Journal of International Organization Studies, 5: 1, 8-11.
Zur Publikation - Emerging Norm and Rhetorical Tool
| 2014
Brockmeier, Sarah; Kurtz, Gerrit; Junk, Julian (2014): Emerging Norm and Rhetorical Tool. Europe and a Responsibility to Protect, Conflict, Security & Development, 14: 4. DOI: 10.1080/14678802.2014.930587 - Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis
| 2013
Daase, Christopher; Junk, Julian (2013): Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis, Sonderheft der Friedens-Warte - A Journal of International Peace and Organization, 88: 1. - Humanitäre Appelle, humanitäre Interventionen?
| 2013
Junk, Julian (2013): Humanitäre Appelle, humanitäre Interventionen?. Medienberichterstattung, Regierungshandeln und das internationale Eingreifen im Sudan, in: Daase, Christopher/ Junk, Julian (eds), Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis, Die Friedens-Warte Sonderheft, 88: 1, 141-161. - Einleitung
| 2013
Daase, Christopher; Junk, Julian (2013): Einleitung, Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis, Friedens-Warte Sonderheft, 88: 1: Berliner Wissenschafts-Verlag, 13-16. - Strategische Kultur und Sicherheitsstrategien in Deutschland
| 2012
Daase, Christopher; Junk, Julian (2012): Strategische Kultur und Sicherheitsstrategien in Deutschland, S+F Sicherheit und Frieden, 30: 3, 152-157. - Organizing Peace
| 2012
Junk, Julian; Blume, Till (2012): Organizing Peace. Organization Theory and International Peace Operations, Special Issue, Journal of Intervention and Statebuilding, 6: 3. - Netzwerke der Sicherheit.
| 2012
Daase, Christopher; Junk, Julian (2012): Netzwerke der Sicherheit.. Überlegungen zum Umbau demokratischer Sicherheitspolitik, S+F Sicherheit und Frieden, 30: 2, 94-100. - Function Follows Form: The Organizational Design of Peace Operations
| 2012
Junk, Julian (2012): Function Follows Form: The Organizational Design of Peace Operations, Journal of Intervention and Statebuilding, 6: 3, 299-324. - Problemorientierung und Methodenpluralismus in den IB
| 2011
Daase, Christopher; Junk, Julian (2011): Problemorientierung und Methodenpluralismus in den IB. Ein Plädoyer für methodischen Nonkonformismus, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 18: 2, 123-136. - Method Parallelization and Method Triangulation
| 2011
Junk, Julian (2011): Method Parallelization and Method Triangulation. Method Combinations in the Analysis of Humanitarian Interventions, German Policy Studies, 7: 3, 83-116. - Globale Sicherheitskultur und die "Responsibility to Protect"
| 2011
Junk, Julian (2011): Globale Sicherheitskultur und die "Responsibility to Protect", S+F Sicherheit und Frieden, 29: 2, 95-102.
- Evaluation and quality management in violent extremism prevention
| 2023
Junk, Julian (2023): Evaluation and quality management in violent extremism prevention, in: Ben Slama, Brahim/Kemmesies, Uwe (eds), Handbook of Preventing Violent Extremism. An integrative cross-phenomenal approach for governmental agencies and civil society, 54, Wiesbaden: Polizei + Forschung, 354–378.
Zur Publikation - Evaluation in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit
| 2023
Kober, Marcus; Junk, Julian (2023): Evaluation in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit, in: Benz, Samira/Sotiriadis, Georgios (eds), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie – Erfahrungen aus der Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 431–445.
Zur Publikation - Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien
| 2021
Birsl, Ursula; Junk, Julian (2021): Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (eds), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen: Barbara Budrich, 59–78. - Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
| 2021
Birsl, Ursula; Junk, Julian; Kahl, Martin; Pelzer, Robert (2021): Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (eds), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen: Barbara Budrich, 11–33. - Designing Research on Radicalisation using Social Media Content: Data Protection Regulations as Challenges and Opportunities
| 2020
Sold, Manjana; Abay Gaspar, Hande; Junk, Julian (2020): Designing Research on Radicalisation using Social Media Content: Data Protection Regulations as Challenges and Opportunities, in: Günther, Christoph/Pfeifer, Simone (eds), Jihadi Audiovisuality and its Entanglements. Meanings, Aesthetics, Appropriations, Edinburgh: Edinburgh University Press, 51–73.
Zur Publikation - Zu wenig konkret und öffentlich: Das Engagement der deutschen Bundesregierung fürdie UN-Reform im Bereich Frieden und Sicherheit
| 2019
Junk, Julian (2019): Zu wenig konkret und öffentlich: Das Engagement der deutschen Bundesregierung fürdie UN-Reform im Bereich Frieden und Sicherheit, in: Christian, Ben/Coni-Zimmer, Melanie (eds), Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, Frankfurt/M. - Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen
| 2019
Abay Gaspar, Hande; Deitelhoff, Nicole; Daase, Christopher; Sold, Manjana; Junk, Julian (2019): Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen, in: Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Junk, Julian (eds), Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 15–44. - Salafism and Jihadism - Concepts, Findings and Practical Relevance of Research into Radicalization
| 2019
Biene, Janusz; Junk, Julian (2019): Salafism and Jihadism - Concepts, Findings and Practical Relevance of Research into Radicalization, in: Kärgel, Jana (eds), “They Have No Plan B”. Radicalization, Departure, Return – Between Prevention and Intervention, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 104-116. - Salafismus und Dschihadismus: Konzepte, Erkenntnisse und Praxisrelevanz der Radikalisierungsforschung
| 2017
Biene, Janusz; Junk, Julian (2017): Salafismus und Dschihadismus: Konzepte, Erkenntnisse und Praxisrelevanz der Radikalisierungsforschung, in: Kärgel, Jana (eds), "Sie haben keinen Plan B": Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr - zwischen Prävention und Intervention (Schriftenreihe Band 10151), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 115–128. - Organizational Learning and Peace Operations
| 2017
Berthoin Antal, Ariane; Junk, Julian; Schumann, Peter (2017): Organizational Learning and Peace Operations, in: Junk, Julian/Mancini, Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, Till (eds), The Management of UN Peacekeeping - Coordination, Learning, and Leadership in Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Publishers, 161–190.
Zur Publikation - Linking Coordination, Learning, and Leadership
| 2017
Mancini, Francesco; Junk, Julian (2017): Linking Coordination, Learning, and Leadership, in: Junk, Julian/Mancini, Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, Till (eds), The Management of UN Peacekeeping - Coordination, Learning, and Leadership in Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Publishers, 355–368.
Zur Publikation - Introduction: The Management of UN Peacekeeping
| 2017
Junk, Julian; Mancini, Francesco (2017): Introduction: The Management of UN Peacekeeping, in: Junk, Julian/Mancini, Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, Till (eds), The Management of UN Peacekeeping – Coordination, Learning, and Leadership in Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Publishers, 1–10.
Zur Publikation - Coordination, Learning, and Leadership: Challenges of Peace Operations
| 2017
Seibel, Wolfgang; Junk, Julian; Blume, Till; Schöndorf, Elisabeth (2017): Coordination, Learning, and Leadership: Challenges of Peace Operations, in: Junk, Julian/Mancini, Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, Till (eds), The Management of UN Peacekeeping - Coordination, Learning, and Leadership in Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Publishers, 11–38.
Zur Publikation - Herausforderungen des Wissenstransfers
| 2016
Daase, Christopher; Gertheiss, Svenja; Junk, Julian; Klassen, Johannes (2016): Herausforderungen des Wissenstransfers, in: Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (eds), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus, 271-295. - Einleitung: Salafismus in Deutschland
| 2016
Biene, Janusz; Daase, Christopher; Junk, Julian; Müller, Harald (2016): Einleitung: Salafismus in Deutschland, in: Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (eds), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland, Frankfurt am Main: Campus, 7-41. - Combining Methods
| 2016
Junk, Julian; Rauer, Valentin (2016): Combining Methods. Connections and Zooms in Analysing Hybrids, in: Schlag, Gabi/Junk, Julian/Daase, Christopher (eds), Transformations of Security Studies - Dialogues, Discipline and Diversity, London: Routledge, 216-232. - Strategische Untiefe und Gestaltungsunwillen
| 2015
Junk, Julian (2015): Strategische Untiefe und Gestaltungsunwillen. Eine Analyse der deutschen Unterstützung des französischen Mali-Einsatzes, in: Brüne, Stefan/Ehrhart, Hans-Georg/Justenhoven, Heinz-Gerhard (eds), Frankreich, Deutschland und die EU in Mali - Chancen, Risiken, Herausforderungen, Baden-Baden: Nomos, 79-95.
Zur Publikation - A Dialogue on the Identity and Diversity of Security Studies
| 2015
Junk, Julian; Schlag, Gabi; Daase, Christopher (2015): A Dialogue on the Identity and Diversity of Security Studies. A Conclusion to the Volume, in: Schlag, Gabi/Junk, Julian/Daase, Christopher (eds), Transformations of Security Studies - Dialogues, Discipline and Diversity, London: Routledge, 233-245.
Zur Publikation - Sicherheitskommunikation zwischen Alarmismus und Verharmlosung
| 2014
Junk, Julian; Offermann, Philipp (2014): Sicherheitskommunikation zwischen Alarmismus und Verharmlosung, in: Daase, Christopher/Engert, Stefan/Kolliarakis, Georgios (eds), Politik und Unsicherheit - Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur, Frankfurt/M: Campus, 191-196. - Konjunkturen des Kulturbegriffs
| 2014
Rauer, Valentin; Junk, Julian; Daase, Christopher (2014): Konjunkturen des Kulturbegriffs. Von der politischen und strategischen Kultur zur Sicherheitskultur, in: Lange, Hans-Jürgen/Wendekamm, Michaela/Endreß, Christian (eds), Dimensionen der Sicherheitskultur, Wiesbaden: Springer VS, 33-56. - Herrschaft in der internationalen Politik
| 2013
Junk, Julian; Volk, Christian (2013): Herrschaft in der internationalen Politik. Widerstand zwischen Entpolitisierung und Radikalisierung, in: Junk, Julian/Volk, Christian (eds), Macht und Widerstand in der globalen Politik, Baden-Baden: Nomos, 49-69. - Gesellschaftliche Verunsicherung als Herausforderung des Staates
| 2013
Daase, Christopher; Engert, Stefan; Junk, Julian (2013): Gesellschaftliche Verunsicherung als Herausforderung des Staates. Eine Einführung, in: Daase, Christopher/Engert, Stefan/Junk, Julian (eds), Verunsicherte Gesellschaft - Überforderter Staat: Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt/M: Campus.
Zur Publikation - Germany
| 2013
Junk, Julian; Daase, Christopher (2013): Germany, in: Biehl, Heiko/Giegerich, Bastian/Jonas, Alexandra (eds), Strategic Cultures in Europe - Security and Defence Policies across the Continent, Wiesbaden: Springer VS, 139-152. - Einleitung zum Band "Macht und Widerstand in der globalen Politik"
| 2013
Junk, Julian; Volk, Christian (2013): Einleitung zum Band "Macht und Widerstand in der globalen Politik", in: Junk, Julian/Volk, Christian (eds), Macht und Widerstand in der globalen Politik, Baden-Baden: Nomos, 7-12. - Organization & Coordination
| 2012
Junk, Julian (2012): Organization & Coordination, in: International Peace Institute (eds), The Management Handbook for UN Field Missions, New York: IPI, 9-30. - Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle Praxis
| 2012
Junk, Julian (2012): Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle Praxis, in: Daase, Christopher/Offermann, Philipp/Rauer, Valentin (eds), Sicherheitskultur - Soziale und Politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt/M: Campus, 253-276.
- Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
| 2022
Birsl, Ursula; Junk, Julian; Kahl, Martin; Pelzer, Robert (2022): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Zur Publikation - What do we know about radicalization? Key findings, challenges, and policy recommendations
| 2020
Junk, Julian; Süß, Clara-Auguste; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole (2020): What do we know about radicalization? Key findings, challenges, and policy recommendations. Focus Section, International Journal of Conflict and Violence, 14:2.
Zur Publikation - Gesellschaft Extrem
| 2019
Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian (2019): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zur Publikation
ISBN: 9783593510231 - Politik und Verantwortung
| 2017
Daase, Christopher; Junk, Julian; Kroll, Stefan; Rauer, Valentin (2017): Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, Politische Vierteljahresschrift/ PVS-Sonderheft 52.
Zur Publikation - The Management of UN Peacekeeping – Coordination, Learning, and Leadership in Peace Operations
| 2017
Junk, Julian; Mancini, Francesco; Seibel, Wolfgang; Blume, Till (2017): The Management of UN Peacekeeping – Coordination, Learning, and Leadership in Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Publishers.
Zur Publikation - Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
| 2016
Biene, Janusz; Daase, Christopher; Junk, Julian; Müller, Harald (2016): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus.
Zur Publikation - Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
| 2016
Biene, Janusz; Junk, Julian (2016): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, 3: 1, Berlin: Epubil.
Zur Publikation - Transformations of Security Studies
| 2016
Schlag, Gabi; Junk, Julian; Daase, Christopher (2016): Transformations of Security Studies. Dialogues, Discipline and Diversity, London: Routledge.
Zur Publikation - Verunsicherte Gesellschaft - Überforderter Staat
| 2013
Daase, Christopher; Engert, Stefan; Junk, Julian (2013): Verunsicherte Gesellschaft - Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt/M: Campus.
Zur Publikation - Macht und Widerstand in der globalen Politik
| 2013
Junk, Julian; Volk, Christian (2013): Macht und Widerstand in der globalen Politik, Baden-Baden: Nomos.
- Salafismus und Dschihadismus in Deutschland - Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen
| 2017
Biene, Janusz; Daase, Christopher; Junk, Julian; Müller, Harald (2017): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland - Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10123, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Bericht der Zukunftswerkstatt Evaluationsdatenbank
| 2024
Kober, Marcus; Rahlf, Lotta; Logvinov, Mikhail; Junk, Julian; Becker, Helle; Kindlinger, Marcus (2024): Bericht der Zukunftswerkstatt Evaluationsdatenbank, Frankfurt/M..
Zur Publikation - PrEval Monitor 2024: Extremismusprävention, Demokratieförderung und politische Bildung durch Evaluation stärken. Ergebnisse und Empfehlungen aus dem PrEval-Netzwerk
| 2024
PrEval Monitor 2024: Extremismusprävention, Demokratieförderung und politische Bildung durch Evaluation stärken. Ergebnisse und Empfehlungen aus dem PrEval-Netzwerk, PrEval Monitor, 1. Auflage, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PrEvalMon24
Zur Publikation - Demokratie unter Druck: Politische Extremismen und hybride Ideologien
| 2024
Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Brost, Lea; Hegemann, Hendrik; Johansson, Susanne; Junk, Julian; Kahl, Martin; Klöckner, Mona; Janina, Pawelz; Stephanblome, Isabelle; Süß, Clara-Auguste (2024): Demokratie unter Druck: Politische Extremismen und hybride Ideologien, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2024, Bielefeld: transcript Verlag, 135–150.
Zur Publikation - Transnationale Sicherheitsrisiken: Politische Polarisierung in Zeiten der Krise
| 2023
Bartenstein, Aline; Wolff, Jonas; Albrecht, Stephen; Bethke, Felix S.; Brost, Lea; Hegemann, Hendrik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Klöckner, Mona; Janina, Pawelz; Zschocke, Paul (2023): Transnationale Sicherheitsrisiken: Politische Polarisierung in Zeiten der Krise, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2023, Bielefeld: transcript Verlag, 123-141.
Zur Publikation - Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit
| 2022
Junk, Julian; Stephanblome, Isabelle (2022): Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit, PRIF Blog.
Zur Publikation - Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention
| 2022
Junk, Julian; Koynova, Svetla; Ohlenforst, Vivienne; Ruf, Maximilian; Scheu, Lea Deborah (2022): Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention, PRIF Report, 8, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2208 - Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention
| 2022
Johansson, Susanne; Junk, Julian; Liebich, Johanna; Walkenhorst, Dennis (2022): Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention. Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens, PRIF Report, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2206 - Transnationale Sicherheitsrisiken: Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien
| 2022
Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Hegemann, Hendrik; Kahl, Martin; Junk, Julian; Stephanblome, Isabelle; Brost, Lea (2022): Transnationale Sicherheitsrisiken: Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 133-148.
Zur Publikation - Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?
| 2022
Brockmeier, Sarah; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Fehl, Caroline; Junk, Julian; Kroll, Stefan; Marauhn, Thilo; Peez, Anton; Schörnig, Niklas (2022): Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?, PRIF BLOG.
Zur Publikation - Quality management of P/CVE interventions in secondary and tertiary prevention
| 2021
Junk, Julian (2021): Quality management of P/CVE interventions in secondary and tertiary prevention. Overview and first steps in implementing monitoring and reporting, in: European Commission (eds), Luxembourg: Publications Office of the European Union, Radicalisation Awareness Network (RAN).
Zur Publikation - Gestion de la qualité des interventions de prévention et de lutte contre l’extrémisme violent dans la prévention secondaire et tertiaire : Aperçu et premières étapes de la mise en oeuvre de surveillance et de rapports
| 2021
Junk, Julian (2021): Gestion de la qualité des interventions de prévention et de lutte contre l’extrémisme violent dans la prévention secondaire et tertiaire : Aperçu et premières étapes de la mise en oeuvre de surveillance et de rapports, Brussels: European Commission / Radicalisation Awareness Network (RAN).
Zur Publikation - HSFK-Blogreihe zur Bundestagswahl 2021: Wohin steuern die Parteien in der Außen- und Sicherheitspolitik?
| 2021
Junk, Julian; Peez, Anton; Stappenbeck, Jens (2021): HSFK-Blogreihe zur Bundestagswahl 2021: Wohin steuern die Parteien in der Außen- und Sicherheitspolitik?, PRIF Blog.
Zur Publikation - Demokratien auf der Kippe: Globale Trends und Bedrohungen (Transnationale Sicherheitsrisiken)
| 2021
Albrecht, Stephen; Bethke, Felix S.; Hegemann, Hendrik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Janina, Pawelz; Wolff, Jonas (2021): Demokratien auf der Kippe: Globale Trends und Bedrohungen (Transnationale Sicherheitsrisiken), in: BICC/HSFK/INEF/ISFH (eds), Friedensgutachten 2021. Europa kann mehr!, Bielefeld: Transcript, 137–155. - Transnationale Sicherheitsrisiken: Demokratien auf der Kippe: Globale Trends und Bedrohungen
| 2021
Albrecht, Stephen; Bethke, Felix S.; Hegemann, Hendrik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Janina, Pawelz; Wolff, Jonas (2021): Transnationale Sicherheitsrisiken: Demokratien auf der Kippe: Globale Trends und Bedrohungen, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2021, Bielefeld: transcript Verlag, 136-155.
Zur Publikation - Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities
| 2021
Sold, Manjana; Junk, Julian (2021): Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities, GNET Report, London, UK: Global Network on Extremism and Technology (GNET).
Zur Publikation - The Populist Pandemic Playbook: COVID-19 and the Limits of Right-Wing Populist Government
| 2020
Junk, Julian; Peez, Anton (2020): The Populist Pandemic Playbook: COVID-19 and the Limits of Right-Wing Populist Government, PRIF Blog.
Zur Publikation - Macron’s plan for fighting Islamist radicalization – and what Germany and other European countries should and shouldn’t learn from it
| 2020
Junk, Julian; Süß, Clara-Auguste (2020): Macron’s plan for fighting Islamist radicalization – and what Germany and other European countries should and shouldn’t learn from it, PRIF Blog.
Zur Publikation - Macron’s Plan for Fighting Islamist Radicalisation – Offline
| 2020
Junk, Julian; Süß, Clara-Auguste (2020): Macron’s Plan for Fighting Islamist Radicalisation – Offline, GNET.
Zur Publikation - Transnationale Sicherheitsrisiken: Eine neue Welle des Rechtsterrorismus
| 2020
Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Fielitz, Maik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Marcks, Holger; Mullis, Daniel; Quent, Matthias; Sold, Manjana (2020): Transnationale Sicherheitsrisiken: Eine neue Welle des Rechtsterrorismus, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 138-157.
Zur Publikation - Evaluation in der Extremismusprävention
| 2020
Junk, Julian; Klöckner, Mona; Kroll, Stefan; Leimbach, Katharina; Schlicht-Schmälzle, Raphaela; Tultschinetski, Sina (2020): Evaluation in der Extremismusprävention. Chancen einer vielfältigen Landschaft nutzen, PRIF Spotlight, 8, Frankfurt/M. - Developing Peace: Impulses for German and International Development Cooperation
| 2020
Bethke, Felix S.; Birchinger, Sophia; Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Junk, Julian; Peez, Anton; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Wolff, Jonas (2020): Developing Peace: Impulses for German and International Development Cooperation, Peacelab Blog.
Zur Publikation - Peace and Development 2020
| 2020
Wolff, Jonas; Witt, Antonia; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Peez, Anton; Junk, Julian; Coni-Zimmer, Melanie; Christian, Ben; Birchinger, Sophia; Bethke, Felix S. (2020): Peace and Development 2020. An Analysis of Recent Experiences and Findings. - Entwicklung und Frieden zusammen denken
| 2020
Bethke, Felix S.; Birchinger, Sophia; Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Junk, Julian; Peez, Anton; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Wolff, Jonas (2020): Entwicklung und Frieden zusammen denken. Anregungen für die deutsche Politik, PEACELAB BLOG.
Zur Publikation - Frieden und Entwicklung 2020
| 2020
Wolff, Jonas; Witt, Antonia; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Peez, Anton; Junk, Julian; Coni-Zimmer, Melanie; Christian, Ben; Birchinger, Sophia; Bethke, Felix S. (2020): Frieden und Entwicklung 2020. Eine Analyse aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse. - Evaluation der Extremismusprävention
| 2019
Junk, Julian (2019): Evaluation der Extremismusprävention. Zur Gestaltung von Qualitätssicherung und Erhöhung der Wirksamkeit, PRIF Spotlight, 15, Frankfurt/M. - Transnationale Sicherheitsrisiken: Manipulation und Mobilisierung im Netz
| 2019
Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; von Boemcken, Marc; Fielitz, Maik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Marcks, Holger; Sold, Manjana (2019): Transnationale Sicherheitsrisiken: Manipulation und Mobilisierung im Netz, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 137-157.
Zur Publikation - Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt
| 2019
Bethke, Felix S.; Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Hofmann, Gregor P.; Junk, Julian; Marauhn, Thilo; Niemann, Holger; Peez, Anton; Peters, Dirk; Ulbert, Cornelia; Wisotzki, Simone; Witt, Antonia (2019): Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 115-135.
Zur Publikation - Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs
| 2018
Abay Gaspar, Hande; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian; Sold, Manjana (2018): Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. - Transnationale Sicherheitsrisiken: Der innere Frieden in Gefahr
| 2018
Bethke, Felix S.; Daase, Christopher; Junk, Julian (2018): Transnationale Sicherheitsrisiken: Der innere Frieden in Gefahr, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2018, Berlin: LIT Verlag, 125-143.
Zur Publikation - Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen?
| 2018
Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian (2018): Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen?, PRIF Blog.
Zur Publikation - Herausforderung Salafismus in Deutschland - was tun?
| 2017
Biene, Janusz; Daase, Christopher; Junk, Julian; Müller, Harald (2017): Herausforderung Salafismus in Deutschland - was tun?, in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (eds), Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, 249-261.
Zur Publikation - Effective and Responsible Protection from Atrocity Crimes: Toward Global Action.
| 2015
Benner, Thorsten; Brockmeier, Sarah; Burai, Erna; Daase, Christopher; Junk, Julian; Kurtz, Gerrit; Murthy, C.S.R.; Mohan, J. Madhan; Kurowska, Xymena; Tiewa, Liu; Reinicke, Wolfgang; Rotmann, Philipp; De Oliveria, Ricardo Soares; Spektor, Matias; Stuenkel, Oliver; Tourinho, Marcos; Verhoeven, Harry; Haibin, Zhang (2015): Effective and Responsible Protection from Atrocity Crimes: Toward Global Action.. Findings and Policy Options from an International Research Project on "Global Norm Evolution and the Responsibility to Protect", Berlin: GPPi.
Zur Publikation