Dr. Daniel Mullis
Dr. Daniel Mullis ist assoziierter Forscher im Programmbereich Glokale Verflechtungen. Er arbeitet am TTRex von Campact zum Erstarken der extremen Rechten und verbindet dort Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Akteur*innen.
Foto: Peter Jülich
CV
| 2017–2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF (bis 2023 HSFK)
| 2021–2025
Leiter des DFG-Projektes „Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken“
| 2017
Promotion zum Dr. phil. am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt/M.
| 2012–2017
Promotions-Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt/M. Diverse Forschungsaufenthalte in Athen (Griechenland)
| 2010–2012
M.A. „Geographien der Globalisierung – Märkte und Metropolen“ mit Schwerpunkt geographische Stadtforschung, Goethe-Universität Frankfurt/M.
| 2010–2012
Studentische Hilfskraft im Forschungsverbund „Neuordnung des Städtischen im neoliberalen Zeitalter“ am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt/M.
| 2006–2010
Bachelorstudium der Geographie und Geschichte in Bern (Schweiz) und Bologna (Italien)
| 2000–2005
Berufslehre zum Maschinenbau-Konstrukteur, anschließend Erwachsenenabitur, Bern (Schweiz)
Highlights
Publikationen
- Die Regression der Mitte
| 2025
Mullis, Daniel (2025): Die Regression der Mitte, WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 22: 1, 149–160. DOI: 10.5771/1860-2177-2025-1 - From “places that don’t matter” to peripheralization: A geographical approach to understanding the spatialities of the far right
| 2025
Mullis, Daniel (2025): From “places that don’t matter” to peripheralization: A geographical approach to understanding the spatialities of the far right, Environment and Planning C: Politics and Space. DOI: 10.1177/23996544251314983
Zur Publikation - Kritische Geographie und reflexive Normativität. Zum Auftakt der Resonanzen
| 2024
Kuge, Janika; Mullis, Daniel; Naumann, Matthias (2024): Kritische Geographie und reflexive Normativität. Zum Auftakt der Resonanzen, Geogaphische Zeitschrift, 112: 1, 33–39. DOI: 10.2516/GZ-2024-0004 - Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg
| 2022
Zschocke, Paul; Mullis, Daniel (2022): Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg, dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 42–48. - Peripheries, politics, centralities: geographies of COVID-19
| 2021
Mullis, Daniel (2021): Peripheries, politics, centralities: geographies of COVID-19. Reflections from a German perspective on and beyond Biglieri et al, Cities and Health. DOI: 10.1080/23748834.2021.1964909 - Rechtsextremismusforschung in der deutschsprachigen Humangeographie
| 2021
Mullis, Daniel; Miggelbrink, Judith (2021): Rechtsextremismusforschung in der deutschsprachigen Humangeographie, Geographische Zeitschrift, 109: 4, 184–207. DOI: 10.25162/gz-2021-0016 - COVID-19: The Making of Unsafe Places in Germany
| 2021
Mullis, Daniel (2021): COVID-19: The Making of Unsafe Places in Germany, Global Dialogue, 11: 2, 28-29. - Peripherien und Zentralitäten: Geographien von Covid-19
| 2021
Mullis, Daniel (2021): Peripherien und Zentralitäten: Geographien von Covid-19. Überlegungen zu Roger Keils Beitrag zu der translokalen Vorlesungsreihe „Geographien von Covid-19“ sowie der aktuellen s u b \ u r b a n-Debatte zum „Ende des Städtischen“, sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung, 9: 3.
Zur Publikation - Polarisierte Städte: Die AfD im urbanen Kontext. Eine Analyse von Wahl- und Sozialdaten in sechzehn deutschen Städten
| 2021
Mullis, Daniel; Geilen, Jan Lucas (2021): Polarisierte Städte: Die AfD im urbanen Kontext. Eine Analyse von Wahl- und Sozialdaten in sechzehn deutschen Städten, Geogr. Helv.: 76, 129-141.
Zur Publikation - Protest in Zeiten von Covid-19: Zwischen Versammlungsverbot und neuen Handlungsräumen
| 2020
Mullis, Daniel (2020): Protest in Zeiten von Covid-19: Zwischen Versammlungsverbot und neuen Handlungsräumen, Forschungsjournal soziale Bewegungen, 33: 2, 528–543. DOI: 10.1515/fjsb-2020-0045 - Urban conditions for the rise of the far right in the global city of Frankfurt. From austerity urbanism, post-democracy and gentrification to regressive collectivity
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Urban conditions for the rise of the far right in the global city of Frankfurt. From austerity urbanism, post-democracy and gentrification to regressive collectivity, Urban Studies, 58: 1. DOI: 10.1177/0042098019878395 - Chaotische Normalität: Reden mit Rechten hilft – manchmal auch nicht
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Chaotische Normalität: Reden mit Rechten hilft – manchmal auch nicht. Kommentar zu Robert Feustels „Substanz und Supplement. Mit Rechten reden, zu Rechten forschen?, sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 7: 1, 173-178. - Vom Recht auf Stadt zur radikalen Demokratie
| 2018
Mullis, Daniel (2018): Vom Recht auf Stadt zur radikalen Demokratie, engagée. Magazine for political-philosophical Interventions, 6: 7, 23–28. - G20 in Hamburg
| 2018
Mullis, Daniel (2018): G20 in Hamburg. Politik, Unvernehmen, Ausnahmezustand und das Ende der Postdemokratie, sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 6: 1, 29–50.
Zur Publikation - Das Ende der Postdemokratie, den Pessimismus überwinden
| 2017
Mullis, Daniel (2017): Das Ende der Postdemokratie, den Pessimismus überwinden, PROKLA, 47: 3, 481–494. - Durch Athen auf Frankfurt blicken
| 2016
Belina, Bernd; Mullis, Daniel; Petzold, Tino; Wiegand, Felix (2016): Durch Athen auf Frankfurt blicken. „Austerity Urbanism“, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops, sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 4: 2, 303-312. - Social Protest and its Policing in the „Heart of the European Crisis Regime“: the Case of Blockupy in Frankfurt, Germany
| 2016
Mullis, Daniel; Belina, Bernd; Petzold, Tino; Pohl, Lucas; Schipper, Sebastian (2016): Social Protest and its Policing in the „Heart of the European Crisis Regime“: the Case of Blockupy in Frankfurt, Germany, Political Geography, 55, 50–59. - Recht auf die Stadt: Facetten und Möglichkeiten einer Parole
| 2015
Mullis, Daniel (2015): Recht auf die Stadt: Facetten und Möglichkeiten einer Parole, Emanzipation, 3: 2, 57-70. - Demonstrieren! Blockieren! Okkupieren! Blockupy Frankfurt und die Produktion des Politischen
| 2015
Mullis, Daniel (2015): Demonstrieren! Blockieren! Okkupieren! Blockupy Frankfurt und die Produktion des Politischen, Europa Regional, 23: 1, 20–32. - Athen neu Denken und die Rückeroberung der Städte
| 2015
Mullis, Daniel (2015): Athen neu Denken und die Rückeroberung der Städte, dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, 59, 10–15. - Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder, ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?
| 2013
Mullis, Daniel; Schipper, Sebastian (2013): Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder, ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?, sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1: 2, 79–100.
- Extreme Rechte in der Stadt
| 2024
Mullis, Daniel (2024): Extreme Rechte in der Stadt, in: Belina, Bernd; Naumann, Matthias; Strüver, Anke (eds), Handbuch Kritische Stadtgeographie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 248–254. - Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen – eine Einleitung
| 2022
Mullis, Daniel; Miggelbrink, Judith (2022): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen – eine Einleitung, in: Mullis, Daniel/Miggelbrink, Judith (eds), Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, Bielefeld: transcript Verlag, 7–17.
Zur Publikation - Das Lokale, Subjektivierung und die extreme Rechte
| 2022
Miggelbrink, Judith; Mullis, Daniel (2022): Das Lokale, Subjektivierung und die extreme Rechte, in: Mullis, Daniel/Miggelbrink, Judith (eds), Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, Bielefeld: transcript Verlag, 19–39.
Zur Publikation - Gesellschaftliche Transformation in Zeiten von Corona
| 2021
Mullis, Daniel (2021): Gesellschaftliche Transformation in Zeiten von Corona. Eine Aktualisierung der Analyse aus dem Corona-Monitor von April 2020, in: Bäckermann, Louisa/Birke, Peter/Malanda, Jean Ravel/Mullis, Daniel/Keil, Daniel/Pott, Maike/Reinhardt, Darius/Zschocke, Paul (eds), Corona und Gesellschaft. Soziale Kämpfe in der Pandemie, Wien: Mandelbaum Verlag, 30–53. - Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD
| 2021
Mullis, Daniel (2021): Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied, in: Betz, Johanna/Keitzel, Svenja/Schardt, Jürgen/Schipper, Sebastian/Schmitt Pacífico, Sara/Wiegand, Felix (eds), Frankfurt am Main – eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, Bielefeld: transcript Verlag, 141–154.
Zur Publikation - A Post-Foundational Conception of Politics and Space: Henri Lefebvre and Jacques Rancière revisited in Resisting Athens
| 2021
Mullis, Daniel (2021): A Post-Foundational Conception of Politics and Space: Henri Lefebvre and Jacques Rancière revisited in Resisting Athens, in: Friedericke; Pohl, Lucas; Roskam, Nikolai (eds), [Un]Grounding, Bielefeld: transcript, 323–342. - Ursachen der Regression: Ökonomische Abstiegsängste oder Cultural Backlash?
| 2020
Mullis, Daniel; Zschocke, Paul (2020): Ursachen der Regression: Ökonomische Abstiegsängste oder Cultural Backlash?. Die falsche Frage! Überlegungen anhand empirischer Eindrücke aus Frankfurt am Main und Leipzig, in: Book, Carina/Huke, Nikolai/Tiedemann, Norma/Tietje, Olaf (eds), Autoritärer Populismus, Münster: Westfälisches Dampfboot, 132–149. - Gentrifizierung in Holligen, Bern
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Gentrifizierung in Holligen, Bern, in: Leuenberger, Susanne/Geiser, Samuel (eds), Welcome Home: 100 Jahre Eisenbahner-Baugenossenschaft Bern (EBG) 1919-2019, Bern: Hier und Jetzt, 214–219.
ISBN: 978-3039194711 - Du droit à la ville à la démocratie radicale
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Du droit à la ville à la démocratie radicale, in: Collectif engagée (eds), Villes Radicales. Du droit à la ville à la démocratie radicale, Paris: Eterotopia. - Protest
| 2018
Gomes de Matos, Catarina; Mullis, Daniel (2018): Protest. Bewegungs- und Gesellschaftsforschung aus kritisch-materialistischer Perspektive, in: Vogelpohl, Anne/Michel, Boris/Lebuhn, Henrik/Hoerining, Johanna/Belina, Bernd (eds), Raumproduktionen II: Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen, Münster: Westfälisches Dampfboot, 100–119. - Blockupy Fights Back: Global City Formation in Frankfurt am Main after the Financial Crisis
| 2018
Schipper, Sebastian; Petzold, Tino; Pohl, Lucas; Mullis, Daniel; Belina, Bernd (2018): Blockupy Fights Back: Global City Formation in Frankfurt am Main after the Financial Crisis, in: Ren, Xuefei/Keil, Roger (eds), The Globalizing Cities Reader, London/New York: Routledge. - Henri Lefebvre: das Recht auf Stadt
| 2016
Mullis, Daniel (2016): Henri Lefebvre: das Recht auf Stadt, in: Eckardt, Frank (eds), Schlüsselwerke der Stadtforschung, Stuttgart: VS Springer, 351-366. - Crisis & the City: Producing Space on both Sides of the Barricade – The Case of Athens' City Centre
| 2016
Mullis, Daniel (2016): Crisis & the City: Producing Space on both Sides of the Barricade – The Case of Athens' City Centre, in: Schönig, Barbara/Schipper, Sebastian (eds), Urban Austerity: Impacts of the Global Financial Crisis on Cities in Europe, Berlin: Theater der Zeit, 242–256. - Turm & Campus Bockenheim: Wider die demokratische Verklärung – für eine kritische Würdigung
| 2015
Mullis, Daniel (2015): Turm & Campus Bockenheim: Wider die demokratische Verklärung – für eine kritische Würdigung, in: Ruokonen-Engler, Minna/Pohl, Lucas/Dichtl, Anna/Lütgens, Jessica/Schommer, David (eds), Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm, Münster: Westfälisches Dampfboot, 20-54. - Right to the City – „like a cry and a demand“ [EN]
| 2015
Mullis, Daniel (2015): Right to the City – „like a cry and a demand“ [EN], in: artrmx e.V. (eds), CityLeaks – Urban Art Festival 2015. Die Stadt, die es nicht gibt. Katalog zum Festival, Köln: Strzelecki, 20-30. - Recht auf die Stadt – „like a cry and a demand“ [DE]
| 2015
Mullis, Daniel (2015): Recht auf die Stadt – „like a cry and a demand“ [DE], in: artrmx e.V. (eds), CityLeaks – Urban Art Festival 2015. Die Stadt, die es nicht gibt. Katalog zum Festival, Köln: Strzelecki, 20-30. - Die Stadt im Neoliberalismus. Von der Produktion einer Ideologie zur Perspektive dagegen
| 2011
Mullis, Daniel (2011): Die Stadt im Neoliberalismus. Von der Produktion einer Ideologie zur Perspektive dagegen, in: Holm, Andrej/Lederer, Klaus/Naumann, Matthias (eds), Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin, Münster: Westfälisches Dampfboot, 14–33.
- Das Ende rechter Räume
| 2025
Autor*innenkollektiv Terra-R (2025): Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zur Publikation
ISBN: 978-3-89691-137-7 - Lokal extrem Rechts
| 2022
Mullis, Daniel; Miggelbrink, Judith (2022): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen: transcript Verlag.
Zur Publikation - Rechte Raumnahme
| 2021
Miggelbrink, Judith; Mullis, Daniel (2021): Rechte Raumnahme. Beiträge zur Analyse raumproduzierender Praktiken rechter Politik, 4/21 & 1/22, Geographische Zeitschrift. - Corona und Gesellschaft
| 2021
Bäckermann, Louisa; Birke, Peter; Malanda, Jean Ravel; Mullis, Daniel; Keil, Daniel; Pott, Maike; Reinhardt, Darius; Zschocke, Paul (2021): Corona und Gesellschaft. Soziale Kämpfe in der Pandemie, in: Corona-Monitor (eds), Wien: Mandelbaum Verlag.
Zur Publikation
- Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten
| 2024
Mullis, Daniel (2024): Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. - Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten
| 2024
Mullis, Daniel (2024): Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte, Regensburg: Reclam.
ISBN: 978-3-15-011469-8 - Krisenproteste in Athen und Frankfurt. Raumproduktionen der Politik zwischen Hegemonie und Moment
| 2017
Mullis, Daniel (2017): Krisenproteste in Athen und Frankfurt. Raumproduktionen der Politik zwischen Hegemonie und Moment, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zur Publikation - Recht auf die Stadt. Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie
| 2014
Mullis, Daniel (2014): Recht auf die Stadt. Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie, Münster: Unrast.
- Die CDU poltert, die AfD frohlockt und der Schaden ist angerichtet
| 2025
Mullis, Daniel (2025): Die CDU poltert, die AfD frohlockt und der Schaden ist angerichtet, PRIF Blog.
Zur Publikation - Aufstehen gegen Rechts – ein langer Weg zu gehen
| 2024
Mullis, Daniel (2024): Aufstehen gegen Rechts – ein langer Weg zu gehen, PRIF Blog.
Zur Publikation - Ungehorsamer Klimaprotest
| 2023
Mullis, Daniel (2023): Ungehorsamer Klimaprotest. Proteste werden intensiver – eine Radikalisierung in die Gewalt ist nicht in Sicht, PRIF Spotlight, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2301 - Echt Frankfurt? Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität
| 2022
Friedrich, Laura; Hammer, Karin; Heinemann, Andreas; Mannitz, Sabine; Mullis, Daniel (2022): Echt Frankfurt? Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität, Guidemate.
Zur Publikation - „Wutwinter“, heißer Herbst und Klimakrise: Ohne sozial-ökologische Vision erstarkt die extreme Rechte
| 2022
Mullis, Daniel (2022): „Wutwinter“, heißer Herbst und Klimakrise: Ohne sozial-ökologische Vision erstarkt die extreme Rechte, PRIF Blog.
Zur Publikation - Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit
| 2022
Reinhardt, Darius; Friedrich, Hannah; Mullis, Daniel (2022): Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit. Jugend und Demokratie in Zeiten der Corona-Krise, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2205
ISBN: 978-3-946459-74-3 - AfD, Corona-Pandemie und (städtische) Geographien der Peripherisierung
| 2021
Mullis, Daniel (2021): AfD, Corona-Pandemie und (städtische) Geographien der Peripherisierung, PRIF Blog.
Zur Publikation - Transnationale Sicherheitsrisiken: Eine neue Welle des Rechtsterrorismus
| 2020
Ahmed, Reem; Albrecht, Stephen; Fielitz, Maik; Junk, Julian; Kahl, Martin; Marcks, Holger; Mullis, Daniel; Quent, Matthias; Sold, Manjana (2020): Transnationale Sicherheitsrisiken: Eine neue Welle des Rechtsterrorismus, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 138-157.
Zur Publikation - Mit der Corona-Krise in eine autoritär-individualistische Zukunft?
| 2020
Mullis, Daniel (2020): Mit der Corona-Krise in eine autoritär-individualistische Zukunft?. Fünf Dimensionen gesellschaftlicher Transformation, PRIF Blog.
Zur Publikation - Von Thüringen nach Hanau, und zurück
| 2020
Mullis, Daniel (2020): Von Thüringen nach Hanau, und zurück, PRIF Blog.
Zur Publikation - Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte
| 2019
Mullis, Daniel; Zschocke, Paul (2019): Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. - Zur Erinnerung vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Das Problem AfD heißt nicht Ostdeutschland
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Zur Erinnerung vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Das Problem AfD heißt nicht Ostdeutschland, PRIF Blog.
Zur Publikation - Die Global City und der Rechtsruck
| 2018
Mullis, Daniel (2018): Die Global City und der Rechtsruck. In vielen Frankfurter Stadtteilen wachsen Empörung und Frust, PRIF Spotlight, 2, Frankfurt/M. - Mit Sicherheit auf dem Holzweg: Anmerkungen zum G20-Gipfel
| 2017
Mullis, Daniel (2017): Mit Sicherheit auf dem Holzweg: Anmerkungen zum G20-Gipfel, PRIF Blog.
Zur Publikation
- Gentrification und Neoliberalisierung: Die Berner Stadtplanung im Fokus. Eine kritische Analyse der Stadtplanungsdokumente am Beispiel des Lorrainequartiers
| 2009
Mullis, Daniel (2009): Gentrification und Neoliberalisierung: Die Berner Stadtplanung im Fokus. Eine kritische Analyse der Stadtplanungsdokumente am Beispiel des Lorrainequartiers, Bern: Forschungsberichte des Geographischen Instituts der Universität Bern.
Weitere Tätigkeiten
| 2022 –2024
Stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates der HSFK (bis 2023 PRIF)
| seit 2020
Mitglied im Netzwerk „Territorialisierungen der radikalen Rechten. Raumaneignungen und diskursive Rahmungen“ (Antragsteller bei der DFG)
| seit 2019
Mitglied im AK Geographie und Gesellschaftstheorie
| seit 2018
Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung
| seit 2016
Mitglied im Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
| 2007–2008
Vorstand Studierendenschaft Universität Bern (SUB), Leiter des Ressort Gleichstellung
Vorträge (Auswahl):
- Die extreme Rechte vor Ort. Lecture series des Institutes für Humangeographie Frankfurt am Main „Verräumlichung der radikalen Rechten“. (zusammen mit Heike Kleffner). 10.07.2024.
- Rechtsextremismus, vom ostdeutschen Problem zum räumlichen Problem. Von Rechten nichts Neues? Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung 28. und 29. Februar 2024, Düsseldorf. (zusammen mit Gala Nettelbladt und Paul Zschocke). 28.02.2024.
- Regressive Tendenzen in der Peripherie einer westdeutschen Großstadt, Online-Ringvorlesung der Hochschule Mittweida, FH Erfurt und Universität Leipzig, WS 22/23. 28.11.2022.
- Rechtsextremismusforschung in der Humangeographie: Konzeptuelle Überlegungen zum Lokalen, Humangeographisches Kolloquium, Münster. 04.05.2022.
- Der autoritäre Populismus in der „Raumfalle“. Beitrag beim Fachforum, Deutscher Kongress für Geographie, 26. bis 29. September 2019, Kiel. 29.09.2019.
- Geographien der Abstiegsgesellschaft, autoritäre Regression und die Global City Frankfurt. Jena Social Theory Colloquium der Lehrstühle Tilman Reitz & Hartmut Rosa, Universität Jena. 30.05.2018.
- Neue rechte Bewegungen. Herausforderungen für geographische Forschung: zwischen Wissenschaft und Elfenbeinturm. Deutscher Kongress für Geographie, 30. September bis 3. Oktober 2017, Tübingen. 30.09.2017.
- Krisenproteste in Athen 2010–2015 – kollektive Politisierung der Austerität. Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt/M. 03.05.2017.
Organisierte Konferenzen (Auswahl):
| 2024
Rechtsextremismus in Hessen. Was ist, was tun? 11. bis 13. Oktober 2024. In Kooperation mit dem IfS Frankfurt und dem Offenen Haus der Kulturen, Frankfurt/M.
| 2017
Zur Lage in Griechenland. Austerität – Verelendung – Widerstand. Veranstaltungsreihe organisiert in Kooperation mit dem Institut für Humangeographie der Goethe-Universität und dem Institut für Sozialforschung, Frankfurt/M.
| 2015
Austerity Urbanism in Greek and German Cities. Workshop 23. bis 24. März 2015, Frankfurt/M.
| 2013
Sommerschule Geographische Stadtforschung – Neoliberalisierung. Exklusionen. Widerstände. 23. bis 27. September 2013, Frankfurt/M.
| 2011
6. International Conference of Critical Geography (ICCG). 16. bis 20. August 2011, Frankfurt/M.
Auswahl:
- Europa rückt nach rechts. Die Europawahl und der Populismus. Podiumsdiskussion organisiert von Frankfurter Rundschau, PRIF und Haus am Dom, Frankfurt/M. 21.05.2024.
- Klimaproteste und die Politisierung von Privilegien von Rechts. Tagung für Netzwerkmitglieder „Demokratiezentrum Hessen“, Butzbach (Hessen). 05.10.2023.
- (Anti-)Faschismus. Ein Definitionsversuch. Einführung zum Theaterstück „Catarina und von der Schönheit, Faschisten zu töten“ (Regisseur Tiago Rodrigues), Schauspiel Frankfurt, Frankfurt/M. (Zusammen mit Veronika Duma). 09.07.2023.
- Auswirkungen multipler Krisen auf den Zusammenhalt in Deutschland. 7. Werte- und Wirtschaftskongress, Oberursel (Hessen). 12.05.2023.
- Vertrauen und Protest in der Demokratie. Podiumsdiskussion der Frankfurter Bürger-Universität und ConTrust, Frankfurt/M. 02.02.2023.
- Die AfD und deren Erfolg in den Neuen Bundesländern. Volkshochschule, Wiesbaden. 28.11.2019.
- Revolution Now! Welches Thema könnte heute die Gesellschaft aufrütteln? Tagung Protestkultur. Politisches Engagement Studierender gestern und heute, Evangelische Akademie, Frankfurt/M. 19.10.2019.
- Das Problem AfD heißt nicht Ostdeutschland. Podiumsdiskussion organisiert von Frankfurter Rundschau, HSFK und Haus am Dom, Frankfurt/M. 06.09.2019.
- Von den Krisenprotesten zum neuen Autoritarismus. Gewerkschaft UNIA, Bern, Schweiz. 06.07.2018.
- Rückt Frankfurt nach Rechts? Podiumsdiskussion organisiert von Frankfurter Rundschau, HSFK und Haus am Dom, Frankfurt/M. 09.04.2018.
- Beratung von politischen Repräsentant*innen und Gewerkschaften zum Umgang mit der extremen Rechten vor Ort
- Referent bei Veranstaltungen der politischen Bildung in Schulen und Tagungen
- Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2024, Deutschlandfunk Kultur, ZDF und Die ZEIT für „Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte“