Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken. Abstiegsängste, Urbanisierung und Raumproduktionen in Frankfurt am Main und Leipzig
Die diversen Krisen der letzten fünfzehn Jahre haben bestehende gesellschaftliche Polarisierungen deutlich gemacht und weiter zugespitzt. Konflikte entstanden um den Umgang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren nach 2007, die Migration nach 2015, den Streit um Klimagerechtigkeit und jüngst die Corona-Pandemie. Zum ersten Mal seit 1945 konnte sich in Deutschland mit der Alternative für Deutschland (AfD) eine Rechtsaußen-Partei auf allen politischen Ebenen festsetzen und zugleich erodieren die angestammten Volksparteien. In politischen Auseinandersetzungen werden die Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Pluralität, Rechtsstaatlichkeit und Liberalismus, also wichtige Leitideen der (westdeutschen) Nachkriegsrepublik – so intensiv wie seit Jahrzehnten nicht mehr verhandelt und sehen sich regressiven Bestrebungen ausgesetzt.
Das ab dem 1. Juni 2021 von der DFG geförderte Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die aktuellen gesellschaftlichen Bruchlinien besser zu verstehen. Fokussiert wird auf das Erstarken regressiver Dynamiken in Deutschland. Unter Regression ist nicht alleine der Aufstieg der extremen Rechten zu verstehen. Es geht um Prozesse der Singularisierung und Individualisierung, die Ausweitung autoritärer Tendenzen und Einstellungen sowie der allseitigen Durchsetzung von Wettbewerbslogik in der Gesellschaft insgesamt. Diese Entwicklungen, so eine zentrale These des Projekts, erodieren die Grundlagen von Gesellschaft als positives, solidarisches und demokratisch inklusives Kollektiv. Sie eröffnen Räume für exklusive, autoritäre und damit regressive Gemeinschaftlichkeit. Im Projekt fokussieren wir auf peripherisierte urbane Räume in Frankfurt am Main und Leipzig. Untersucht wird, wie im alltäglichen Erleben von Gesellschaft bestimmte Konflikte als relevante Herausforderungen erscheinen, was dies in Bezug auf Abstiegserfahrungen und urbane Raumproduktionen bedeutet, sowie inwiefern diese Wahrnehmungen regressive Kollektivität und potenziell rechts-autoritäre Politiken fördern. Hierzu wird eine multi-sited ethnography durchgeführt. Der Vergleich ermöglicht es, Eigenheiten und Verbindendes besser zu verstehen.
Publikationen
- Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten
| 2024
Mullis, Daniel (2024): Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte, Regensburg: Reclam.
ISBN: 978-3-15-011469-8 - Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg
| 2022
Zschocke, Paul; Mullis, Daniel (2022): Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg, dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 42–48. - Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit
| 2022
Reinhardt, Darius; Friedrich, Hannah; Mullis, Daniel (2022): Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit. Jugend und Demokratie in Zeiten der Corona-Krise, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2205
ISBN: 978-3-946459-74-3 - Lokal extrem Rechts
| 2022
Mullis, Daniel; Miggelbrink, Judith (2022): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen: transcript Verlag.
Zur Publikation - Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen – eine Einleitung
| 2022
Mullis, Daniel; Miggelbrink, Judith (2022): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen – eine Einleitung, in: Mullis, Daniel/Miggelbrink, Judith (eds), Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, Bielefeld: transcript Verlag, 7–17.
Zur Publikation - Das Lokale, Subjektivierung und die extreme Rechte
| 2022
Miggelbrink, Judith; Mullis, Daniel (2022): Das Lokale, Subjektivierung und die extreme Rechte, in: Mullis, Daniel/Miggelbrink, Judith (eds), Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, Bielefeld: transcript Verlag, 19–39.
Zur Publikation - Rechte Raumnahme
| 2021
Miggelbrink, Judith; Mullis, Daniel (2021): Rechte Raumnahme. Beiträge zur Analyse raumproduzierender Praktiken rechter Politik, 4/21 & 1/22, Geographische Zeitschrift. - Rechtsextremismusforschung in der deutschsprachigen Humangeographie
| 2021
Mullis, Daniel; Miggelbrink, Judith (2021): Rechtsextremismusforschung in der deutschsprachigen Humangeographie, Geographische Zeitschrift, 109: 4, 184–207. DOI: 10.25162/gz-2021-0016 - Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD
| 2021
Mullis, Daniel (2021): Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied, in: Betz, Johanna/Keitzel, Svenja/Schardt, Jürgen/Schipper, Sebastian/Schmitt Pacífico, Sara/Wiegand, Felix (eds), Frankfurt am Main – eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, Bielefeld: transcript Verlag, 141–154.
Zur Publikation - Polarisierte Städte: Die AfD im urbanen Kontext. Eine Analyse von Wahl- und Sozialdaten in sechzehn deutschen Städten
| 2021
Mullis, Daniel; Geilen, Jan Lucas (2021): Polarisierte Städte: Die AfD im urbanen Kontext. Eine Analyse von Wahl- und Sozialdaten in sechzehn deutschen Städten, Geogr. Helv.: 76, 129-141.
Zur Publikation - Rechte Raumnahme. Wo die extreme Rechte den Normalzustand definiert, werden Grundrechte faktisch außer Kraft gesetzt.
| 2021
Zschocke, Paul (2021): Rechte Raumnahme. Wo die extreme Rechte den Normalzustand definiert, werden Grundrechte faktisch außer Kraft gesetzt., in: Engagierte Wissenschaft e.V. (eds), Leipziger Zustände.
Zur Publikation - Ursachen der Regression: Ökonomische Abstiegsängste oder Cultural Backlash?
| 2020
Mullis, Daniel; Zschocke, Paul (2020): Ursachen der Regression: Ökonomische Abstiegsängste oder Cultural Backlash?. Die falsche Frage! Überlegungen anhand empirischer Eindrücke aus Frankfurt am Main und Leipzig, in: Book, Carina/Huke, Nikolai/Tiedemann, Norma/Tietje, Olaf (eds), Autoritärer Populismus, Münster: Westfälisches Dampfboot, 132–149. - Von Thüringen nach Hanau, und zurück
| 2020
Mullis, Daniel (2020): Von Thüringen nach Hanau, und zurück, PRIF Blog.
Zur Publikation - Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte
| 2019
Mullis, Daniel; Zschocke, Paul (2019): Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. - Urban conditions for the rise of the far right in the global city of Frankfurt. From austerity urbanism, post-democracy and gentrification to regressive collectivity
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Urban conditions for the rise of the far right in the global city of Frankfurt. From austerity urbanism, post-democracy and gentrification to regressive collectivity, Urban Studies, 58: 1. DOI: 10.1177/0042098019878395 - Zur Erinnerung vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Das Problem AfD heißt nicht Ostdeutschland
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Zur Erinnerung vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Das Problem AfD heißt nicht Ostdeutschland, PRIF Blog.
Zur Publikation - Chaotische Normalität: Reden mit Rechten hilft – manchmal auch nicht
| 2019
Mullis, Daniel (2019): Chaotische Normalität: Reden mit Rechten hilft – manchmal auch nicht. Kommentar zu Robert Feustels „Substanz und Supplement. Mit Rechten reden, zu Rechten forschen?, sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 7: 1, 173-178. - Die Global City und der Rechtsruck
| 2018
Mullis, Daniel (2018): Die Global City und der Rechtsruck. In vielen Frankfurter Stadtteilen wachsen Empörung und Frust, PRIF Spotlight, 2, Frankfurt/M. - Das Ende der Postdemokratie, den Pessimismus überwinden
| 2017
Mullis, Daniel (2017): Das Ende der Postdemokratie, den Pessimismus überwinden, PROKLA, 47: 3, 481–494. - Extreme Rechte in der Stadt
| 2024
Mullis, Daniel (2024): Extreme Rechte in der Stadt, in: Belina, Bernd; Naumann, Matthias; Strüver, Anke (eds), Handbuch Kritische Stadtgeographie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 248–254.