Echt Frankfurt? Ein Audiowalk zu Authentizität im Stadtraum (Transferprojekt)

Was gilt als „Echt Frankfurt“ oder genauer: was wird in Frankfurt von wem als „authentisch“ gedeutet? Was ist das eigentlich, Authentizität? Auch, wenn wir alle den Begriff schon einmal gehört oder benutzt haben, ist das Authentische schwer fassbar. Es spricht unsere Sehnsucht nach etwas Unverfälschtem und Echtem an. Es wertet Personen, Orte oder Objekte auf, wenn wir sie als authentisch bewerten. Aber wie kommen wir zu diesem Urteil? – Authentizität ist vor allem eine soziale Konstruktion und daher abhängig von konkreten geschichtlichen und politischen Verhältnissen. Somit ist Authentizität immer in gesellschaftliche Auseinandersetzungen eingebunden: was heute als authentisch gilt, wurde vor 20 Jahren eventuell ganz anders eingeordnet – als veraltet und unzeitgemäß zum Beispiel.
Im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Historische Authentizität“/„Wert der Vergangenheit“ hat ein HSFK-Team – ebenso wie sechs weitere Institute des Verbundes – einen Audiowalk zum Thema entwickelt: So wie in Berlin, Braunschweig, Marburg, Leipzig und Potsdam wurde in Frankfurt die Frage nach der Bedeutung von Authentizität im Stadtraum gestellt. Was wird wo und wann von wem als authentisch wahrgenommen? – Gibt es „das wahre Frankfurt“ überhaupt? Der Frankfurter Hörspaziergang führt an Orte, die als Beispiele aus der Stadtgeschichte zeigen, wie konfliktbehaftet die Zuschreibung von Authentizität sein kann und wie sie über Zeit immer neu bewertet wurde:
In Bockenheim führt die Route vom Senckenberg Naturmuseum aus über den alten Uni-Campus und die Senckenberganlage zur Bockenheimer Warte durch ein Viertel, das in vielerlei Hinsicht Ort von Häuserkämpfen war – und in gewisser Weise noch immer ist. In der Frankfurter Innenstadt können zwischen Hauptwache, Paulsplatz und der „Neuen Altstadt“ Versuche der Rekonstruktion eines ‚echten‘ Ursprungsortes der Stadt besichtigt werden. Durch das Ostend führt der Audiowalk vom Börneplatz aus bis zum heutigen Standort der EZB und ans Mainufer, die ebenfalls als Orte vorgestellt werden, an denen um Authentizität gerungen wurde und wird. Der Stadtspaziergang kann am Stück oder in Etappen absolviert werden.
Alle Audiowalks des Leibniz-Forschungsverbundes wurden in Zusammenarbeit mit dem Audiokombinat Berlin realisiert und stehen kostenlos über die App „Guidemate“ oder über die Plattform im Browser zur Verfügung.
Publikationen
- Echt Frankfurt? Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität
| 2022
Friedrich, Laura; Hammer, Karin; Heinemann, Andreas; Mannitz, Sabine; Mullis, Daniel (2022): Echt Frankfurt? Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität, Guidemate.
Zur Publikation