Simone Schnabel
Simone Schnabel ist assoziierte Forscherin im Programmbereich Glokale Verflechtungen. Zuvor forschte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei PRIF zu afrikanischen Regionalorganisationen und der afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur sowie zu internationaler Entwicklungszusammenarbeit.
CV
| seit 2024
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende, PATRIP Foundation
| seit 2023
Assoziierte Forscherin am PRIF
| 2017–2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am PRIF (bis 2023 HSFK)
| 2015–2017
Beraterin, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Mali
| 2013–2015
Associate Portfolio Manager (JPO-Programm der Bundesregierung), United Nations Office for Project Services (UNOPS), Côte d’Ivoire und Ghana
| 2011–2013
Beraterin, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), DR Kongo
| 2011
Consultant, GIZ Entwicklungspolitisches Forum, Deutschland
| 2010
Consultant, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Namibia und Deutschland
| 2010
Postgraduiertenstudium der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE), Humboldt Universität zu Berlin
| 2006–2009
Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
| 2005–2008
Projektassistentin, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Deutschland und Mexiko
| 2003–2009
Studium der Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik an der Universität Potsdam und an der FU Berlin
Publikationen
- How African Regional Interventions are Perceived on the Ground: Contestation and Multiplexity
| 2024
Witt, Antonia; Bah, Omar M; Birchinger, Sophia; Jaw, Sait Matty; Schnabel, Simone (2024): How African Regional Interventions are Perceived on the Ground: Contestation and Multiplexity, International Peacekeeping, 31: 1, 58–86. DOI: 10.1080/13533312.2023.2262922 - Heimvorteil?
| 2022
Witt, Antonia; Bah, Omar M; Birchinger, Sophia; Jaw, Sait Matty; Schnabel, Simone (2022): Heimvorteil?. Lokale Perspektiven auf die Friedensbemühungen afrikanischer Regionalorganisationen, Forschung Frankfurt, 2022: 1, 30–34.
Zur Publikation - Wie Frieden schaffen?
| 2022
Schnabel, Simone (2022): Wie Frieden schaffen?. Besprechung des Buches von Séverine Autesserre, The Frontlines of Peace. An Insider's Guide to Changing the World, New York: Oxford University Press 2021, Vereinte Nationen, 2022: 4, 188. - Taking Intervention Politics Seriously
| 2020
Witt, Antonia; Schnabel, Simone (2020): Taking Intervention Politics Seriously. Media Debates and the Contestation of African Regional Interventions ‘from Below’, Journal of Intervention and Statebuilding, 14: 2, 271-288. DOI: 10.1080/17502977.2020.1736415
- Cholo als kriminelles Stigmata
| 2009
Schnabel, Simone (2009): Cholo als kriminelles Stigmata. Jugendliche im sicherheitspolitischen Kontext der Grenzstadt Tijuana, in: Bandau, Anja/Grothues, Diana/Müller, Frank/Schnabel, Simone/Schütze, Stephanie/Willers, Susanne (eds), Pasando Fronteras. Transnationale und transkulturelle Prozesse im Grenzraum Mexiko-USA, Berlin: Edition tranvia, 56–72.
- Pasando Fronteras
| 2009
Bandau, Anja; Grothues, Diana; Müller, Frank; Schnabel, Simone; Schütze, Stephanie; Willers, Susanne (2009): Pasando Fronteras. Transnationale und transkulturelle Prozesse im Grenzraum Mexiko-USA, Berlin: Edition tranvia.
- The Small-Scale Irrigation Farming Sector in the Communal Areas of Northern Namibia
| 2010
Fiebiger, Markus; Behmanesh, Sohal; Dreuße, Mareike; Huhn, Nils; Schnabel, Simone; Weber, Anna (2010): The Small-Scale Irrigation Farming Sector in the Communal Areas of Northern Namibia. An Assessment of Constraints and Potential, HU Berlin.
- Das Ende vom Lied? Der anstehende Abzug von MINUSMA und was das für die deutsche Zusammenarbeit bedeutet
| 2023
Schnabel, Simone (2023): Das Ende vom Lied? Der anstehende Abzug von MINUSMA und was das für die deutsche Zusammenarbeit bedeutet, PRIF BLOG.
Zur Publikation - Policy coherence for peace in German government action: Lessons from Mali and Niger
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Policy coherence for peace in German government action: Lessons from Mali and Niger, Berlin: Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding.
Zur Publikation - Cohérence politique pour la paix dans l’action gouvernementale allemande : Leçons tirées du Mali et du Niger
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Cohérence politique pour la paix dans l’action gouvernementale allemande : Leçons tirées du Mali et du Niger, Berlin: Conseil consultatif du gouvernement fédéral pour la prévention civile des crises et la promotion de la paix.
Zur Publikation - The “Clubs of Heads of State” from Below
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Konkobo, Adjara (2022): The “Clubs of Heads of State” from Below. Local perceptions of the African Union, ECOWAS and their 2014/15 interventions in Burkina Faso, PRIF Report, 14, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2214 - Peace requires strategy
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Peace requires strategy, D+C Development and Cooperation.
Zur Publikation - Kein Frieden ohne Strategie
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Kein Frieden ohne Strategie, E + Z Entwicklung und Zusammenarbeit.
Zur Publikation - Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Regierungshandeln: Lehren aus Mali und Niger
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Regierungshandeln: Lehren aus Mali und Niger, Berlin: Herausgegeben vom Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung, Studie 5.
Zur Publikation - Policy Coherence for Peace in Germany’s Engagement in Mali and Niger? Five Recommendations for Action for the German Government
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Policy Coherence for Peace in Germany’s Engagement in Mali and Niger? Five Recommendations for Action for the German Government, PRIF Blog.
Zur Publikation - Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Engagement in Mali und Niger? Fünf Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Engagement in Mali und Niger? Fünf Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung, PRIF Blog.
Zur Publikation - Cohérence politique pour la paix dans l’engagement allemand au Mali et au Niger ? Cinq recommandations d’action pour le gouvernement allemand
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2022): Cohérence politique pour la paix dans l’engagement allemand au Mali et au Niger ? Cinq recommandations d’action pour le gouvernement allemand, PRIF Blog.
Zur Publikation - Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain
| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Konkobo, Adjara (2022): Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain. Perceptions locales de l’Union Africaine, de la CEDEAO et de leurs interventions au Burkina Faso en 2014/2015, PRIF Report, 11, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2211 - Looking back to understand the present: The coup in Burkina Faso and the legacy of regional interventions
| 2022
Schnabel, Simone (2022): Looking back to understand the present: The coup in Burkina Faso and the legacy of regional interventions, PRIF BLOG.
Zur Publikation - Burkina Faso nach den Wahlen: „Wir werden einen neuen Stil der Opposition erleben.“
| 2020
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2020): Burkina Faso nach den Wahlen: „Wir werden einen neuen Stil der Opposition erleben.“, PRIF Blog.
Zur Publikation - Mehr als Wahlen
| 2020
Schnabel, Simone (2020): Mehr als Wahlen. Burkina Faso wählt friedlich, doch der Frieden ist weit entfernt, PRIF Spotlight, 16, Frankfurt/M. - „Es dreht sich alles um Transparenz. Wenn die Wahlen nicht transparent sind, wird es Probleme geben.“
| 2020
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2020): „Es dreht sich alles um Transparenz. Wenn die Wahlen nicht transparent sind, wird es Probleme geben.“, PRIF Blog.
Zur Publikation - „Es bedarf eines wirklichen Paradigmenwechsels, um die vielfältigen Herausforderungen, vor denen das Land steht, mit Nachdruck anzugehen.“
| 2020
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2020): „Es bedarf eines wirklichen Paradigmenwechsels, um die vielfältigen Herausforderungen, vor denen das Land steht, mit Nachdruck anzugehen.“, PRIF Blog.
Zur Publikation - “There is really no hope or expectations of the youth for these elections.”
| 2020
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2020): “There is really no hope or expectations of the youth for these elections.”, PRIF Blog.
Zur Publikation - “Es gibt wirklich keine Hoffnung oder Erwartungen der Jugend an diese Wahlen.”
| 2020
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2020): “Es gibt wirklich keine Hoffnung oder Erwartungen der Jugend an diese Wahlen.”, PRIF Blog.
Zur Publikation - „Es ist nicht ausgeschlossen, dass einige versuchen werden, die Ergebnisse der Wahlurnen anzufechten“
| 2020
Schnabel, Simone; Witt, Antonia (2020): „Es ist nicht ausgeschlossen, dass einige versuchen werden, die Ergebnisse der Wahlurnen anzufechten“. Interview mit Boukari Ouoba, PRIF Blog.
Zur Publikation - Demokratie auf dem Prüfstand: Afrika und die Wahlen in den USA
| 2020
Schnabel, Simone (2020): Demokratie auf dem Prüfstand: Afrika und die Wahlen in den USA, PRIF Blog.
Zur Publikation - Developing Peace: Impulses for German and International Development Cooperation
| 2020
Bethke, Felix S.; Birchinger, Sophia; Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Junk, Julian; Peez, Anton; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Wolff, Jonas (2020): Developing Peace: Impulses for German and International Development Cooperation, Peacelab Blog.
Zur Publikation - Wenn das „Feld“ geschlossen ist: (Feld-)Forschung als Krisenpraxis in Zeiten von Corona
| 2020
Witt, Antonia; Schnabel, Simone (2020): Wenn das „Feld“ geschlossen ist: (Feld-)Forschung als Krisenpraxis in Zeiten von Corona, PRIF Blog.
Zur Publikation - Peace and Development 2020
| 2020
Wolff, Jonas; Witt, Antonia; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Peez, Anton; Junk, Julian; Coni-Zimmer, Melanie; Christian, Ben; Birchinger, Sophia; Bethke, Felix S. (2020): Peace and Development 2020. An Analysis of Recent Experiences and Findings. - Entwicklung und Frieden zusammen denken
| 2020
Bethke, Felix S.; Birchinger, Sophia; Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Junk, Julian; Peez, Anton; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Wolff, Jonas (2020): Entwicklung und Frieden zusammen denken. Anregungen für die deutsche Politik, PEACELAB BLOG.
Zur Publikation - Frieden und Entwicklung 2020
| 2020
Wolff, Jonas; Witt, Antonia; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Peez, Anton; Junk, Julian; Coni-Zimmer, Melanie; Christian, Ben; Birchinger, Sophia; Bethke, Felix S. (2020): Frieden und Entwicklung 2020. Eine Analyse aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse. - Blindspot Konflikt: Der erste Global Sustainable Development Report ignoriert ein zentrales Querschnittsthema
| 2019
Christian, Ben; Schnabel, Simone (2019): Blindspot Konflikt: Der erste Global Sustainable Development Report ignoriert ein zentrales Querschnittsthema, PRIF Blog.
Zur Publikation - ECOWAS Sondergipfel in Burkina Faso
| 2019
Schnabel, Simone (2019): ECOWAS Sondergipfel in Burkina Faso. Es braucht mehr Kooperation als die G5 Sahel, PRIF Blog.
Zur Publikation - Military cooperation in the Sahel
| 2019
Schnabel, Simone (2019): Military cooperation in the Sahel. Much to do to protect civilians, PRIF Blog.
Zur Publikation - Mehr Sicherheit für den Sahel?
| 2018
Schnabel, Simone (2018): Mehr Sicherheit für den Sahel?. Warum die Initiative der G5 Sahel Joint Force mehr Zweifel als Hoffnung aufwirft, PRIF Spotlight, 8, Frankfurt/M. - Mehr Sicherheit für den Sahel? Warum die Initiative der G5 Sahel Joint Force mehr Zweifel als Hoffnung aufwirft
| 2018
Schnabel, Simone (2018): Mehr Sicherheit für den Sahel? Warum die Initiative der G5 Sahel Joint Force mehr Zweifel als Hoffnung aufwirft, PRIF BLOG.
Zur Publikation - Stopping the Drain on Resources
| 2013
Feuerstein, Lotte; Gronemeier, Katrin; Müller, Sophie; Nordmann, Daniel; Rumohr, Johannes; Schnabel, Simone (2013): Stopping the Drain on Resources. Fighting Corruption in the Water Sector: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
- African Regional Organizations Seen From Below: Theorizing Legitimacy Beyond the European Nation-State
| 2018
Schnabel, Simone (2018): African Regional Organizations Seen From Below: Theorizing Legitimacy Beyond the European Nation-State, PRIF Working Paper, 42, Frankfurt/M.
Weitere Tätigkeiten
| 2018–2019
Co-Sprecherin des PRIF-Doktorandenkolloquiums
Auswahl:
- „How African regional interventions are perceived on the ground: Contestation and multiplexity“ (mit Witt, Antonia; Birchinger, Sophia; Jaw, Sait Matty; Bah, Omar M.), 18.03.2023, ISA Annual Convention 2023, 15.–18.03.2023, Montréal (Kanada).
- „Les «syndicats des chefs d’État» sur le terrain: Perceptions locales de l’Union Africaine, de la CEDEAO et de leurs interventions au Burkina Faso en 2014/2015“ (mit Kaboré, Amado), 11.02.2023, Atelier de restitution et de discussion «Perceptions locales des interventions régionales : L'UA et la CEDEAO au Burkina Faso en 2014/15», 11.02.2023, Ouagadougou.
- "How African regional interventions are perceived on the ground: contestation and multiplexity" (mit Witt, Antonia; Birchinger, Sophia), 15.06.2022, British International Studies Association (BISA) Annual Conference, 15.–17.06.2022, Newcastle-upon-Tyne (UK).
- „Beyond ‘syndicats des chefs d’états’: Local perceptions of African Union and ECOWAS and regional interventions in Burkina Faso 2014-2015”, 28.04.2022, European Actors and the Transformation of Regional Security Governance in Africa, 28.–29.04.2022, Université Libre de Bruxelles & United Nations University-Institute for Comparative Regional Integration Studies (UNU-CRIS), Brüssel (Belgien).
- „Staatschef-Syndikat und Friedenshelfer: Lokale Wahrnehmungen afrikanischer Regionalorganisationen und ihrer Interventionen in Burkina Faso 2014-2015“, 16.12.2021, Afrika-Kolloquium, 16.12.2021, Goethe-Universität Frankfurt/M., Institut für Ethnologie, Frankfurt.
- „Beyond official ‘talk’: Everyday legitimation of interventions in the African Union Commission”, 14.09.2021, 28. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, 13.–16.09.2021, online, Frankfurt /M. (Deutschland).
- Schnabel, Simone: „Politicization and constitution 'from below': Contesting regional interventions in Burkina Faso and The Gambia“ (mit Witt, Antonia), 03.05.2019, Jahrestagung des Arbeitskreises „Europa- und Regionalismusforschung“ der DVPW, 02.–03.05.2019, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg.
- „Towards a ‘Union for the People’? AU (non-)intervention practices in times of popular uprisings and local perceptions“, 24.04.2019, Brown Bag Lecture und Diskussion, 24.–24.04.2019, Addis Abeba (Äthiopien).
- ZDF, ARD, Deutsche Welle, Deutschlandfunk, Hessischer Rundfunk, Schweizer Rundfunk, Frankfurter Rundschau, etc.
Auswahl:
- Teilnahme am Panel „Do we need a humanitarian Zeitenwende in Germany?“, 23.11.2022, Jahreskonferenz „WHERE IS THE HUMANITARIAN TURNING POINT?“, 23.–24.11.2022, Centre for Humanitarian Action, Berlin (Deutschland). Online.
- „Umsetzung der UN-Agenda 2030 – realistisch?“, 07.11.2022, Frankfurter UN-Dialog, DGVN & HSFK, Evangelische Akademie Frankfurt, Frankfurt/M. (Deutschland). Online.
- Bundestag, Auswärtiges Amt, BMZ, BMVg