Frank Kuhn

Doctoral Researcher

Ich interessiere mich für die Schnitt­stelle zwischen Militär­technologie, Diplomatie­geschichte und den Theorien der Inter­nationalen Beziehungen.

Frank Kuhn ist Doctoral Researcher im Programm­bereich Inter­nationale Sicher­heit. Er ist außerdem der Projekt­koordinator des Clusters Natur- und Technik­wissenschaft­liche Rüstungs­kontroll­forschung (CNTR). Zu seinen Forschungs­interessen zählen nukleare Abschreckung, Rüstungs­kontrolle und Nicht­verbreitung sowie Militär­technologien und -strategien. Frank Kuhn ist Mitglied in der Young Deep Cuts Commission und Nuclear Scholar im Project on Nuclear Issues (PONI) am Center for Strategic and International Studies (CSIS).

CV

| seit 2024
Doctoral Researcher am PRIF

| seit 2023
Projektkoordinator, Cluster Natur- und Technik­wissenschaftliche Rüstungs­kontroll­forschung (CNTR)

| 2019–2022
Studentische/Wissenschaftliche Hilfs­kraft an der HSFK (seit 2023 PRIF)

| 2018–2022
M.A. Internationale Studien/Friedens- und Konflikt­forschung, Goethe-Universität Frank­furt und TU Darmstadt

| 2021
Auslandsstudium an der University of Southampton, Vereinigtes Königreich

| 2020
Praktikum im Auswärtigen Amt, Referat S03 – Stabili­sierung, Krisen­prävention und Friedens­förderung, Berlin

| 2015–2018
B.A. Politikwissen­schaften, Goethe-Universität Frankfurt

Publikationen

  • Mehr als nur Abschreckung: Mittelstreckenwaffen und Multi-Domain-Operationen in Europa
    | 2024
    Kuhn, Frank (2024): Mehr als nur Abschreckung: Mittelstreckenwaffen und Multi-Domain-Operationen in Europa, PRIF Spotlight, 9, Frankfurt/M.. DOI: 10.48809/prifspot2409
  • Nuclear Sharing in Europe
    | 2024
    Rand, Lindsay; Selezneva , Daria; Kuhn, Frank; Bumeder, Lucian (2024): Nuclear Sharing in Europe, YDCC Report, Hamburg: Deep Cuts Project. DOI: 10.5281/zenodo.13268549
    Zur Publikation
  • US-amerikanische Nuklearwaffenpolitik nach der US-Wahl 2024: Das Ende der nuklearen Abrüstung?
    | 2024
    Kuhn, Frank (2024): US-amerikanische Nuklearwaffenpolitik nach der US-Wahl 2024: Das Ende der nuklearen Abrüstung?, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • No Quick Solutions: A Different Approach to Hypersonic Arms Control
    | 2024
    Kuhn, Frank (2024): No Quick Solutions: A Different Approach to Hypersonic Arms Control, War on the Rocks.
    Zur Publikation
  • Court Orders Dutch Government to halt the Export of F-35 Parts to Israel: Implications for the War in Gaza and Beyond
    | 2024
    Kuhn, Frank; Hoffberger-Pippan, Elisabeth (2024): Court Orders Dutch Government to halt the Export of F-35 Parts to Israel: Implications for the War in Gaza and Beyond, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Verbesserte Glaubwürdigkeit: Zur Bedeutung der F-35A für die nukleare Teilhabe
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Verbesserte Glaubwürdigkeit: Zur Bedeutung der F-35A für die nukleare Teilhabe, PRIF Spotlight, 12, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2312
  • Making Nuclear Sharing Credible Again: What the F-35A Means for NATO
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Making Nuclear Sharing Credible Again: What the F-35A Means for NATO, War on the Rocks.
    Zur Publikation
  • Das Raketenabwehrsystem Arrow 3: Eine fragliche Beschaffung
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Das Raketenabwehrsystem Arrow 3: Eine fragliche Beschaffung, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Kampfflugzeuge für die Ukraine und das Risiko der Eskalation: Ein Realitätscheck
    | 2023
    Kuhn, Frank (2023): Kampfflugzeuge für die Ukraine und das Risiko der Eskalation: Ein Realitätscheck, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Offensive Realism and the Rise of China: A Useful Framework for Analysis?
    | 2021
    Kuhn, Frank (2021): Offensive Realism and the Rise of China: A Useful Framework for Analysis?, E-International Relations.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten