Damaris Braun
Damaris Braun ist assoziierte Forscherin im Programmbereich Transnationale Politik. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit politischer Psychologie, Gruppenprozessen und Bedrohungswahrnehmungen sowie Terrorismus und Traumatisierung.
CV
| seit 2019
Assoziierte Forscherin im Programmbereich Transnationale Politik am PRIF
| 2018
DAAD-Stipendium Kongressreiseförderung (ISPP, USA)
| seit 2017
Wissenschaftliche Referentin des Rektorats / Geschäftsführung Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg
| 2017
Master of Arts (Judaistik), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
| 2015–2017
Geschäftsführung Freiburg Advanced Center of Education, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Pädagogische Hochschule Freiburg
| 2016–2017
Leitung Stabsstelle Lehrerbildung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
| 2015–2016
Senior-Projekt-Managerin Lehramt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
| 2015
Stipendiatin der Botschaft des Staates Israel, Berlin
| 2012–2015
Projektleitung Stipendienprogramme, International Office, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
| 2012
Diplom Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
| 2009–2010
Stipendiatin an der Hebrew University Jerusalem, Israel
| 2008
Kanadisches Werkstudierendenprogramm (DKG), Vancouver BC, Kanada
Projekte
Publikationen
- Das Projekt »hope«
| 2023
Braun, Damaris; Böttcher, J.; Deller-Wessels, L. (2023): Das Projekt »hope«. Ein notfallpsychologisches und psychotherapeutisches Trainingsformat im Kriegskontext, Report Psychologie, 38, 10–13.
- Psychologische Notfallversorgung bei Terroranschlägen
| 2022
Braun, Damaris (2022): Psychologische Notfallversorgung bei Terroranschlägen, in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Janis/Frankenthal, Kira (eds), Terrorismusforschung: Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 669–680. - Ideologie und Radikalisierung
| 2022
Beierlein, Constanze; Braun, Damaris (2022): Ideologie und Radikalisierung, in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Janis/Frankenthal, Kira (eds), Terrorismusforschung: Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 351–358.
- Gazakrieg beenden, Konfliktlösung neu denken: Internationale und regionale Verantwortung
| 2024
Baumgart-Ochse, Claudia; Braun, Damaris; Hoffberger-Pippan, Elisabeth; Pfeifer, Hanna; Schwab, Regine; Weipert-Fenner, Irene; Wildangel, René (2024): Gazakrieg beenden, Konfliktlösung neu denken: Internationale und regionale Verantwortung, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2024, Bielefeld: transcript Verlag, 23–43.
Zur Publikation
Weitere Tätigkeiten
- Leitungsteam Notfallpsychologie (BDP)
- Systemische Beratung
- Supervision in der Jugendhilfe
- Gutachterin in Akkreditierungsverfahren
- Projekt „Deutsch-Französisches Geschichtsbuch“
- Trainerin für interkulturelle Kompetenz (ida, DAAD)