hope: Prevent

Ein kleines Mädchen malt

Im Krieg besteht für Kinder und Erwach­sene ein hohes Risiko, trauma­tischen Ereig­nissen ausge­setzt zu sein, welche die psychi­sche Gesund­heit ernsthaft beein­trächti­gen können. Es ist erwie­sen, dass in solchen Situatio­nen nachtei­lige gesund­heitliche Effekte durch profes­sionel­le psycho­logische Unter­stützung deutlich abge­mildert werden können. Vor diesem Hinter­grund hat eine Gruppe ukraini­scher und deutscher Psycho­log*innen das Projekt hope (Projekt­leitung: Prof. Dr. Johanna Böttcher (PHB), Prof. Vitalii Panok) initiiert. Das Gesamt­projekt unter­gliedert sich in zwei Teilpro­jekte: Prevent und Intervene.

PREVENT konzen­triert sich auf die psycho­logische Unter­stützung von Perso­nen, die von psychi­schen Belas­tungen betrof­fen sind und/oder trauma­tische Ereig­nisse erlebt haben. Die psycho­logische Erst- und Zweithilfe zielt darauf ab, langfris­tige Folgen wie psychi­sche Störun­gen oder Beziehungs­probleme (z.B. beein­trächtigte Eltern-Kind-Inter­aktionen) zu verhin­dern. Daher bieten Exper­t*innen auf dem Gebiet der Notfall­psycho­logie Trainings in psycho­logischer Unter­stützung für Kinder und ihre Familien in den Tagen und Wochen nach trauma­tischen Erleb­nissen an.

Fortbil­dungsko­horten mit jeweils 20 ukrai­nischen (Schul-) Psycho­log*innen werden in mehre­ren Online-Modu­len ausge­bildet. Jeder Kurs behan­delt Themen wie kriegsbe­dingte Stressre­aktionen, psycho­logische Erst- und Zweithilfe, Phasen nach einem Trauma, Versor­gungsket­ten und profes­sionel­le Selbstfür­sorge. Darüber hinaus werden kollek­tiver Trauma­ta und Aspek­te des gesell­schaftli­chen Zusam­menhalts berück­sichtigt. Insge­samt bietet dieses Projekt wissen­schaftlich beglei­tete psycho­soziale Unter­stützung für Ukrai­ner*innen, die von mili­tärischen Aktio­nen betrof­fen sind.

Foto: EU Civil Protection and Humanitarian Aid via flickr. CC BY-NC-ND 2.0

Mitglieder

Projektleitung

Damaris Braun

Damaris Braun

Publikationen

  • Das Projekt »hope«
    | 2023
    Braun, Damaris; Böttcher, J.; Deller-Wessels, L. (2023): Das Projekt »hope«. Ein notfallpsychologisches und psychotherapeutisches Trainingsformat im Kriegskontext, Report Psychologie, 38, 10–13.