Constantin Winkler

Researcher

Constantin Winkler ist Doktorand und Researcher im Pro­jekt RadiGaMe. Er forscht zu Antisemi­tismus und Radikali­sierung in Communitys digitaler Spiele. Seine Schwer­punkte sind Antisemitismus­forschung, Kultur­soziologie und Kritische Theorie.

CV

| seit 2024
Doktorand am Lehr­stuhl für Sozio­logie der Uni­versität Passau (UP) bei Prof. Dr. Karin Stögner

| seit 2023
Wissenschaft­licher Mitarbeiter im Projekt RadiGaMe am PRIF

| 2022–2023
Projektleiter Antisemi­tismus am Inter­nationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismus­forschung (IIBSA), Berlin

| 2022
DV-Administrator am Insti­tut für Sozial­wissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin)

| 2019–2022
Studentischer Mitarbeiter an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) und am Insti­tut für Sozial­wissen­schaften (Humboldt-Universität zu Berlin)

| 2018–2022
Studium der Sozial­wissenschaften (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin

| 2017
Erasmus+-Aufenthalt, Panteion-Universität Athen

| 2016–2018
Studentischer Mitarbeiter am Berliner Institut für Inte­grations- und Migrations­forschung (BIM)

| 2014–2018
Studium der Sozial­wissenschaften (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin

| 2007–2015
Netzwerk- und System­administrator, ProCurand, Berlin

| 2004–2007
Ausbildung zum IT-System­kaufmann (IHK), BBW-Akademie Berlin

Publikationen

  • Phänomene des Antisemitismus in digitalen Spielen und ihren Communitys
    | 2023
    Winkler, Constantin (2023): Phänomene des Antisemitismus in digitalen Spielen und ihren Communitys, Wissen Schaft Demokratie, 14, 78–89.
    Zur Publikation
  • Lesbische Regenbogenfamilien und ihre Auseinandersetzung mit der Figur des Vaters
    | 2019
    Sommer, Tjona Kristina; Polizzi, Antonino; Winkler, Constantin (2019): Lesbische Regenbogenfamilien und ihre Auseinandersetzung mit der Figur des Vaters, Bulletin-Texte, 30: 45, Berlin: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, 47–65.
    Zur Publikation

  • Camera, Action, Play: An Exploration of Extremist Activity on Video- and Livestreaming Platforms
    | 2024
    Wiegold, Lars; Winkler, Constantin; Jaskowski, Judith (2024): Camera, Action, Play: An Exploration of Extremist Activity on Video- and Livestreaming Platforms, Global Network on Extremism and Technology.
    Zur Publikation
  • Gaming the System: The Use of Gaming-Adjacent Communication, Game and Mod Platforms by Extremist Actors
    | 2024
    Winkler, Constantin; Wiegold, Lars (2024): Gaming the System: The Use of Gaming-Adjacent Communication, Game and Mod Platforms by Extremist Actors, Global Network on Extremism & Technology.
    Zur Publikation
  • „WE RESPAWN IN JANNAH“ – Zur islamistischen Aneignung digitaler Spielekultur
    | 2024
    Winkler, Constantin (2024): „WE RESPAWN IN JANNAH“ – Zur islamistischen Aneignung digitaler Spielekultur, 12, Berlin: Violence Prevention Network.
    Zur Publikation
  • Streaming, Chatting, Modding: Eine Kurzexploration extremistischer Aktivitäten auf Gaming-und gaming-nahen Plattformen
    | 2024
    Winkler, Constantin; Wiegold, Lars; Schlegel, Linda; Jaskowski, Judith (2024): Streaming, Chatting, Modding: Eine Kurzexploration extremistischer Aktivitäten auf Gaming-und gaming-nahen Plattformen, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) Forschungsverbund RadiGaMe, Radikalisierung auf Online-Gaming-Plattformen und Messenger Diensten, Frankfurt/M.: Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) Forschungsverbund RadiGaMe, Radikalisierung auf Online-Gaming-Plattformen und Messenger Diensten. DOI: 10.48809/radirep01
    Zur Publikation
  • Massaker unter Applaus: Antisemitische Reaktionen auf den Terror gegen Israel in Deutschland
    | 2023
    Winkler, Constantin (2023): Massaker unter Applaus: Antisemitische Reaktionen auf den Terror gegen Israel in Deutschland, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Zur Bedeutung gaming-naher Plattformen für radikalisierte Akteur*innen und Radikalisierungsprozesse
    | 2024
    Winkler, Constantin (2024): Zur Bedeutung gaming-naher Plattformen für radikalisierte Akteur*innen und Radikalisierungsprozesse, PRIF Blog.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten

  • 20. Juli 2024 – Vortrag: Antisemitis­mus im Gaming auf der Solidaritäts­veranstaltung für das Bündnis gegen die autoritäre Formierung (GegenForm).
  • 22. Mai 2024 – Vortrag: Antisemi­tismus im Gaming im Rahmen der Online-Fort­bildung „Gamifi­zierter Anti­semitismus“ der Fach­stelle Antisemi­tismus Branden­burg (fab) und der Doku­mentations- und Informations­stelle Anti­semitismus Mecklen­burg-Vorpommern (DIA.MV).
  • 22. April 2024 – Vortrag: RadiGaMe – Radicali­zation on gaming plat­forms and messenger services auf dem Peace Research Institute Frank­furt (PRIF) Scientific Advisory Board Meeting 2024 (22.–23.04.2024) – gemein­sam mit Prof. Dr. Julian Junk.
  • 08. März 2024 – Vortrag: Extremistischer Aktivis­mus auf Gaming- und gamin­gnahen Platt­formen. Eine Kurz­exploration relevanter Platt­formen und Kanäle auf dem Panel „Radikalisierungs­phänomene auf Gaming-Platt­formen“ der MOTRA-K („Monitoring­system und Transfer­plattform Radikali­sierung“-Konferenz) #24 (07.–08.03.2024) – gemein­sam mit Lars Wiegold.
  • 16. Juni 2023 – Vortrag: Phänomen­überblick zu Antisemi­tismus in Communi­ties digitaler Spiele auf der Fach­tagung „Digitali­sierung, Soziale Medien, gesellschaft­liche Folgen und Antisemi­tismus“ des Inter­nationalen Insti­tuts für Bildung, Sozial- und Antisemitismus­forschung (IIBSA) und des Insti­tutes for the Study of Contem­porary Antisemi­tism (ISCA) der Indiana University in Ko­operation mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Indiana University Europe Gate­way.
  • 13. Dezember 2022 – Vortrag: Anti­semitismus in Video­spiel-Communi­ties auf dem Themen­abend „Antisemitis­mus in der Pop­kultur und in Video­spiel-Communi­ties“ des Interessen­verbands Fantasy und Science Fiction (ivfsf) und des Jungen Forums (JuFo) der Deutsch-Israelischen Gesell­schaft (DIG) Hamburg.
  • 02. Dezember 2022 – Vortrag und Reader-Beitrag: Antisemi­tismus in Com­munities digitaler Spiele beim Gründungs­workshop der AG Sozio­logie digitaler Spiele (01.–02. Dezem­ber 2022) in der Deutschen Gesell­schaft für Sozio­logie (DGS). In Ko­operation mit der DGS-Sektion „Medien- und Kommuni­kationssozio­logie“ und der Sektion „Media, Science & Techno­logie“ des Gießener Graduierten­zentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechts­wissenschaften (GGS).

  • RE:GAIN (2024): Antisemitis­mus im Gaming. In: Gaming-Platt­formen und Rechts­extremismus – Online-Inter­vention und -Deradikali­sierung (RE:GAIN), Violence Pre­vention Net­work (VPN), 08. Juli 2024.
    Online (Beitrag sowie Transkript).
  • Schlund, Dominique / Reinker, Simon (2024): Radikali­sierung im Internet: Mit TikTok zum IS-Fanatiker. In: 10 vor 10, Schweizer Radio und Fern­sehen (SRF), 19. April 2024. Online (Einzel­beitrag sowie ganze Sendung ab Min. 01:10).
  • GameStar Redaktion (2024): Steam-Kurator Sweet Baby Inc detected: Harm­lose Infos oder Hass­kampagne? Das steckt hinter der Kontro­verse. In: GameStar, 14. März 2024. Online.
  • Interview mit Jörn Albrecht zur Zunahme anti­semitischer Straf­taten und der Debatte in Deutsch­land. In: Der Sonntag­morgen, Bremen Zwei, 22. Oktober 2023.
  • Beyer, Nora (2023): Hogwarts Legacy analysiert: Ist das Rollen­spiel tatsächlich anti­semitisch und trans­feindlich?In: GameStar, 02. März 2023. Online.
  • Interview mit dem Jüdischen Forum für Demo­kratie und gegen Antisemi­tismus (JFDA) im Rahmen eines Lehr­videos zu Erscheinungs­formen, Geschichte und aktuellen Entwick­lungen des Anti­semitismus (2022).

  • 13.–15. Juni 2024 – Gruppen­leitung: Antisemitis­mus und Verschwörungs­mythen im Modul „Der Phänomen­komplex Rechtsex­tremismus aus inter­sektionaler Perspek­tive“ der „MasterClass Game Ent­wicklung 2024/25: Rechts­extremismus erkennen, Menschen­feindlichkeit entgegen­treten“ der Bundes­zentrale für politische Bildung (bpb).
  • 12. Juni 2024 – Einzel­gespräche mit Abge­ordneten des Deutschen Bundes­tags: Antisemi­tismus und Radikali­sierung im Gaming – Ansätze in der digitalen Extremismus­prävention im Rahmen des Formats „Leibniz im Bunde­stag“ (11.–12. Juni 2024).