Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?

Das Veranstaltungsbild zeigt Titel, Ort und Zeit der Webtalkreihe in dunkelroter Schrift vor weißem Hintergrund.

Neue RADIS-Webtalkreihe zum Thema Islamismus

Die neue RADIS-Web­talkreihe „Isla­mismus – Szenen, Strukturen und Präven­tion im Wandel?“ diskutiert gemein­sam mit Expert*innen aus Wissen­schaft, Präven­tion und politi­scher Bildung, wie extremis­tischen Ideologien entgegen­gewirkt und konstruk­tive Alter­nativen geschaffen werden können.

Die jüngsten An­schläge haben die Themen Isla­mismus und isla­mistischer Terrorismus erneut in den Fokus der öffent­lichen Aufmerk­samkeit gerückt. Durch den Wahl­kampf und die aktuellen Ereignisse in Deutsch­land hat sich die Debatte dabei noch einmal deut­lich verschärft. In der öffent­lichen Dis­kussion geht es dabei häufig um die Her­kunft, das Alter und die psy­chische Ver­fassung der Tat­verdächtigen. Aber auch Akteur*innen und Gruppierungen, die gezielt die Radi­kalisierung – ins­besondere junger Menschen – voran­treiben, geraten zu­nehmend in den Blick.

Darüber hinaus kam es seit dem Terror­anschlag der isla­mistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauf­folgenden Krieg in Gaza zu einer deut­lichen Zunahme von soge­nannten pro-palästi­nensischen Demon­strationen, bei denen teil­weise auch isla­mistische Akteur*innen in Erscheinung traten und anti­semitische Narrative ver­breitet wurden. Der Krieg im Nahen Osten wirkt dabei als Kata­lysator: Die schnelle Mobili­sierung von Anhänger*innen sowie die gezielte Instru­mentalisierung des Nahost­konflikts verdeut­lichen die anhaltende Präsenz isla­mistischer Strömungen, sowohl auf Social Media als auch in analogen Sozial­räumen.

Die neue RADIS-Webtalk­reihe beleuchtet aktuelle Dy­namiken und Verände­rungen im Kontext des extre­mistischen und gewalt­bereiten Islamismus, betrachtet das aktuelle Protest­geschehen und die Rolle von Anti­semitismus in Radikalisierungs­prozessen, fragt nach trans­nationalen Verknüpf­ungen und den Hinter­gründen von Radikalisierungs­geschehen. Zudem disku­tieren die Beiträge die Rolle der Medien, beschäf­tigen sich mit Agitator*innen sowie digitalen Ent­wicklungen – ein­schließlich der wachsenden Bedeutung von Gaming-Räumen als radikalisierungs­fördernde Struktur. 

Weitere Infor­mationen zur Anmel­dung sowie alle Termine finden sich auf der RADIS-Web­seite.