Mythos oder Wahrheit? Fakt oder Fiktion? Gerade aus der Forschung sind Bücher nicht wegzudenken. Zwischen ihren Seiten schlummert Wissen: komplizierte Formelsammlungen, mehrteilige Lexika, dicke Atlanten. Aber was lesen Friedens- und Konfliktforscher*innen eigentlich? Womit arbeiten sie?
Zur deutschlandweiten „Nacht der Bibliotheken“ öffnet auch die PRIF-Bibliothek ihre Tür: Unter dem Motto „Aufgeklappt – Lieblingsbücher aus der Friedens- und Konfliktforschung“ sind interessierte Besucher*innen eingeladen, die größte Sammlung und Fachbibliothek für Friedens- und Konfliktforschung in Europa zu entdecken. Es wartet ein abwechslungsreiches Programm:
Zwei Vorträge nehmen Besucher*innen auf eine Reise durch die aktuelle Forschungslandschaft der Friedens- und Konfliktforschung: Um 18 Uhr gibt Claudia Baumgart-Ochse unter dem Titel „Der Nahostkonflikt in Literatur und Wissenschaft“ Einblicke in die Hintergründe des aktuellen Konflikts in Israel und Gaza. Anschließend klärt Thorsten Gromes um 19:30 Uhr in seinem Vortrag „Konfliktmythen“ über verbreitete Fehlannahmen zu Konflikten auf.
Der Nahostkonflikt in Literatur und Wissenschaft
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter mehr und spaltet so sehr: Der Konflikt um Israel-Palästina dauert seit über einem Jahrhundert an und ist von zahlreichen Kriegen und bewaffneten Auseinandersetzungen geprägt. Umso wichtiger ist ein wissenschaftlich fundierter Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region und beteiligten Akteure. Aber auch in der Gegenwartsliteratur lässt sich viel über den Konflikt lernen. Claudia Baumgart-Ochse stellt ein einführendes Sachbuch zum Nahost-Konflikt vor und einen Roman, der ein fiktionales Zukunftsszenario für Israel/Palästina eintreten lässt, das angesichts der jüngsten Ereignisse kaum aktueller und bedrückender sein könnte.
Wann: 18 Uhr
Wo: Konferenzraum PRIF, 4. OG
Konfliktmythen – wirkungsmächtige Fehlannahmen
„Der Konflikt lässt sich militärisch nicht lösen“ oder „Das ist ein reiner Stellvertreterkrieg“ – sind nur einige der Konfliktmythen, die uns in Politik, Medien oder Talkshow-Debatten immer wieder begegnen. Diese Konfliktmythen spiegeln verbreitete Vorstellungen von Frieden und Konflikt wider. Aber stimmen sie? Einige haben einen wahren Kern, werden aber so sehr verallgemeinert, dass sie falsch werden. In seinem Vortrag knöpft sich Thorsten Gromes prominente Konfliktmythen vor. Diese aufzuzeigen, ist wichtig, weil sie einen bestimmten, nicht immer angemessenen Umgang mit Konflikten nahelegen.
Wann: 19:30 Uhr
Wo: Konferenzraum PRIF, 4. OG
Buch-Café
Im Buch-Café gibt es darüber hinaus viele weitere Themen zu entdecken – von Verschwörungstheorien bis Sicherheitspolitik stellen Wissenschaftler*innen zentrale Bücher zu ihren Forschungsfeldern vor. Bei Snacks und Getränken berichten sie von ihren thematischen Schwerpunkten und laden ein, ins Gespräch zu kommen. Außerdem kann hinter die Kulisse der 2200 Regalmeter der PRIF-Bibliothek geschaut werden: Wie viele Bücher gehören zur Sammlung? Welche Zeitschrift wird am PRIF am meisten gelesen? Und was ist eigentlich „graue Literatur“? Ein Quiz verbindet die verschiedenen Stationen – und hält eine kleine Überraschung am Ende bereit.
Wann: Freitag, 04. April 2025, 18:00–21:00 Uhr
Wo: PRIF, Baseler Straße 27–31, 60329 Frankfurt am Main
Neben der PRIF-Bibliothek nehmen noch weitere Bibliotheken in Frankfurt und Umgebung teil. Eine Übersicht findet sich auf dieser Karte. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Nacht der Bibliotheken.