Täuschung und Forschung in der internationalen Sicherheitspolitik: Die Logik des epistemischen Kampfes vom Kalten Krieg bis zum Cyberkonflikt

Ein Labyrinth im Schnee

In den letzten Jahren hat sich „Täuschung“ zu einem zentralen Problem der internationalen Sicherheitspolitik ent­wickelt, dem Fragen von Desinformation und Propaganda bis hin zur Manipu­lation von Informationen, Cyber-Subversion und Einfluss­kampagnen zugrunde liegen. Doch trotz eines all­gemeinen politischen Konsenses darüber, dass Täuschung die Pro­duktion von verlässlichem politischem Wissen ge­fährdet, bleibt sie ein überraschend margi­nales und unberücksichtigtes politisches Konzept. Während autoritäre Staaten Täuschung als mächtige Waffe der Staats­kunst betrachten, sehen liberal-demokratische Re­gierungen darin zunehmend eine strategische Bedrohung, eine Gefahr für die Grundlagen des Staates, der Ge­sellschaft und der internationalen Ordnung – sogar für die menschliche Ver­nunft und die Wahrheit selbst. Doch selbst in Demo­kratien gibt es einfluss­reiche Argumente dafür, dass Täuschung ein not­wendiges Instrument der Macht ist, auf das kein Staat ver­zichten kann. Dies deutet darauf hin, dass sowohl unsere praktischen als auch unsere theoretischen Be­mühungen um die Erforschung interna­tionaler Täuschungen tiefgreifende Folgen für die Sicher­heitspolitik, die Demokratie und das Er­forschen der internationa­len Ordnung haben könnten.

Dieses Projekt untersucht die Be­ziehung zwischen internationaler Täuschung und der Suche nach po­litischem Wissen. Mit der Frage, warum und wie Täuschung zwar zu einem zen­tralen Sicher­heits­problem, aber nicht zu einem politischen Kon­zept wurde, verbindet es Archiv­recherche mit konzeptioneller Analyse und verfolgt die ver­borgene Geschichte anglo-amerikanischer Täuschungs­konzepte von ihrer Entstehung im Kalten Krieg bis zu ihrer Verbreitung in der Gegen­wart. Anhand von vier Fall­studien internationaler „epistemischer Kämpfe“ – Geheimdienst­wettbewerbe, strate­gische Wettkämpfe, diplomatische Krisen und Cyberkonflikte – wird argu­mentiert, dass Täuschung zu einem zentralen – wenn auch ver­borgenen – Sicherheitsproblem wurde, als interna­tionale Akteure begannen, politische Forschung waffen­tauglich zu machen und die Methoden der Wahrheits­suche systematisch für die Suche nach gegnerischer Macht aus­zunutzen. Auf der Grundlage der Theorie der in­ternationalen Beziehungen, der Nachrichtendienstforschung und der pragma­tistischen Wissenschaftsphilosophie erklärt das Projekt, warum ins­besondere die Politikwissenschaft damit kämpft, die epistemo­logischen und methodolo­gischen Probleme der Täuschung zu lösen, und warum diese intellektuellen Fallen immer mehr in den Mittel­punkt der internationalen Sicherheit rücken.

Foto: Dan Asaki via Unsplash. Unsplash Lizenz.

Mitglieder

Projektleitung

Samuel Forsythe

Sam Forsythe

Publikationen

  • Rüstungsdynamiken: Rüstungskontrolle und Desinformation
    | 2023
    Daase, Christopher; Driedger, Jonas J.; Burck, Kristoffer; Fehl, Caroline; Wisotzki, Simone; Forsythe, Sam; Hach, Sascha; Jakob, Una; Schörnig, Niklas; Lambach, Daniel (2023): Rüstungsdynamiken: Rüstungskontrolle und Desinformation, in: onn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2023, Bielefeld: transcript Verlag, 85-101.
    Zur Publikation
  • Adversarial Abduction: The Logic of Detection and Deception
    | 2024
    Forsythe, Sam (2024): Adversarial Abduction: The Logic of Detection and Deception, in: Magnani, Lorenzo (eds), Handbook of Abductive Cognition. DOI: 10.1007/978-3-030-68436-5_32-1
    Zur Publikation
  • Introduction to the Special Issue on Secrecy and Technologies
    | 2024
    Forsythe, Sam; Stevens, Clare (2024): Introduction to the Special Issue on Secrecy and Technologies, Secrecy and Society, 3: 1. DOI: 10.55917/2377-6188.1081
    Zur Publikation
  • The war for the future
    | 2020
    Forsythe, Sam; Rößing, Anna (2020): The war for the future, New Perspectives. DOI: 10.1177/2336825X20935234