Parlamente in der Sicherheitspolitik

Ein Abgeordneter hebt in der Plenarsitzung die Hand

In Demokratien liegt die Verfügungs­gewalt über die Entsendung des Militärs ins Ausland in der Regel bei der Re­gierung. Nicht immer besitzt das Parlament dabei Mitwirkungs­rechte und nur in einer Minderheit der Staaten sind diese Rechte so stark wie die des Bundes­tags, der gegen jeden Bundeswehreinsatz sein Veto ein­legen kann.

Das Parlament an solch zentralen sicherheits­politischen Entscheidungen zu beteiligen, kann als wichtiger Teil der Demokratisierung von Sicherheits- und Verteidigungs­politik angesehen werden. Die Ein­beziehung des Parlaments führt aus Sicht vieler Beobachterinnen und Beobachter da­zu, dass die Sicherheitspolitik demokratischer, effektiver und friedlicher wird. Denn parla­mentarische Be­teiligung verspricht Transparenz und offene Dis­kussion sicherheits­politischer Entscheidungen. Und ein parlamentarisches Veto­recht kann das Risiko riskanter militärischer Einsätze, so zu­mindest die theoretische Er­wartung, weiter senken. 

Anderer­seits kann die Einbeziehung des Parlaments auch die Effizienz militärischer Ein­sätze schwächen. Parlamentarische Verfahren verlangsamen die Entscheidungs­findung und machen es an­deren Staaten leichter, in die Einsatzplanungen Ein­sicht zu nehmen. Außerdem kann die stärkere Einbeziehung der Öffentlich­keit sogar dazu führen, dass voreilig militärische Ein­sätze betrieben werden, weil sie populär sind, noch bevor alle anderen Mittel zur Problem­lösung ausgeschöpft wurden.

Das Projekt unter­sucht angesichts dieser widersprüchlichen Erwartungen die Rolle von Parlamenten für die Sicherheits­politik empirisch: Welche Beteiligungsmöglichkeiten haben Parla­mente heute tatsächlich, wie wirkt sich ihre Be­teiligung auf die Außen­politik und wie auf die demokratische Diskussion von Sicherheitspolitik aus? 

Dabei wird einerseits die Rolle na­tionaler Parlamente für Einsatzentscheidungen in den Blick genommen und anderer­seits die Kooperation zwischen Parlamenten über natio­nale Grenzen hinweg.

Zu Be­ginn des Projekts wurden vor allem die formalen Beteiligungs­rechte von Parlamenten über verschiedene Demokratien hinweg ver­glichen und Erklärungen für die teils erheblichen Unter­schiede entwickelt. Nach Abschluss dieser Studie rückte die Frage in den Mittel­punkt, wie die Beziehung zwischen Parlament und Regierung in der Sicherheits­politik jenseits formaler Beteiligungs­rechte konzipiert werden kann und wie sich die Be­ziehung zwischen Exekutive und Legislative auf Politiki­nhalte und auf den politischen Dis­kurs auswirkt.

Entscheidungen über den Ein­satz des Militärs werden heute meist in enger internationaler Ab­stimmung getroffen. Nationalen Parla­menten wird es durch diese interna­tionale Verflechtung der Sicherheits­politik erschwert, die Politik „ihrer“ Regierung zu kontrollieren. Sie reagieren darauf ihrer­seits mit transnationaler Zusammenarbeit, die aber ganz eigenen Heraus­forderungen ausgesetzt ist. Das Projekt be­leuchtet diese Herausforderungen und setzt dabei einen Schwer­punkt auf die interparlamen­tarische Kooperation innerhalb der EU.

Kooperationspartner

In der Vergangenheit wurden Publikationen zum Teil mit diesen Partnern verfasst:

  • Konsortium Reconstituting Democracy in Europe (RECON), geleitet von ARENA Centre for European Studies, University of Oslo
  • Jean Monnet Network PACO
  • Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Vrije Universiteit Amsterdam
  • Dr. Patrick A. Mello, Technische Universität München
     

Foto: European Parliament via flickr. CC BY-NC 2.0.

Mitglieder

Projektleitung

Dirk Peters

Dirk Peters

Publikationen

  • Actor, network, symbol: The Inter-Parliamentary Conference on CFSP/CSDP
    | 2019
    Peters, Dirk (2019): Actor, network, symbol: The Inter-Parliamentary Conference on CFSP/CSDP, in: Raube,Kolja/Müftüler-Baç, Meltem/Wouters, Jan (eds), Parliamentary Cooperation and Diplomacy in EU External Relations. An Essential Companion, Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 158–173.
    Zur Publikation
  • Parliaments in Security Policy
    | 2018
    Mello, Patrick A.; Peters, Dirk (2018): Parliaments in Security Policy. Involvement, Politicisation, and Influence.
    Zur Publikation
  • Parliaments in Security Policy: Involvement, Politicisation, and Influence
    | 2018
    Mello, Patrick A.; Peters, Dirk (2018): Parliaments in Security Policy: Involvement, Politicisation, and Influence, British Journal of Politics and International Relations, 20: 1, 3–18. DOI: 10.1177/1369148117745684
  • Actor, Network, Symbol: The Interparliamentary Conference on CFSP/CSDP
    | 2017
    Peters, Dirk (2017): Actor, Network, Symbol: The Interparliamentary Conference on CFSP/CSDP. PACO Working Paper No. 3.
    Zur Publikation
  • EU-Sicherheitspolitik und Brexit:
    | 2017
    Peters, Dirk (2017): EU-Sicherheitspolitik und Brexit:. Das „hung parliament“ als Chance, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Parlamente in der Friedens- und Sicherheitspolitik: Parlamentarische Kontrolle von Streitkräfteeinsätzen im Licht der Forschung
    | 2017
    Peters, Dirk; Mello, Patrick A. (2017): Parlamente in der Friedens- und Sicherheitspolitik: Parlamentarische Kontrolle von Streitkräfteeinsätzen im Licht der Forschung, S+F: Sicherheit und Frieden, 35: 2, 53–59. DOI: 10.5771/0175-274X-2017-2-53
  • Parliamentary Control of CSDP
    | 2014
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang; Glahn, Cosima (2014): Parliamentary Control of CSDP. The Case of the EU's Fight Against Piracy off the Somali Coast, European Security, 23: 4. DOI: 10.1080/09662839.2014.896341
  • Executive Privilege or Parliamentary Proviso?
    | 2013
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang (2013): Executive Privilege or Parliamentary Proviso?. Exploring the Sources of Parliamentary War Powers, Armed Forces & Society. DOI: 10.1177/0095327X12472878
  • Parliaments at the Water's Edge
    | 2013
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang; Glahn, Cosima (2013): Parliaments at the Water's Edge. The EU's Naval Mission Atlanta, in: Crum, Ben/Fossum, John Erik (eds), Practices of Inter-Parliamentary Coordination in International Politics. The European Union and Beyond, Colchester: ECPR Press, 105–123.
  • Zwischen Effizienz und Legitimität
    | 2012
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang (2012): Zwischen Effizienz und Legitimität. Parlamentarische Kontrolle von Militäreinsätzen im weltweiten Vergleich, Friedens-Warte, 87:2–3, 69–87.
  • Between Military Effciency and Democratic Legitimacy
    | 2011
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang (2011): Between Military Effciency and Democratic Legitimacy. Mapping Parliamentary War Powers in Contemporary Democracies, 1989-2004, Parliamentary Affairs, 64, 175–192.
  • Parlamentarische Kontrolle von Militäreinsätzen in westlichen Demokratien
    | 2011
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang (2011): Parlamentarische Kontrolle von Militäreinsätzen in westlichen Demokratien. Forschung DSF No. 28, Osnabrück: Deutsche Stiftung Friedensforschung.
  • Parliamentary Control of Military Missions: The Case of the EU NAVFOR Atalanta
    | 2011
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang; Glahn, Cosima (2011): Parliamentary Control of Military Missions: The Case of the EU NAVFOR Atalanta.
    Zur Publikation
  • Parliaments and European Security Policy
    | 2010
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang; Deitelhoff, Nicole (2010): Parliaments and European Security Policy. Mapping the parliamentary field, European Integration online Papers (EIoP), 14: 1.
    Zur Publikation
  • External Threat and Democratic Institutions
    | 2010
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang (2010): External Threat and Democratic Institutions. The Parliamentary Control of Military Missions.
    Zur Publikation
  • Parlamentsvorbehalt oder Exekutivprivileg?
    | 2010
    Wagner, Wolfgang; Peters, Dirk (2010): Parlamentsvorbehalt oder Exekutivprivileg?. Ursachen unterschiedlicher Entscheidungsverfahren beim Einsatz von Streitkräften, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 17: 2, 203–234.
  • Parliamentary War Powers Around the World, 1989-2004
    | 2010
    Wagner, Wolfgang; Peters, Dirk; Glahn, Cosima (2010): Parliamentary War Powers Around the World, 1989-2004. A New Data Set, Geneva Center for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) Occasional Paper 22, Genf.
    Zur Publikation
  • Parliaments and European security policy
    | 2008
    Peters, Dirk; Wagner, Wolfgang; Deitelhoff, Nicole (2008): Parliaments and European security policy. Mapping the Parliamentary Field, in: Peters, Dirk/Wagner,Wolfgang/Deitelhoff,Nicole (eds), The Parliamentary Control of European Security Policy, RECON Report No.6, Oslo: ARENA - Centre for European Studies, 3–27.