Evils of a Global Past: Postkoloniales Genozid-Erinnern und glokal verflochtene Aussöhnungspolitik

Um ein steinernes Denkmal sind kreisförmig Bänke angeordnet. Ein Mensch sitzt auf einer der Bänke. Im Vordergrund ist ein Galgen.

Das Projekt greift die These der „multi-direktionalen“ Erinnerung (Rothberg 2009) auf, wonach die globa­le Rezeption des Holocaust zur Re­inter­pretation kolonialer Gewalt beigetragen habe. Der Historiker Michael Roth­berg argu­mentiert, dass das globale Erinnern an den Holocaust grenz­über­schreitend zu produktiven Inter­aktionen und empathischer interkultureller Aneignung geführt habe. Die These hat die Auf­merksam­keit auf die global­geschicht­liche Einbettung kolonialer Massen­gewalt gelenkt und Diskussionen dazu an­gestoßen, wie der euro­päische Kolonia­lismus und seine an­haltenden Wirkungen konzep­tionell und praktisch gehandhabt werden können. Ein neues politisches Feld ist entstanden, in dem Akteure sich für die An­erkennung transnationaler historischer Verbrechen, für Kom­pensation und Aus­söhnung engagieren, inner­staatlich wie in inter­nationalen Beziehungen. Dies stehe in Zusammenhang mit einer „kosmo­politisch-liberalen Empathie“, so der britische Politologe Tom Bentley: Der liberale Wertekonsens fordere, dass Staaten sich von den Gräuel­taten ihrer Ver­gangen­heit distan­zieren. Einst gefeierte „Entdeckungen“ und koloniale Eroberungen würden neu interpretiert als große Übel, die politisch verurteilt werden, damit neue Be­ziehungen, Narrative und Projek­tionen in einer dekolo­nisierten Zukunft möglich werden. Der veränderte Blick auf koloniale Gewalt erzeugt jedoch auch neue Wider­sprüche und Spannungen.

Mit dieser Les­art untersucht das Projekt anhand verschiedener Fälle, wie die For­derung nach einem Ausgleich zwischen Nach­folgern historischer Täter­kollektive und denen von Opfer-­/ Überlebenden-Gruppen sich in politischen Auseinander­setzungen zeigt. Wir unter­suchen, wer was wie geltend macht und gehen dessen Aus­wirkungen auf soziale Iden­titäten, wechsel­seitige Wahr­nehmungen und konkrete Beziehungen von Gruppen zueinander nach. Wir unter­scheiden dabei inner­staatliche Bemühungen, die typischer­weise in Siedler­kolonien auftreten, von grenz­über­schreitenden, inter­nationalen Initiativen.

Bild: Denk­mal an der Hinrichtungs­stätte der deutschen Kolonial­verwaltung während des Maji­maji Krieges in Songea, Tansa­nia. © Núrel Reitz 2024

Mitglieder

Projektleitung

Sabine Mannitz

Sabine Mannitz

Mitarbeiter*innen

Núrel Bahí Reitz

Núrel Bahí Reitz

Rita Kopp

Rita Kopp

Publikationen

  • Special Issue: Displaying and processing political violence in museum spaces
    | 2025
    Mannitz, Sabine; Fuhrmann, Larissa-Diana (ed.) (2025): Special Issue: Displaying and processing political violence in museum spaces, Cultural Dynamics, New York; London: SAGE.
  • Displaying and processing political violence in museum spaces
    | 2025
    Fuhrmann, Larissa-Diana; Mannitz, Sabine (2025): Displaying and processing political violence in museum spaces. An introduction, Cultural Dynamics, Special Issue: Online first. DOI: 10.1177/09213740251323352
  • Memory Before Violence
    | 2024
    Buckley-Zistel, Susanne; de Wolff, Kaya; Erll, Astrid; Frank, Sybille; Hannig, Nicolai; Mannitz, Sabine; Reiss, Mariel; Schwerer, Jona; Spittler, Sara-Luise; Wingender, Monika (2024): Memory Before Violence, TraCe Working Paper, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCeWP2405
  • Transformations in Genocide Discourse: Paths and Politics of Recognizing Colonial Genocides
    | 2024
    Ghattas, Sally; Mannitz, Sabine; Moses, A. Dirk; Reitz, Núrel Bahí (2024): Transformations in Genocide Discourse: Paths and Politics of Recognizing Colonial Genocides, TraCe Working Paper, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFTraCeWP2404
  • Between sorrow, celebration, and tourist attraction
    | 2024
    Reitz, Núrel Bahí (2024): Between sorrow, celebration, and tourist attraction, Lab 3.1 Streitwert der Vergangenheit: Hypotheses.
    Zur Publikation
  • Time for True Stories: Stereotypes Absolve Gendered Violence against Indigenous in Canada
    | 2024
    Mannitz, Sabine (2024): Time for True Stories: Stereotypes Absolve Gendered Violence against Indigenous in Canada, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Easier Said Than Done: The Political Discourse About Indigenous-Settler Reconciliation in Canada
    | 2024
    Kopp, Rita Theresa (2024): Easier Said Than Done: The Political Discourse About Indigenous-Settler Reconciliation in Canada, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.. DOI: 10.48809/prifrep2401
  • Views about the Sámi Truth Commission: An analysis of public discourse in Swedish media 2008-2023
    | 2023
    Ecker, Merle; Mannitz, Sabine (2023): Views about the Sámi Truth Commission: An analysis of public discourse in Swedish media 2008-2023, PRIF Working Paper, 59, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFWP59
  • Representations of Political Violence in Museological Spaces
    | 2023
    Fuhrmann, Larissa-Diana; Mannitz, Sabine (2023): Representations of Political Violence in Museological Spaces. Decolonial Strategies, Contested Memory and Transformative Potential, Boasblog.
    Zur Publikation
  • Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur?
    | 2023
    Mannitz, Sabine; Scheu, Lea Deborah; Stephanblome, Isabelle (2023): Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur?, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • A Step Towards Justice: Canada Agrees to Compensate First Nations for Loss of Culture and Language
    | 2023
    Mannitz, Sabine; Kopp, Rita Theresa (2023): A Step Towards Justice: Canada Agrees to Compensate First Nations for Loss of Culture and Language, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Between Geopolitics and Identity Struggle: Why Israel Took Sides with Azerbaijan in the Nagorno-Karabakh Conflict
    | 2023
    Ben Aharon, Eldad (2023): Between Geopolitics and Identity Struggle: Why Israel Took Sides with Azerbaijan in the Nagorno-Karabakh Conflict, PRIF Report, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2301
    ISBN: 978-3-946459-84-2
  • Approaches to Decolonizing Settler Colonialism: Examples from Canada
    | 2022
    Kopp, Rita Theresa; Mannitz, Sabine (2022): Approaches to Decolonizing Settler Colonialism: Examples from Canada, PRIF Working Paper, 58, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PRIFWP58
  • Canada's Violent Legacy
    | 2022
    Mannitz, Sabine; Drews, Friederike (2022): Canada's Violent Legacy. How the Processing of Cultural Genocide is Hampered by Political Deficits and Gaps in International Law, PRIF Report, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2203
  • Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids
    | 2021
    Drews, Friederike; Mannitz, Sabine (2021): Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids. Rechtliche Regelungslücken und politische Defizite am Beispiel Kanadas, PRIF Report, 7, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2107
  • Kanadas Genozid an den First Nations: Der Aufarbeitungskonflikt braucht Recht und Politik
    | 2021
    Drews, Friederike (2021): Kanadas Genozid an den First Nations: Der Aufarbeitungskonflikt braucht Recht und Politik, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Völkermord an Herero und Nama: Für Versöhnung braucht es viele
    | 2021
    Mannitz, Sabine (2021): Völkermord an Herero und Nama: Für Versöhnung braucht es viele, Chrismon plus, September 2021, 10.
    Zur Publikation
  • Gut gemeint genügt nicht: Die Aussöhnung mit Namibia braucht die Zustimmung lokaler Opfergruppen
    | 2021
    Mannitz, Sabine (2021): Gut gemeint genügt nicht: Die Aussöhnung mit Namibia braucht die Zustimmung lokaler Opfergruppen, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Remembering Genocide in Namibia
    | 2021
    Reitz, Núrel Bahí; Mannitz, Sabine (2021): Remembering Genocide in Namibia, PRIF Working Paper, 53: 53, Frankfurt/M.
  • Transnationales Erinnern an NS-Gewalt und Zweiten Weltkrieg?
    | 2021
    Mannitz, Sabine (2021): Transnationales Erinnern an NS-Gewalt und Zweiten Weltkrieg?. Ansätze und Ambivalenzen, in: Behrmann, Roland; Hunecke, Friedrich; Oppermann, Julia (eds), Zeitenwende ‘45. Aufbruch in ein neues Europa?, Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.
    Zur Publikation
  • Is the work done? Views from Armenians in Germany on the recognition of the Armenian Genocide
    | 2020
    Nikoghosyan, Armenuhi; Göğüş, Sezer İdil (2020): Is the work done? Views from Armenians in Germany on the recognition of the Armenian Genocide.
    Zur Publikation
  • Turkey and the "so-called" Armenian Genocide
    | 2019
    Stout, Sean (2019): Turkey and the "so-called" Armenian Genocide. The politics of denial in European and domestic affairs, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Commemoration of War Dead for Peace Education: Implications from the Case of Germany
    | 2018
    Mannitz, Sabine (2018): Commemoration of War Dead for Peace Education: Implications from the Case of Germany, International Journal of Peace Studies, 23: 2, 15-32.
    Zur Publikation