​​The Role of Coercion in Peacebuilding: Insights from Africa in an Inter-Regional Perspective​

Gruppe von Personen steht auf Treppe vor blauem Gebäude

​​Die Idee des Peace­building hat seit den 1990er Jahren einen rasanten Auf­schwung erfahren. Eine Viel­zahl von Akteuren – inter­nationale und regionale Organi­sationen, Staaten und NGOs – inter­venieren in von Gewalt­konflikten betroffenen Staaten mit dem Ziel, zur Her­stellung eines nach­haltigen Friedens beizu­tragen. Das Projekt „Coercion in Peace­building“ untersucht, inwie­weit unterschied­liche Typen von Peace­building in den von Konflikten betroffenen Staaten als Zwangs­maßnahmen wahr­genommen werden. In welcher Weise Zwang in den Inter­aktionen von Gebern und Interventions­gesellschaften tatsächlich wirk­sam ist, ist noch wenig erforscht. Es ist wahr­scheinlich, dass Zwang sowohl die lokalen Perzep­tionen von und die Reak­tionen auf ex­terne Peace­building-Interven­tionen beeinflusst – etwa Ko­operation vs. Wider­stand – als auch deren Legitimität.  

​Ein Phänomen in dem Untersuchungs­feld, das weiterer Forschung bedarf, sind zunehmende Aktivitäten nicht­westlicher Partner: Regional­organisationen wie die Afrikanische Union und Staaten wie Brasilien oder China enga­gieren sich zunehmend im Feld der Friedens­förderung. Inwieweit und mit welchen Folgen sich ihr Engage­ment möglicher­weise von dem west­licher Geber unter­scheidet, verdient systema­tische Aufmerk­samkeit. 

​Das Projekt wird von den PRIF-Programm­bereichen IV und V gemeinsam durch­geführt. In Kooperation mit dem Kofi Annan International Peace­keeping Training Center (KAIPTC) in Accra, Ghana, und dem Institute for Peace and Security Studies (IPSS), Addis Abeba, Äthiopien, fand im Oktober 2022 ein erster Work­shop statt, der das Feld mit Blick auf inter­regionale Erkennt­nisse zu Zwangs­situationen im Peace­building sondiert hat.  In diesem Rahmen entstand ein gemein­sames Buch­projekt, für das sich alle Autor*innen im November 2023 zu einem Autor*innen­workshop trafen.  

​Der entstehende Sammel­band bietet eine theoretisch-konzeptionelle Diskus­sion über die Rolle von Zwang in der Friedens­förderung und unter­sucht, wie Zwang in der Friedens­förderung, umgesetzt von Akteuren aus dem Globalen Süden, zum Tragen kommt. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur Literatur über die sich wandelnden Formen der inter­nationalen Friedens­förderung und zum Bestreben, deren Unter­suchung zu dezentrieren. Darüber hinaus hat Sophia Birchinger  im Projekt­kontext ihr Promotions­projekt „Wahr­nehmungen von Zwang: AU und ECOWAS in Gambia und Guinea-Bissau“  entwickelt.​ 

Mitglieder

Mitarbeiter*innen

Melanie Coni-Zimmer

Melanie Coni-Zimmer

Sophia Birchinger

Sophia Birchinger

Sabine Mannitz

Sabine Mannitz

Samantha Ruppel

Samantha Ruppel

Antonia Witt

Antonia Witt

Jonas Wolff

Jonas Wolff

Publikationen

  • Coercion in Peacebuilding: A Conceptual Framework
    | 2024
    Witt, Antonia; Wolff, Jonas; Coni-Zimmer, Melanie; Mannitz, Sabine; Birchinger, Sophia (2024): Coercion in Peacebuilding: A Conceptual Framework, PRIF Working Paper, 61, Frankfurt/M.
  • Beyond Zero Tolerance: The Persisting Challenge of Sexual Abuse by UN Peacekeepers
    | 2024
    Radke, Julia Sigrid (2024): Beyond Zero Tolerance: The Persisting Challenge of Sexual Abuse by UN Peacekeepers, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • The local turn and the Global South in critical peacebuilding studies
    | 2022
    Wolff, Jonas (2022): The local turn and the Global South in critical peacebuilding studies, PRIF Working Paper, 57, Frankfurt/M.
  • Pragmatic, Not Liberal Peace?
    | 2021
    Christiansen, Younna (2021): Pragmatic, Not Liberal Peace? Examining the State of Research on Brazil’s Engagement in International Peace Operations, PRIF Working Paper, 54, Frankfurt/M.
  • The Dance of Peace and Justice: Local Perceptions of International Peacebuilding in West Africa
    | 2021
    Leib, Julia; Ruppel, Samantha (2021): The Dance of Peace and Justice: Local Perceptions of International Peacebuilding in West Africa, International Peacekeeping. DOI: 10.1080/13533312.2021.1927726
  • Power Imbalances and Peace Building: A Participatory Approach between Local and International Actors
    | 2021
    Ruppel, Samantha (2021): Power Imbalances and Peace Building: A Participatory Approach between Local and International Actors, Africa Amani Journal, 8.
    Zur Publikation