Zeit-gerechte Klimapolitik – aber wenig Zeit? Die 29. Weltklimakonferenz in Baku

Veranstaltungsplakat: Titel, Personen, Ort und Datum in weißer Schrift auf grünem Hintergrund. Dazwischen ein Foto von grünen Fahnen mit der Aufschrift "COP29 Baku Azerbaijan". Darunter die Logos von Haus am Dom, PRIF und der Frankfurter Rundschau.

Veranstaltungsplakat zur Podiumsdiskussion 24.11.2024

Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen der globalen Klimakrise mit Patrick Flamm

Erneut werden die globale Klima­krise und ihre einschnei­denden Aus­wirkungen auf Um­welt und Leben auf einer Weltklima­konferenz verhandelt. Dabei veran­schaulicht das Gast­geberland Aser­baidschan durch seine vertieften fossilen Handels­beziehungen mit Russ­land das sicherheits­politische Spannungs­feld, mit dem die Kon­ferenz kon­frontiert ist. Gleich­zeitig drängen die großen Fragen und Kon­flikte in der Roh­stoff- und Energie­politik insbe­sondere im Globalen Süden und an den plane­taren Blind­stellen. Wie bleibt die inter­nationale Zusammen­arbeit im Namen des Klima­schutzes weiter möglich? Wo wird sie dringender ge­braucht denn je? Und wie über­lagern sich Klima-, Umwelt- und Gerechtig­keitsfragen?

Hierüber sprechen

  • Dr. Patrick Flamm, PRIF – Leibniz-Insti­tut für Friedens- und Konflikt­forschung
  • Dr. Boni­face Mabanza Bambu, Kirchliche Arbeits­stelle Süd­liches Afrika
  • Joachim Wille, FR-Klima­schutzexperte
  • Wiebke Winter, Mit­glied im CDU-Bundes­vorstand

Moderation: Andreas Schwarz­kopf, Frank­furter Rundschau

Wann: 11. Novem­ber 2024, 19 Uhr

Wo: Haus am Dom, Dom­platz 3, Frankfurt/Main & im Live­stream

Der Ein­tritt ist frei. Eine Anmel­dung ist nicht erforderlich. Die Hybridveranstaltung findet in Kooperation mit der Frankfurter Rund­schau und dem Haus am Dom statt. Sie kann per Livestream verfolgt werden. 

Alle Infor­mationen zur Podiums­diskussion finden sich auch auf dem Flyer zur Veran­staltung.