Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine jährt sich zum dritten Mal. Wo steht Deutschland in diesem Konflikt? Wie hat die EU, wie haben die Mitgliedsstaaten bisher agiert und reagiert? Wie bewerten Expert*innen die Ukrainepolitik der EU? Und was schließlich bedeuten die Neuerungen im Weißen Haus und im Deutschen Bundestag für den Konflikt? Das Podiumsgespräch „In Brüssel viel Neues: Drei Jahre Ukrainekrieg und die Zukunft der EU“ mit Jonas J. Driedger nimmt den Angriffskrieg und seine Bedeutung für die Zukunft Europas und die der Ukraine in den Blick. Jonas J. Driedger ist Researcher am PRIF und Experte für russische und transatlantische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Das Format „Europagespräch“ schaut auf aktuelle Entwicklungen und politische Themen in Europa. Expert*innen blicken hinter die Kulissen der europäischen Institutionen und laden dazu ein, die eigene Meinung (neu) zu bilden. Die Veranstaltung richtet sich an Europa-Interessierte jeden Alters und findet im Rahmen einer Kooperation von Europe Direct Relais Rhein-Main, der Hessische Landeszentrale für politische Bildung, der Koordinierungsstelle EU-Angelegenheiten der Stadt Frankfurt sowie der School of Personal Development and Education, Frankfurt University of Applied Sciences statt.
Referierende:
- Wolfgang Bauer, Kriegsreporter
- Jonas J. Driedger, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
- Ljudmyla Melnyk, Institut für Europäische Politik
Moderation:
- Carla Sappok, Journalistin, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission
Wann: 14. März 2025, 18–20 Uhr
Wo: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich auf der Webseite der Evangelischen Akademie.