Grüner Wasserstoff und die geopolitischen Dimensionen der Energiewende

Workshop von Irene Weipert-Fenner im Rahmen der Winterakademie bei STUBE

Ressourcen­knappheit wird als eines der größten struktu­relle Risiken für Kon­flikte im 21. Jahr­hundert diskutiert. Der Kampf um Ressourcen ist mittler­weile die zweit­häufigste Konflikt­ursache. Auch der Einsatz von Gewalt nimmt bei diesem Konflikt­typ stetig zu. Die Ursachen sind meist viel­schichtig und liegen in politi­schen Problemen und Auseinander­setzungen. 

Irene Weipert-Fenner gibt einen Work­shop zum Thema „Grüner Wasser­stoff und die geo­politischen Dimen­sionen der Energie­wende“. Sie thema­tisiert dabei Kon­flikte und Chancen, die mit der Produk­tion und dem Export von grünem Wasser­stoff verbunden sind und widmet sich globalen Heraus­forderungen im Kon­text von Nachhaltig­keit.

Der Work­shop findet im Rahmen der Winter­akademie der STUBE Hessen statt. Unter dem Titel „Energie, Techno­logie, Fortschritt – um jeden Preis?“ beschäf­tigen sich die Teil­nehmenden vom 19.–23. Feb­ruar mit der Frage, wie techno­logischer Fort­schritt und Nachhaltig­keit zusammen­hängen. Im Fokus des Seminars steht die Rolle der Energie­gewinnung und E-Mobilität, insbe­sondere in Ländern des Glo­balen Südens. Dabei werden Kon­flikte um Rohstoffabbau, die Verflech­tung von Rohstoff­gewinnung im Globalen Süden mit der Pro­duktion im Glo­balen Norden und die Heraus­forderungen einer nach­haltigen Verkehrs­wende analysiert. Die Teil­nehmenden disku­tieren, wie techno­logischer Fort­schritt und Nach­haltigkeit mitein­ander ver­bunden werden können, um globale Ungleich­heiten zu ver­ringern.

Wann: 21. Februar 2025, 9:30–12:30 Uhr

Wo: World Uni­versity Service, Goebenstr. 35, 65195 Wies­baden

Die Veran­staltung richtet sich an Studie­rende aus Afrika, Asien, Latein­amerika und der MENA-Region, die in Hessen studieren. Eine An­meldung ist erforderlich. Weitere Infor­mationen sowie den Link zur Anmel­dung finden sich auf der Web­seite des World Uni­versity Sevice e.V.