Ressourcenknappheit wird als eines der größten strukturelle Risiken für Konflikte im 21. Jahrhundert diskutiert. Der Kampf um Ressourcen ist mittlerweile die zweithäufigste Konfliktursache. Auch der Einsatz von Gewalt nimmt bei diesem Konflikttyp stetig zu. Die Ursachen sind meist vielschichtig und liegen in politischen Problemen und Auseinandersetzungen.
Irene Weipert-Fenner gibt einen Workshop zum Thema „Grüner Wasserstoff und die geopolitischen Dimensionen der Energiewende“. Sie thematisiert dabei Konflikte und Chancen, die mit der Produktion und dem Export von grünem Wasserstoff verbunden sind und widmet sich globalen Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit.
Der Workshop findet im Rahmen der Winterakademie der STUBE Hessen statt. Unter dem Titel „Energie, Technologie, Fortschritt – um jeden Preis?“ beschäftigen sich die Teilnehmenden vom 19.–23. Februar mit der Frage, wie technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Im Fokus des Seminars steht die Rolle der Energiegewinnung und E-Mobilität, insbesondere in Ländern des Globalen Südens. Dabei werden Konflikte um Rohstoffabbau, die Verflechtung von Rohstoffgewinnung im Globalen Süden mit der Produktion im Globalen Norden und die Herausforderungen einer nachhaltigen Verkehrswende analysiert. Die Teilnehmenden diskutieren, wie technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können, um globale Ungleichheiten zu verringern.
Wann: 21. Februar 2025, 9:30–12:30 Uhr
Wo: World University Service, Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der MENA-Region, die in Hessen studieren. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden sich auf der Webseite des World University Sevice e.V.