Helena Hirschler

Wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung

Helena Hirschler ist wissen­schaftliche Referentin der Geschäfts­führung des PRIF. Ihr wissen­schaftliches Interesse gilt dem europäischen und inter­nationalen Flüchtlings- und Migrations­recht.

CV

| seit 2021
Wissen­schaftliche Referentin der Geschäfts­führung am PRIF (bis 2023 HSFK)

| 2020–2021
Referentin im Referat Digitali­sierung, Wahlen und Gesell­schaftliches Engagement der Hessischen Landes­zentrale für politische Bildung

| 2017–2020
Freie Mitar­beiterin der Hessischen Landes­zentrale für politische Bildung

| 2017–2020
Masterstudium der Inter­nationalen Studien/Friedens- und Konflikt­forschung, Goethe-Universität Frankfurt/M.

| 2013–2017
Bachelor­studium der Politik­wissenschaft sowie der Publizistik- und Kom­munikations­wissen­schaften, Freie Universität Berlin und CEU San Pablo, Madrid

| 2012–2013
Teilnahme am entwicklungs­politischen Freiwilligen­dienst „weltwärts“ des BMZ in Mexiko

Publikationen

  • Populist Radical Right Parties and the Securitisation of Asylum Policy
    | 2021
    Hirschler, Helena (2021): Populist Radical Right Parties and the Securitisation of Asylum Policy, Journal on Ethnopolitics and Minority Issues in Europe, 20: 1, 104–143.
    Zur Publikation

  • Lebendiger Demokratieort Paulskirche!
    | 2022
    Deitelhoff, Nicole; Hirschler, Helena (2022): Lebendiger Demokratieort Paulskirche!, in: Beule, Peter (eds), Demokratie erlebbar machen – aber wie? Die Frankfurter Paulskirche und das „Haus der Demokratie“ als Herausforderung und Chance, 14, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 18–28.
    Zur Publikation

  • Mehr Prävention gegen Femi(ni)zide: Warum das Gewalthilfegesetz zu kurz greift
    | 2025
    Demirci, Irem; Hirschler, Helena (2025): Mehr Prävention gegen Femi(ni)zide: Warum das Gewalthilfegesetz zu kurz greift, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Expect the worst, prepare for the best: Frieden verhandeln
    | 2024
    Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Driedger, Jonas J.; Gromes, Thorsten; Hirschler, Helena; Marauhn, Thilo; Peez, Anton; Polianskii, Mikhail; Schreiber, Franziska (2024): Expect the worst, prepare for the best: Frieden verhandeln, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2024, Bielefeld: transcript Verlag, 115–129.
    Zur Publikation
  • Harmonisierung um jeden Preis
    | 2023
    Hirschler, Helena (2023): Harmonisierung um jeden Preis, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Der gender bias im internationalen Flüchtlingsschutz: Besonderer Schutzbedarf trifft auf ungleiche Zugänge
    | 2022
    Hirschler, Helena (2022): Der gender bias im internationalen Flüchtlingsschutz: Besonderer Schutzbedarf trifft auf ungleiche Zugänge, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Flüchtlingsschutz muss Grenzschutz weichen: Zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform des Schengen-Systems
    | 2022
    Hirschler, Helena (2022): Flüchtlingsschutz muss Grenzschutz weichen: Zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform des Schengen-Systems, PRIF Blog.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten

| seit 2021
Mitglied im Beirat der Jungen Akademie Frankfurt

| 2020–2022
Mitglied im Editorial Board von „Polis­Reflects – Journal für inter­nationale Beziehungen“

| seit 2020
Asyl- und Migrations­beraterin bei Amnesty Inter­national Frankfurt/M.

| 2019–2020
Ko-Sprecherin der Amnesty Inter­national Hoch­schulgruppe Frankfurt/M.