Dr. Ben Christian

Assoziierter Forscher

Dr. Ben Christian ist assoziierter Forscher im Programm­bereich Inter­nationale Institu­tionen. In seiner Forschung beschäf­tigt er sich mit der Frage, wie inter­nationale Orga­nisationen (IOs) die Dilemmata, mit denen sie bei der Er­füllung ihrer kom­plexen Aufgaben konfron­tiert sind, besser bewäl­tigen können. Er konzen­triert sich dabei auf das Innen­leben von IOs: die interne Strukturen, die Organisationskultur und die Mitar­beitenden.

CV

| seit 2023
Postdoc/wissenschaft­licher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

| 09/23–12/23
Visiting Fellow an der London School of Eco­nomics and Political Science (LSE)

| seit 2023
Assoziierter For­scher am PRIF (bis 2023 HSFK)

| 2023
Promotion zum Dr. phil. (Politik­wissenschaft) an der Goethe-Uni­versität Frankfurt/M.

| 2019–2023
Wissen­schaftlicher Mitarbeiter und Dok­torand am PRIF

Publikationen

  • Why International Organizations Don’t Learn: Dissent Suppression as a Source of IO Dysfunction
    | 2025
    Christian, Ben (2025): Why International Organizations Don’t Learn: Dissent Suppression as a Source of IO Dysfunction, International Studies Quarterly, 69: 1, 1–13. DOI: https://doi.org/10.1093/isq/sqaf008
    Zur Publikation
  • Scheitern durch Fragmentierung
    | 2024
    Christian; Ben (2024): Scheitern durch Fragmentierung, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 37: 3, 462–466. DOI: 10.1515/fjsb-2024-0041
  • Establishing trust and distrust when states leave international organisations: the case of Brexit
    | 2024
    Christian, Ben; Peters, Dirk (2024): Establishing trust and distrust when states leave international organisations: the case of Brexit, Journal of European Public Policy, 1–27. DOI: 10.1080/13501763.2024.2319720
  • “Just Theatre!” – How Self-Legitimation Practices Can Backfire in International Organizations
    | 2024
    Christian, Ben (2024): “Just Theatre!” – How Self-Legitimation Practices Can Backfire in International Organizations, Global Studies Quarterly, 4: 1, 1–12. DOI: 10.1093/isagsq/ksae010
  • Book Review. Kseniya Oksamytna. 2023. Advocacy and Change in International Organizations: Communication, Protection, and Reconstruction in UN Peacekeeping
    | 2023
    Christian, Ben (2023): Book Review. Kseniya Oksamytna. 2023. Advocacy and Change in International Organizations: Communication, Protection, and Reconstruction in UN Peacekeeping, The Review of International Organizations, Oxford: Oxford University Press. DOI: 10.1007/s11558-023-09523-2
  • Working for World Peace: Between Idealism and Cynicism in International Organizations
    | 2023
    Christian, Ben (2023): Working for World Peace: Between Idealism and Cynicism in International Organizations, Swiss Journal of Sociology, 49:1, 21-39. DOI: 10.2478/sjs-2023-0003
    Zur Publikation
  • Vermittlung und Kritik in internationalen Organisationen
    | 2022
    Christian, Ben (2022): Vermittlung und Kritik in internationalen Organisationen, Zeitschrift diskurs, 2022: 8, 27–40.
  • A threat rather than a resource: why voicing internal criticism is difficult in international organisations
    | 2022
    Christian, Ben (2022): A threat rather than a resource: why voicing internal criticism is difficult in international organisations, Journal of International Relations and Development, 25: 2, 425-449. DOI: 10.1057/s41268-021-00244-w
  • Notwendige "Heuchelei"
    | 2021
    Christian, Ben (2021): Notwendige "Heuchelei", VEREINTE NATIONEN, 2021: 6, 267–271.
    Zur Publikation
  • Dürfen sie nicht oder wollen sie nicht? „Kritik von innen“ in staatlichen Entwicklungsorganisationen
    | 2020
    Christian, Ben (2020): Dürfen sie nicht oder wollen sie nicht? „Kritik von innen“ in staatlichen Entwicklungsorganisationen, ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 27: 2, 65-93.
    Zur Publikation
  • Correct Voting at the 2013 German Federal Election
    | 2017
    Christian, Ben (2017): Correct Voting at the 2013 German Federal Election. An Analysis of Normatively Desirable Campaign Effects, German Politics, 26: 1, 170-186.
    Zur Publikation

  • Welche Orte braucht die Demokratie?
    | 2024
    Christian, Ben; Herold, Dominik (2024): Welche Orte braucht die Demokratie?, in: Macedo Weiß, Paula/Schülke, Jasmin/Dievernich, Frank (eds), Demokratie gestalten. Eine Aufforderung zum Handeln., Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.
    Zur Publikation
  • Zwischen Heilsversprechen und Ernüchterung: Zu Risiken und Nebenwirkungen von Führung in öffentlichen Institutionen
    | 2023
    Christian, Ben (2023): Zwischen Heilsversprechen und Ernüchterung: Zu Risiken und Nebenwirkungen von Führung in öffentlichen Institutionen, in: Bauer, Annemarie/Fröse, Marlies W./Seigies, Jörg (eds), Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen. Systeme psychoanalytisch verstehen in Beratung, Coaching und Supervision, Gießen: Psychosozial-Verlag, 11–136.
    Zur Publikation

  • The rules-based international order will not survive if its institutions only work in powerful states’ interests
    | 2024
    Christian, Ben; Speyer, Johanna; Zimmermann, Lisbeth (2024): The rules-based international order will not survive if its institutions only work in powerful states’ interests, LSE Blog.
    Zur Publikation
  • Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung
    | 2023
    Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Kroll, Stefan; Lesch, Max; Peters, Dirk (2023): Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung, PRIF Report, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2302
    ISBN: 978-3-946459-86-6
  • Totgesagte leben länger: Die Vereinten Nationen und der Krieg in der Ukraine
    | 2022
    Christian, Ben; Witt, Antonia (2022): Totgesagte leben länger: Die Vereinten Nationen und der Krieg in der Ukraine, PRIF BLOG.
    Zur Publikation
  • Jenseits der Wahl: „Demokratie stärken“ – aber welche?
    | 2021
    Christian, Ben; Herold, Dominik (2021): Jenseits der Wahl: „Demokratie stärken“ – aber welche?, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe
    | 2021
    Christian, Ben; Deitelhoff, Nicole (2021): Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe, PRIF Spotlight, 13, Frankfurt/M.
  • Handbuch Demokratiekonvent: Konzept, Erfahrungen & Praxistipps
    | 2020
    Christian, Ben; Herold, Dominik; Liesenberg, Katharina; Roscher, Yannik (2020): Handbuch Demokratiekonvent: Konzept, Erfahrungen & Praxistipps, Frankfurt/M: mehr als wählen e.V..
    Zur Publikation
  • Institutionelle Friedenssicherung: Wer ordnet die Welt? Neue Mächte und alte Institutionen
    | 2020
    Christian, Ben; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Hofmann, Gregor P.; Noesselt, Nele; Peez, Anton; Polianskii, Mikhail (2020): Institutionelle Friedenssicherung: Wer ordnet die Welt? Neue Mächte und alte Institutionen, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 116-137.
    Zur Publikation
  • Developing Peace: Impulses for German and International Development Cooperation
    | 2020
    Bethke, Felix S.; Birchinger, Sophia; Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Junk, Julian; Peez, Anton; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Wolff, Jonas (2020): Developing Peace: Impulses for German and International Development Cooperation, Peacelab Blog.
    Zur Publikation
  • Peace and Development 2020
    | 2020
    Wolff, Jonas; Witt, Antonia; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Peez, Anton; Junk, Julian; Coni-Zimmer, Melanie; Christian, Ben; Birchinger, Sophia; Bethke, Felix S. (2020): Peace and Development 2020. An Analysis of Recent Experiences and Findings.
  • Infizierte Weltordnung: Ende des Lagerdenkens - Comeback der UN!
    | 2020
    Christian, Ben; Hach, Sascha (2020): Infizierte Weltordnung: Ende des Lagerdenkens - Comeback der UN!, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Entwicklung und Frieden zusammen denken
    | 2020
    Bethke, Felix S.; Birchinger, Sophia; Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Junk, Julian; Peez, Anton; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Wolff, Jonas (2020): Entwicklung und Frieden zusammen denken. Anregungen für die deutsche Politik, PEACELAB BLOG.
    Zur Publikation
  • Frieden und Entwicklung 2020
    | 2020
    Wolff, Jonas; Witt, Antonia; Stappenbeck, Jens; Schnabel, Simone; Peez, Anton; Junk, Julian; Coni-Zimmer, Melanie; Christian, Ben; Birchinger, Sophia; Bethke, Felix S. (2020): Frieden und Entwicklung 2020. Eine Analyse aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse.
  • Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020
    | 2019
    Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie (2019): Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, PRIF Report, 6, Frankfurt/M.
  • Blindspot Konflikt: Der erste Global Sustainable Development Report ignoriert ein zentrales Querschnittsthema
    | 2019
    Christian, Ben; Schnabel, Simone (2019): Blindspot Konflikt: Der erste Global Sustainable Development Report ignoriert ein zentrales Querschnittsthema, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Deutschland im UN-Sicherheitsrat
    | 2019
    Coni-Zimmer, Melanie; Peez, Anton (2019): Deutschland im UN-Sicherheitsrat. Arria-Formel-Sitzungen als Instrument der Krisenbewältigung und -prävention, PRIF Spotlight, 8, Frankfurt/M.
  • Vorhang auf: Deutschlands Präsidentschaft im UN-Sicherheitsrat
    | 2019
    Christian, Ben (2019): Vorhang auf: Deutschlands Präsidentschaft im UN-Sicherheitsrat, PRIF Blog.
    Zur Publikation
  • Entwicklungszusammenarbeit im Bundeshaushalt: „Schwarze Null“ sticht „Fluchtursachen bekämpfen“
    | 2019
    Christian, Ben (2019): Entwicklungszusammenarbeit im Bundeshaushalt: „Schwarze Null“ sticht „Fluchtursachen bekämpfen“, PRIF Blog.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten

| seit 2023
Co-Sprecher des Arbeitskreises „Soziologie der inter­nationalen Bezieh­ungen“ der Deutschen Vereinigung für Politik­wissenschaft (DVPW)

| 2019–2021
Co-Sprecher des HSFK-Doktorand*innen­kolloquiums (seit 2023 PRIF-Doktorand*innen­kolloquium)