Ohne Macht? Wie sich vermeintlich kleinere Akteure gegen die Großmachtpolitik der Nuklearstaaten auflehnen

Neue Buchveröffentlichung von Sascha Hach

Frankfurt, 27.01.2025: Russlands nukleare Erpressungen im Ukraine­krieg, die nukleare Rüstungs­kontrolle in Trümmern und der Nukleare Nicht­verbreitungs­vertrag (NVV) im Koma – in den letzten Jahren zersetzten die Atom­mächte selbst die nukleare Ordnung. Vor diesem Hinter­grund lenkt der Friedens­forscher Sascha Hach in seinem neuen Buch die Aufmerk­sam­keit auf die Nicht-Nuklear­waffen­staaten und ihren Eifer, positive Trends zu setzen und gegen die Politik der Groß­mächte aufzu­be­gehren. In einer um­fassenden Wider­stands­analyse untersucht er das Phänomen nuklearer Herrschaft. Er rekonstruiert, wie die offiziellen Nuklear­mächte mit huma­nitären Argu­menten und rebellischen diplo­ma­tischen Manövern in die Enge getrieben werden.

2021 trat der Atom­waffen­verbots­vertrag in Kraft, der auf die Initiative von Nicht-Atom­waffen­staaten und zivil­gesell­schaftlichen Bündnissen zurückgeht. Sein Ziel ist eine Welt ohne Atom­waffen. Zugleich stellt er die Sonder­stellung der Nuklear­waffen­staaten und damit die bisherige nukleare Ordnung grund­legend in Frage. Wie konnte dieses Auf­begehren vergleichs­weise kleiner Akteure gegen die militärisch mächtigsten Staaten der Welt erfolgreich bestehen? In seiner neuen Buch­veröffent­lichung „Rule & Resistance in the Nuclear Order“ legt Sascha Hach die Herr­schafts­strukturen des NVV offen und zeigt, wie es der Huma­nitären Initiative für Nukleare Abrüstung gelang, diese heraus­zufordern.

Der Autor legt dar, wie sich das Bündnis subversiver Techniken im Diskurs und in diplo­matischen Verfahren bediente, um der Dominanz der Atom­waffen­staaten entgegen­zuwirken. „Subversiver Widerstand kann ein Erfolgs­rezept sein, um die schwierigsten globalen Heraus­forderungen und Macht­missbräuche anzugehen“, fasst Sascha Hach die zentrale Erkenntnis seiner Studie zusammen. „Gerade angesichts der Renaissance von Natio­nalismus und Großmacht­gebaren, die wir aktuell beobachten können, gewinnen diese Techniken kleinerer Akteure an Bedeutung.“ Die Studie zeichnet darüber hinaus Prägungen des Kolo­nialismus in der nuklearen Ordnung nach und bietet damit neue ana­lytische Zugänge. Der Wider­stand war entscheidend vom globalen Süden mitgetragen und teilweise auch anti-kolonialistisch motiviert.

In seiner Forschung stützt sich Sascha Hach auf zahlreiche Primär­quellen und quali­tative Interviews mit Top-Diplomat*innen und NGO-Vertreter*innen. Er kombiniert einen inno­vativen theoretischen Ansatz zu Herrschaft und Widerstand in den inter­nationalen Beziehungen mit einer kritischen und post­kolonialen Perspektive.

„Rule & Resistance in the Nuclear Order“ geht auf das Disser­tations­projekt von Sascha Hach zurück, das er im Rahmen des Forschungs­projekts „Perspektiven der Rüstungskontrolle“ mit Unterstützung des Auswärtigen Amts durchgeführt hat. Das Buch ist im transcript-Verlag erschienen und steht dank der Unterstützung des PRIF-Publikations­fonds und der Leibniz-Gemein­schaft open access zur Verfügung.

Pressekontakt:

Dr. Ursula Grünenwald
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
T.  +49 (0)69 959104-13, M. +49 (0)163 7818460
E-Mail: presse@prif.org
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Str. 27–31 | 60329 Frankfurt am Main

Über den Autor: 

Dr. Sascha Hach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und unterrichtet an der Universität der Bundeswehr in München. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen Europäische Sicherheit, Abrüstung und Rüstungskontrolle, Nukleare Ordnung, Frankreich sowie den Vereinten Nationen.

Über PRIF: 

Das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF – Peace Research Institute Frankfurt, bis 2023 Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) ist eine vom Bund und dem Land Hessen geförderte Stiftung öffentlichen Rechts. Das PRIF forscht zu friedensrelevanten Fragestellungen, betreibt erkenntnisorientierte Grundlagenforschung und transferiert praxisrelevante Ergebnisse in Politik und Gesellschaft. Das 1970 gegründete Institut ist seit 2009 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
https://www.prif.org/

„Rule & Resistance in the Nuclear Order: The Subversive Struggle for a Nuclear Weapons Ban“ ist im transcript-Verlag erschienen. Die digitale Version (ISBN  978-3-8394-7668-0) ist kostenfrei zugänglich (open access) unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7668-6/rule-resistance-in-the-nuclear-order/ . Die Print-Version (ISBN: 978-3-8376-7668-6) ist im Buchhandel für 49 Euro erhältlich.

Zur Pressemitteilung als PDF