Sabine Mannitz und Larissa-Diana Fuhrmann haben eine Sonderausgabe der Zeitschrift Cultural Dynamics mit dem Titel „Displaying and Processing Political Violence in Museum Spaces“ herausgegeben. Die Ausgabe diskutiert, wie Museen politische Gewalt thematisieren oder sichtbar machen, und ist überwiegend open access zugänglich.
Die Ausgabe umfasst drei Beiträge von PRIF-Wissenschaftlerinnen: Sabine Mannitz und Larissa-Diana Fuhrmann leiten das Special Issue mit ihrem Beitrag „Displaying and Processing Political Violence in Museum Spaces“ ein. In einem historischen Abriss konzeptualisieren sie Museen als zentrale, aber umstrittene Orte für die Auseinandersetzung mit politischer Gewalt und werfen die Frage auf, wie museologische Praktiken der Komplexität des Themas gerecht werden können.
In Zusammenarbeit mit Rita Theresa Kopp veröffentlicht Sabine Mannitz zudem den Artikel „’The City Before the City’: Attempts at Unravelling Colonial Violence in Canadian Museums“. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Siedlerkolonialismus in Kanada und nimmt Museen als Institutionen des kolonialen Bildungssystems in den Blick.
Larissa-Diana Fuhrmanns Beitrag „‘Deconstructed Bodies: In Search of Home‘ – Amna Elhassan’s (Temporary) Memorial for the Khartoum Massacre 2019” analysiert die künstlerische Aufarbeitung des Massakers vom 3. Juni 2019 in Khartum. Sie untersucht die Überschneidungen von politischer Gewalt, künstlerischem Ausdruck und kollaborativen interdisziplinären Forschungsmethoden.
Die drei PRIF-Wissenschaftlerinnen arbeiten am Forschungszentrum „Transfomations of Political Violence“ (TraCe) mit. Der Verbund untersucht, ob und wie sich Formen politischer Gewalt angesichts aktueller globaler Entwicklungen verändern. Ein Forschungsfeld bilden Interpretationen vergangener oder gegenwärtiger politischer Gewalt, wie sie beispielsweise in Erinnerungsdiskursen und Erinnerungsräumen zutage treten. In der Sonderausgabe ist TraCe mit vier weiteren Forscher*innen vertreten.
Der Zugang zu diesen sowie den weiteren Beiträgen der Ausgabe finden sich auf der Website von SageJournals.