Mikhail Polianskii, Postdoctoral Researcher im Programmbereich Internationale Institutionen, hielt am 25. März 2025 einen Vortrag bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. zum Thema „Herausforderungen für Deutschland und Europa: Sicherheitsstrategie im Zeichen des Ukraine-Kriegs“.
Die sicherheitspolitische Position Deutschlands hat sich in den letzten Jahren unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen und interner Veränderungen weiterentwickelt. Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar steht die neue Bundesregierung nun vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik.
In seinem Vortrag analysierte Mikhail Polianskii die Herausforderungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie auf das sicherheitspolitische Selbstverständnis Deutschlands. Er beleuchtete dabei auch die Rolle Deutschlands und Europas im Ukraine-Konflikt im Hinblick auf die Amtseinführung von Donald Trump. Ca. 35 Personen besuchten den Vortrag. Im Anschluss fand eine Diskussion statt.
Mikhail Polianskii ist seit 2019 Forscher am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) mit einem Schwerpunkt auf der Außenpolitik Russlands sowie den Beziehungen zwischen Russland, der EU und der NATO im Kontext der europäischen Sicherheitsarchitektur. Seine 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt abgeschlossene Promotion befasste sich mit dem Thema „Russlands Rückzug aus der europäischen Sicherheitsordnung“. Er hat mehrere wissenschaftliche Publikationen zum Krieg in der Ukraine verfasst, unter anderem in den Fachzeitschriften Contemporary Security Policy (CSP) und Global Policy Journal. Zudem ist er häufiger Gast in Radio- (z. B. WDR, RBB, HR) und Zeitungsinterviews (Handelsblatt, Frankfurter Rundschau u. a.) zu Themen der russischen Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik.