Anhang zum PRIF Spotlight 07/2024

Spotlight 07/2024 Tödliche Gewalt gegen friedlichen Aktivismus: Was wissen wir über die Ermordung von Menschen, die sich für Menschenrechte, Land- und Umweltschutz engagieren? | Referenzen

von Jonas Wolff | Zur Publikation


1  Global Witness (2024): Missing voices. The violent erasure of land and environmental defenders. Global Witness Annual Defenders Report 2023/2024, September 2024. https://www.globalwitness.org/documents/20688/Global_Witness_Land_and_Environmental_Defenders_2024_report.pdf

2 https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/umweltschuetzer-getoetet-100.html

3  ZDF heute, https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/naturschutz-aktivisten-global-witness-100.html; Süddeutsche Zeitung, https://www.sueddeutsche.de/wissen/gefaehrliches-engagement-bericht-weltweit-196-naturschuetzer-getoetet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240909-930-227912; FAZ, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/bericht-2023-wurden-weltweit-196-umweltaktivisten-getoetet-19974325.html; Zeit Online, https://www.zeit.de/news/2024-09/10/bericht-weltweit-196-naturschuetzer-getoetet

4 Front Line Defenders (2024): Global Analysis 2023/24. https://www.frontlinedefenders.org/sites/default/files/1578_fld_ga23_online_u03.pdf.

5 Butt, Nathalie/Lambrick, Frances/Menton, Mary/Renwick, Anna (2019): The supply chain of violence, in: Nature Sustainability 2(886), 742-747, S. 742. 
Die Konzepte der „strukturellen“ und der „kulturellen“ Gewalt gehen auf Johan Galtung zurück. Strukturelle Gewalt bezeichnet Formen indirekter, unpersönlicher Gewalt, etwa diskriminierende gesellschaftliche Strukturen, die Menschen in der Entfaltung ihrer Potenziale einschränken. Kulturelle Gewalt bezieht sich auf die symbolische und diskursive Legitimierung direkter wie struktureller Gewalt (siehe Galtung, Johan (1969): Violence, Peace, and Peace Research, in: Journal of Peace Research 6(3), 167-191; Galtung, Johan (1990): Cultural Violence, in: Journal of Peace Research 27(3),  291-305). Das Konzept der „slow violence“ entstammt Debatten über die gewaltsamen Folgen von Umweltzerstörung und bezeichnet graduelle und deshalb häufig unsichtbare Formen der „verzögerten“, über Raum und Zeit „verstreuten“, Menschen „zermürbenden“ Zerstörung, wie sie etwa mit Klimawandel, Entwaldung oder Ressourcenextraktion einhergehen (siehe Nixon, Rob (2011): Slow Violence and the Environmentalism of the Poor, Cambridge, MA: Harvard University Press, S. 2). 

6 Umgekehrt ist es angesichts des breiten Katalogs international anerkannter Menschenrechte wohl eine eher theoretische Möglichkeit, dass sich soziale Aktivist*innen für Themen engagieren, die sie nicht als Menschenrechtsverteidiger*innen ausweisen lassen.

7 Le Billon, Philippe/Lujala, Päivi (2020): Environmental and land defenders: Global patterns and determinants of repression, in: Global Environmental Change, 29(4), 102163. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2020.102163, S. 6.

8 Generell bildet aber z. B. in Europa tödliche Gewalt gegen soziale Aktivist*innen eine große Ausnahme. Wie die Daten von Front Line Defenders nahelegen, wird Aktivismus hier eher durch gesetzliche Einschränkungen, mitunter willkürliche Verhaftungen und Überwachung eingeschränkt. Für Deutschland verweist Global Witness aktuell insbesondere auf die Kriminalisierung von Klimaaktivist*innen. Siehe Front Line Defenders (2024): Global Analysis 2023/24, S. 81-94; Global Witness (2024): Missing voices. The violent erasure of land and environmental defenders, S. 46.

9 Im TraCe Working Paper identifizieren wir fünf Ursachenbündel, die hier – um der Kürze willen – zu vier Kontexten zusammengefasst werden. Siehe ausführlicher: Albarracín, Juan/Wolff, Jonas (2024): Targeted Violence Against Social Activists. Characteristics, Causes, and Transformations. Frankfurt/Main, TraCe Working Paper No. 3, https://www.trace-center.de/fileadmin/DatenTrace/Publikationen/2024_Working_Paper_3.pdf, S. 9-12.

10 Siehe Le Billon/Lujala, Päivi (2020): Environmental and land defenders: Global patterns and determinants of repression, in: Global Environmental Change 65(4). 102163. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2020.102163; Butt, Nathalie/Lambrick, Frances/Menton, Mary/Renwick, Anna (2019): The supply chain of violence, in: Nature Sustainability 2(886), 742-747.

11 Siehe Krain, Matthew/Murdie, Amanda/Beard, Abigail (2024): Silencing Human Rights Defenders Once and for All? Determinants of Human Rights Defenders’ Killings, in: Political Research Quarterly 77(1), 401-416. https://doi.org/10.1177/10659129231217282, S. 9-10. 

12 Siehe Butt, Nathalie/Lambrick, Frances/Menton, Mary/Renwick, Anna (2019): The supply chain of violence, in: Nature Sustainability 2(886), 742-747; Krain, Matthew/Murdie, Amanda/Beard, Abigail (2024): Silencing Human Rights Defenders Once and for All? Determinants of Human Rights Defenders’ Killings, in: Political Research Quarterly 77(1), 401-416, https://doi.org/10.1177/10659129231217282; Le Billon/Lujala, Päivi (2020): Environmental and land defenders: Global patterns and determinants of repression, in: Global Environmental Change 65(4), 102163, https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2020.102163. Studien zum Fall Kolumbien deuten zudem darauf hin, dass eine analoge Logik auch auf subnationaler Ebene greift; siehe Albarracín, Juan/Milanese, Juan Pablo/Valencia, Inge H./Wolff, Jonas (2023): Local competitive authoritarianism and post-conflict violence. An analysis of the assassination of social leaders in Colombia, in: International Interactions 49(2), 237-267.

13 Siehe Front Line Defenders (2024): Global Analysis 2023/24, https://www.frontlinedefenders.org/sites/default/files/1578_fld_ga23_online_u03.pdf, S. 18 und 20. Das Business & Human Rights Resource Centre dokumentiert Attacken auf Menschenrechtsverteidiger*innen, die sich gegen unternehmensbezogene Schäden engagieren (siehe https://www.business-humanrights.org/en/from-us/human-rights-defenders-policy-tracker).

14 Siehe etwa die Übersicht in Front Line Defenders (2024): Global Analysis 2023/24, https://www.frontlinedefenders.org/sites/default/files/1578_fld_ga23_online_u03.pdf, S. 25-28.

15 Siehe Global Witness (2024): Missing voices. The violent erasure of land and environmental defenders, https://www.globalwitness.org/documents/20688/Global_Witness_Land_and_Environmental_Defenders_2024_report.pdf, S. 59. Zur (umstrittenen) Entscheidung, die Investitions-, Kredit- und Versicherungsaktivitäten des Finanzsektors von den Bestimmungen auszunehmen, siehe zusammenfassend: The Danish Institute for Human Rights (2024). The EU Corporate Sustainability Directive: Maximising Impact Through Transposition and Implementation, https://www.humanrights.dk/files/media/document/DIHR_The%20EU%20Corporate%20Sustainability%20Due%20Diligence%20Directive_0.pdf, S. 16.

16 Siehe etwa Front Line Defenders (2024): Global Analysis 2023/24, https://www.frontlinedefenders.org/sites/default/files/1578_fld_ga23_online_u03.pdf, S. 51; Global Witness (2024). Missing voices. The violent erasure of land and environmental defenders, https://www.globalwitness.org/documents/20688/Global_Witness_Land_and_Environmental_Defenders_2024_report.pdf, S. 19.