So funktioniert die Internet·seite prif.org

Die Internet·seite prif.org gehört zum:
Leibniz-Institut für Friedens- und Konflikt­forschung.
Das kurze Wort dafür ist: PRIF.
Das PRIF ist ein Zentrum für Forschung. 
Dort arbeiten viele Wissenschaftler. 
Sie sammeln Infos zu:

  • Kriegen
  • Konflikten
  • Streit zwischen Gruppen von Menschen 

auf der ganzen Welt
Die Wissenschaftler wollen den Menschen
in diesen Konflikten helfen.
Mit ihrer Forschung zeigen sie Politikern: 
So kann man die Konflikte lösen.
 

Dieser Text ist in Leichter Sprache.
Wir wollen den Text besonders einfach machen.
Wir benutzen kurze Sätze
und leichte Wörter.
Wir schreiben zum Beispiel auch:
die Bürger.
Wir schreiben nicht:
die Bürger und Bürgerinnen.
Wir schreiben also nur die männliche Form.
Wir meinen aber immer alle Menschen.

In diesem Text erklären wir:

  • So finden Sie Infos auf der Internet·seite.
  • So funktioniert die Internet·seite.
     

Das ist die Startseite von prif.org.
Oben links sehen Sie das Logo vom PRIF.

Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie immer zurück auf die Startseite.

Oben rechts sehen Sie diese Wörter:

  • Presse
    Sie wollen einen Zeitungs­artikel über PRIF schreiben.
    Hier stehen Infos dazu.
  • Karriere
    Sie wollen bei PRIF arbeiten.
    Hier stehen Infos dazu.
  • Bibliothek
    Das PRIF hat eine eigene Biblio­thek.
    Hier stehen Infos dazu.
  • EN
    EN ist eine Abkürzung.
    Das steht für: Englisch.
    Wenn Sie darauf klicken,
    dann ist die Internet·seite auf Englisch.

Darunter sehen Sie diese Wörter:

  • Über uns
  • Forschung
  • Dialog und Bildung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
     

Das sind die Bereiche von der Internet·seite.
Wenn Sie auf ein Wort klicken,
dann kommen Sie zu dem Bereich.
Jetzt erklären wir:
Wo Sie welche Infos finden.

Über uns
Hier finden Sie allgemeine Infos über das PRIF.
Zum Beispiel:

  • Aufgaben und Ziele
  • Mitarbeiter vom PRIF
  • Geschichte vom PRIF

Forschung
Hier gibt es Infos zu den verschiedenen Forschungs·bereichen vom PRIF.
Zum Beispiel:

  • Themen von der Forschung
  • Partner von der Forschung

Dialog und Bildung
Hier erklären wir: 
So geben wir unser Wissen an die Politik und
die Gesellschaft weiter.
Hier finden Sie auch:

  • Diese Menschen arbeiten bei uns 
    im Bereich Kommunikation.
  • Mit diesen Menschen arbeiten wir zusammen.

Publikationen
Publikationen sind Texte,
die unsere Wissenschaftler veröffentlichen.
Hier finden Sie alle Texte vom PRIF.

Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Liste mit allen
öffentlichen Veranstaltungen 
mit unseren Wissenschaftlern.
Es gibt Infos zu neuen und alten Veranstaltungen.

Ganz rechts auf der Startseite sind diese Symbole.
Das bedeuten die Symbole:

  • Wenn Sie auf die 3 Linien klicken,
    dann kommt eine lange Liste.
    Das sind alle Bereiche von der Internet·seite.
  • Wenn Sie auf die Lupe klicken,
    dann können Sie ein Wort schreiben.
    Dann sucht die Internet·seite nach dem Wort.
  • Wenn Sie auf den Kalender klicken,
    dann kommen Sie zu dem Bereich: Veranstaltungen.
  • Wenn Sie auf die Menschen klicken,
    dann kommen Sie auf eine neue Seite.
    Auf der Seite sehen Sie alle Mitarbeiter.

Auf der Startseite gibt es verschiedene Bereiche. 
Die Bereiche haben unterschiedliche Farben. 
Es gibt zum Beispiel den roten Bereich für Forschung. 
Und es gibt den grünen Bereich für Dialog und Bildung.
Hier steht noch einmal:
Das macht das PRIF.

Darunter ist ein Bereich mit vielen Bildern.

Wenn Sie auf ein Bild klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Seite.
Auf der Seite steht:
An diesen Themen forscht das PRIF.

Darunter ist der graue Bereich: Im Fokus.
Hier finden Sie viele Berichte.
Wenn Sie auf ein Bild klicken,
dann kommen Sie zu einem Bericht.

Darunter ist der Bereich: Neueste Publikationen.

Hier stehen die neuesten Texte von den Wissenschaftlern vom PRIF.
Wenn Sie auf einen Text klicken,
dann öffnen sich noch mehr Infos.
Wenn Sie dann auf den Pfeil klicken,
dann können Sie den Text herunterladen
und auf ihrem Computer speichern.
Die Texte sind in schwerer Sprache.
Manche Texte sind auch in Englisch.

Darunter ist der braune Bereich: Aktuelle Termine.
Hier stehen alle Veranstaltungen,
die bald sind.
Wenn Sie auf eine Veranstaltung klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Seite mit mehr Infos.
Manche Texte sind auch in Englisch.

Ganz unten ist ein blauer Bereich.

Hier stehen diese Wörter:

  • Barrierefreiheit
    Wir wollen:
    Jeder kann die Internet·seite gut benutzen
    und es gibt wenige Barrieren.
    Hier steht:
    So barrierefrei ist die Internet·seite schon.
  • Leichte Sprache
    Wenn Sie darauf klicken,
    dann kommen Sie auf die Internet·seite in Leichter Sprache.
  • Impressum
    Hier steht:
    Wer hat die Internet·seite gemacht.
  • Datenschutz
    Hier steht:
    So schützen wir Ihre Daten.
  • Kontakt
    Hier stehen die Adressen und
    die Telefon·nummer vom PRIF.
  • Sitemap
    Hier ist eine lange Liste mit allen Bereichen
    von der Internet·seite.
  • Suche
    Wenn Sie darauf klicken,
    dann können Sie ein Wort schreiben.
    Dann sucht die Internet·seite nach dem Wort.
     

Ganz links ist das Logo vom PRIF.
Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie wieder zur Startseite.

Daneben ist das Logo von der Leibniz Gemeinschaft.
Das ist eine Gruppe von Instituten für Forschung.
Das PRIF gehört auch zur Leibniz Gemeinschaft.

Das ist die Adresse vom PRIF.
Darunter ist die E-Mail-Adresse.

Rechts sind Logos
von sozialen Netzwerken.
Soziale Netzwerke sind Internet·seiten.
Menschen auf der ganzen Welt
können dort miteinander reden.

Wenn Sie auf ein Logo klicken,
dann finden Sie das PRIF
auf diesem sozialen Netzwerk.
Das PRIF ist in diesen sozialen Netzwerken:

  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • X
  • YouTube

Wenn Sie auf dieses Symbol klicken,
dann kommen Sie zu PRIF talk.
Das ist ein Podcast.
Ein Podcast ist eine Ton·aufnahme.
Darin reden Menschen miteinander über ein Thema.
Das können Sie sich anhören.

Ganz rechts gibt es 2 Felder:

  • Newsletter
    Wenn Sie darauf klicken,
    dann können Sie sich für den Newsletter
    anmelden.
    Newsletter heißt:
    Sie bekommen E-Mails mit den neuen Infos vom PRIF.
  • Spenden
    Hier steht:
    So können Sie Geld an das PRIF spenden.

Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Wein­heim, 2025; Illustra­tionen: © Lebens­hilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.