Politik und Praxis der Tatsachenfeststellung durch Internationale Organisationen

Internationale Organisationen (IOs) reagieren auf Normverletzungen auf unterschiedliche Weise, darunter Monitoring, Peer-Reviews, Expertenberichte sowie Verurteilungen und Sanktionen. Anders als dieses Repertoire von „naming-and-shaming“-Strategien haben internationale Tatsachenfeststellungsmissionen in der politikwissenschaftlichen Forschung zu IOs und Normen weniger Aufmerksamkeit erhalten. Dies ist überraschend, da solche Missionen in den letzten zwei Jahrzehnten immer häufiger von IOs eingesetzt werden, insbesondere vom UN-Menschenrechtsrat. Internationale Untersuchungsmissionen sind Expertengruppen, die von IOs beauftragt werden, eine Konfliktsituation zu untersuchen, idealerweise vor Ort, indem sie Fakten ermitteln und Vorwürfe von Normverletzungen überprüfen. Sie sollen die Autorität der Internationalen Organisationen stärken und durch die Ermittlung neutraler und objektiver Fakten zur Durchsetzung der Normen beitragen. Gleichzeitig arbeiten sie in einem Kontext zunehmender Politisierung von IOs und finden sich oft selbst im Kreuzfeuer der Kritik wieder. Dieses Projekt untersucht, warum und mit welchem Effekt IOs Tatsachenfeststellungsmissionen und ähnliche ad-hoc-Mechanismen mandatieren. Aufbauend auf Prinzipal-Agent-Theorien, konstruktivistischen Ansätzen in der IO-Forschung und kritischen (Rechts-)Theorien trägt das Projekt zu drei übergreifenden Fragen in den Internationalen Beziehungen und dem Völkerrecht bei: Wie reagieren internationale Organisationen auf Normverletzungen und welche Rolle spielt die ad-hoc-Delegation an externe Expert*innen? Wie können Expert*innen die Anerkennung ihrer Expertise sicherstellen und wann gelingt es IOs diese in Autorität zu übersetzen? Wie können „weiche“ Durchsetzungsmechanismen das Völkerrecht auch in Krisenzeiten stärken? Das Projekt untersucht die Rolle der Tatsachenfeststellung durch IOs in verschiedenen Bereichen, darunter Menschenrechte, globale Gesundheit, Rüstungskontrolle und Nachhaltigkeit.
Publikationen
- Contested Facts: The Politics and Practice of International Fact-Finding Mission
| 2023
Lesch, Max (2023): Contested Facts: The Politics and Practice of International Fact-Finding Mission, International Studies Review, 25: 3, 1–27. DOI: 10.1093/isr/viad034 - Devianz als Vermittlung zwischen Fakt und Norm
| 2022
Lesch, Max (2022): Devianz als Vermittlung zwischen Fakt und Norm. Epistemische Praktiken und fact-finding internationaler Organisationen, Zeitschrift diskurs, 2022: 8, 12–26.
Zur Publikation - From Facts to Norm Violations and Accountability? The Independent International Commission of Inquiry on Ukraine
| 2023
Dezfouli Asl, Farnaz; Lesch, Max (2023): From Facts to Norm Violations and Accountability? The Independent International Commission of Inquiry on Ukraine, PRIF Blog.
Zur Publikation