Service

Unterschiedliche Bücher stehen in einem Regal der Bibliothek nebeneinander

Nutzung der Bibliothek

Die Bibliothek des Instituts ist allen Interessierten während der Öffnungszeiten zugänglich. Für die Recherche und Arbeit vor Ort stehen

  • Lese-/ Notebookplätze
  • PCs mit Internetzugang
  • Kopierer/Scanner (0,05 Euro pro Kopie, Scannen kostenlos)

zur Verfügung.

Die Bestände der Bibliothek können von Mitarbeiter*innen sowie von externen Nutzer*innen gegen Vorlage eines Personal­ausweises oder eines vergleich­baren Dokumentes ausgeliehen werden. 

Die Leihfrist beträgt vier Wochen, Verlän­gerungen sind per Email-Anfrage möglich. Für externe Nutzer*innen gilt unsere Benutzungsordnung.

Die Bibliothek ist zum natio­nalen Leihverkehr zugelassen und nimmt gebend wie nehmend an der Fernleihe teil. Die Bibliothek erledigt Fernleihen und Subito-Dokument­lieferungen für Mitarbeiter*innen des Hauses. Diese werden gebeten, das Biblio­theksteam zu kontaktieren.

Ausführliche Informationen zur Nutzung unserer Biblio­thek entnehmen Sie bitte der Benutzungs­ordnung

Fachinformationsverbund FIV-IBLK

Die Bibliothek des Instituts ist Mitglied im Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde, einem Zusammen­schluss von zehn deutschen Forschungs­instituten aus dem Bereich Inter­nationale Beziehungen. Der Verbund stellt Fach­information für Wissen­schaft und politische Praxis sowie für die fachlich interessierte Öffent­lich­keit zur Verfügung. 

Der FIV produziert die Daten­bank WAO – World Affairs Online, eine der größten sozial­wissen­schaft­lichen Literatur­daten­banken mit Schwer­punkten in den Bereichen Inter­nationale Beziehungen, Außen- und Sicherheits­politik, Europa­politik sowie Friedens- und Konflikt­forschung, die neben Büchern auch Zeitschriften- und Buch­aufsätze sowie graue Literatur nachweist. 

Die Bestände der FIV-Institute sind auch über den Katalog des SWB auffindbar. 

Bestände des FIV können über eine verbunds­interne Fernleihe bestellt werden.

Neuerwerbungen

Wir informieren Sie mit regelmäßig erscheinenden Neuerwerbungs­listen über die von der Institutsbibliothek neu erworbenen Bücher. Alle Bücher sind im auch im Online-Katalog auffindbar.

Erwerbungs­vorschläge können gerne an die Bibliothek gerichtet werden.