Glokale Verflechtungen
Programmbereich V nimmt Konflikt- und Friedensprozesse in glokalen Situationen in den Blick. Im Fokus stehen damit insbesondere die Zusammenhänge, in denen lokale, regionale und globale Lebenswelten und Handlungskonstellationen praktisch verflochten sind, was vielfach Friktionen erzeugt. Der Programmbereich untersucht unter dieser Prämisse, welche politischen Rationalitäten in global-lokal verschränkten Situationen und Handlungsarenen entstehen; ob und in welcher Weise die spezifischen Brechungen der glokalen Lebenswelt politischen Streit oder Gewaltkonflikte beeinflussen; welche Auswirkungen global zirkulierende normative Konzeptionen – beispielsweise von Legitimität, Modernität oder Formen der Krisenintervention – für reale Auseinandersetzungen haben; und wie dadurch in konkreten Situationen mittels alltäglicher Handlungen Anschluss an Globalität/Lokalität erzeugt oder auch verhindert wird. Methodologisch legt der Programmbereich einen Schwerpunkt auf induktive Forschung, die das Verstehen von lebensweltlichen Perspektiven ermöglicht – d.h. die Rekonstruktion von sozialen Erfahrungen und alltagskulturellen Handlungslogiken in beobachtbaren Arenen.
Bezogen auf das aktuelle Programm von PRIF zu Frieden und Zwang (2018) fokussiert Programmbereich V erstens darauf, wie Akteure in glokalen Praxen Zwang erzeugen, erwidern und transformieren. Zweitens wird analysiert, wie Zwang als global-lokal wirksamer Mechanismus den Austrag politischer Auseinandersetzungen und insbesondere die Möglichkeit friedlicher Konfliktbearbeitung prägt. Hierbei ist Zwang nicht alleine als Mittel zu verstehen, das Akteure ordnend einsetzen können, denn Zwang bedarf selbst gesellschaftlicher Legitimierung: Subjekte und Gesellschaft sind nicht nur Adressaten von Zwang, sondern stets auch selbst Akteure in Bezug auf die Geltung und die (Re-)Produktion der sozialen und politischen Regulierungsformen. Auf diese Ebene der Praxis richtet Programmbereich V sein Hauptaugenmerk.
Laufende Dissertationen
- Autoritärer Populismus und politische Subjektivierung in Sachsen
- Divergente Erinnerungen: Interpretationen des Genozids in Namibia (1904-8) und des Majimaji-Kriegs in Tanzania (1905-7) im Vergleich
- Diverging perspectives: Legitimizing regional interventions and local perceptions
- Eine neue Diaspora? Rekonfigurationen der politischen Positionierung von türkischen Institutionen und Türkeistämmigen in Deutschland
- Klimawandel, Umweltbewegungen und Transformationen des ruralen Raumes in Kolumbien
- Praktiken zivilgesellschaftlicher Inklusion in nicht-militärischen Konfliktinterventionen der AU und ECOWAS
- Wahrnehmungen von Zwang: AU und ECOWAS Interventionen in Gambia und Guinea-Bissau
Abgeschlossene Dissertationen
- African Non-military Conflict Intervention Practices (ANCIP)
- Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken. Abstiegsängste, Urbanisierung und Raumproduktionen in Frankfurt am Main und Leipzig
- Coercion in Peacebuilding
- DFG-Netzwerk „Territorialisierungen der radikalen Rechten – Raumaneignungen und diskursive Rahmungen“
- Konflikt und Kunst: Das transformative Potenzial ästhetischer Praktiken
- Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia
- Preparing for peace: International and local responses to the spread of violent extremism
- The Prevention Project
- Zivilgesellschaftliches Monitoring extrem rechter Aktivitäten (CiSMon)
- Übel der Globalgeschichte: Postkoloniales Genozid-Erinnern und glokal verflochtene Aussöhnungspolitik
- Friedenspolitische Kohärenz in der Praxis: Mali und Niger
- Mapping-Studie zum Diskurs über die Zukunft der NATO
- Authentizitätspopulismus: Versionen des Authentischen in Diskursen des Populismus in Brasilien, Indien und der Ukraine
- Krisenproteste in Athen und Frankfurt. Raumproduktionen zwischen Hegemonie und Moment.
- Kulturelle Wirkungen globaler SSR-Normentransfers
- Ethnic Differences in Education and Diverging Prospects of Urban Youth in an Enlarged Europe / EDUMIGROM
- Corona-Monitor
- Common Remembrance, Future Relations
- Anerkennungskonflikte in der Einwanderungsgesellschaft
- Das Bild vom demokratischen Soldaten: Spannungen zwischen der Streitkräfteorganisation und den Grundsätzen der Demokratie im europäischen Vergleich
- Die Krise der europäischen Migrationspolitik
- Echt Frankfurt? Ein Audiowalk zu Authentizität im Stadtraum (Transferprojekt)
- Nation Building and the Perpetration of Genocide: Memory, National Security, and the Cold War
- Politische Globalisierung und ihre kulturelle Dynamik
- Politische Gründungspersönlichkeiten erinnern: „Historische Authentizität“ in Politik und Erinnerungskultur im postkolonialen Mosambik (storniert)
- Jung, Charlotte
- Lüneburg, Sophia
- Moniak, Marius
- Nagasi, Luna
- Perras, Clara
- Wenninger, Timo