Ethnic Differences in Education and Diverging Prospects of Urban Youth in an Enlarged Europe / EDUMIGROM
Das Kooperationsprojekt Ethnic Differences in Education and Diverging Prospects of Urban Youth in an Enlarged Europe (EDUMIGROM) wurde von März 2008 bis Februar 2011 durch eine dreijährige Finanzierung im 7. Rahmenplan der EU ermöglicht und von der Central European University in Budapest koordiniert.
EDUMIGROM untersucht, inwieweit Bildungspolitik, -praxis und Schulerfahrung in verschiedenen Ländern Europas die Angehörigen ethnischer Minderheiten gegen Marginalisierung und soziale Exklusion wappnen, oder auch zur Reproduktion divergierender Zukunftschancen entlang der ethnischen Zugehörigkeit beitragen. Das Projekt umfasst neun west- und osteuropäische Länder der EU: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Tschechien und Ungarn. Trotz großer Unterschiede in den volkswirtschaftlichen und Wohlfahrtsordnungen dieser Länder werden vergleichbar negative Ergebnisse für bestimmte Gruppen von Immigranten der 2. und 3. Generation in den westlichen Ländern und für Roma in den mittel- und osteuropäischen Ländern erzielt. Angehörige dieser Gruppen erleben großteils neue und verschärfte Formen der Ausgrenzung, sozialen Exklusion und Einschränkungen bei der Inanspruchnahme ihrer (sozialen) Staatsbürgerschaft.
Das Projekt hat die Rolle des Bildungswesens bei diesen Prozessen ausgeleuchtet. EDUMIGROM nahm Schulen in ihrer Eigenschaft als Agentur der Sozialisierung und Wissensvermittlung unter die Lupe nehmen und verfolgte ihren praktischen Einfluss auf die Identitätsbildung junger Leute. Mit einer Kombination aus Datenanalysen auf der gesellschaftlichen Makroebene, vergleichenden Umfragen an ausgewählten Untersuchungsorten und qualitativen Feldstudien wurden umfangreiche Erhebungen für den internationalen Vergleich durchgeführt. Neben der Beantwortung der Frage, ob und wie die Schulsysteme ggf. dazu beitragen, Chancengerechtigkeit beim Zugang zum Arbeitsmarkt und der politischen Öffentlichkeit herzustellen oder zu verhindern, war es ein Anliegen des Forschungsvorhabens, empirisch gesättigte Empfehlungen für die Politik in diesem Bereich abzugeben.
Das Projekt informiert mit einer eigenen Internetpräsenz über die Forschungskonzeption und –methodik sowie die einzelnen Partnerinstitutionen. Auch die Projektpublikationen, Newsletter und Policy Briefs stehen dort zum download bereit: www.edumigrom.eu
Projekt-Mitarbeiter/innen der Deutschland-Studie:
Frauke Miera
Rainer Ohliger
Gaby Straßburger
Meryem Ucan
Eine vollständige Liste aller beteiligter Partnerinstitute in Europa finden sich unter www.edumigrom.eu/participants.html
Publikationen:
Aktuelle Veröffentlichungen, Länderberichte, policy briefs und der Newsletter des Projekts sind abrufbar unter www.edumigrom.eu/publications
- Integration Norms and Realities in Diverse Urban Neighbourhoods in Germany: | 2012
Mannitz, Sabine (2012): Integration Norms and Realities in Diverse Urban Neighbourhoods in Germany:. The Impact of Different Cultural Capital, in: Nordic Journal of Migration Research, 2:2, https://www.degruyter.com/(...).
- Details anzeigen
- Social Inclusion through Education | 2011
Mannitz, Sabine (2011): Social Inclusion through Education. Policy recommendations in the domestic context of Germany, in: Júlia Szalai (ed.), Contested Issues of Social Inclusion through Education in Multiethnic Communities across Europe, Budapest: EDUMIGROM, Center for Policy Studies der Central European University Budapest, http://www.edumigrom.eu/(...).
- Details anzeigen
- The Experiences and Consequences of 'Othering' | 2010
Law, Ian / Feischmidt, Margit / Mannitz, Sabine / Strassburger, Gaby / Swann, Sarah (2010): The Experiences and Consequences of 'Othering', in: Szalaí, Júlia (ed.), Being Visibly Different: Experiences of Second-generation Migrant and Roma Youths at School. A comparative study of communities in nine member-states of the European Union, Budapest: EDUMIGROM Comparative Papers, CEU Centre for Policy Studies.
- Details anzeigen
- Ethnic Differences in Education in Germany: Community Study | 2010
Strassburger, Gaby / Ucan, Meryem / Mannitz, Sabine (2010): Ethnic Differences in Education in Germany: Community Study, Budapest: EDUMIGROM, CEU Centre for Policy Studies.
- Details anzeigen
Partner
http://cps.ceu.edu/
https://www.muni.cz/o-univerzite/fakulty-a-pracoviste/fakulta-socialnich-studii
https://comm.ku.dk/
http://www.lapsac.u-bordeaux2.fr/
https://socio.mta.hu/
https://www.ubbcluj.ro/ro/
http://www.sociologia.sav.sk/
https://www.sociology.su.se/
https://essl.leeds.ac.uk/sociology
Förderer

ec.europa.eu