Studien der HSFK
Die „Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung“ erscheinen seit 1979 (seit 2017 erscheint die Reihe bei Springer VS). In den Monografien und Sammelbänden der Reihe werden, neben grundlegenden Ergebnissen aus dem Institut, Beiträge zum friedens- und sicherheitspolitischen Diskurs sowie Begleitpublikationen zu den wissenschaftlichen Tagungen des Instituts veröffentlicht. Die Studien unterliegen einem externen Gutachterverfahren.
- Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht | 2023
Ruppel, Samantha (2023): Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS, https://link.springer.com/book/(...).
- Details anzeigen
- Theorien des Friedens und des Krieges | 2022
Nitz, Stephan (2022): Theorien des Friedens und des Krieges. Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte. Band II: 1830–1890, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 34, Baden-Baden: Nomos, www.nomos-shop.de/(...).
- Details anzeigen
- Policing in Nigeria | 2021
Müller, Nina (2021): Policing in Nigeria. Sicherheit im Spannungsfeld von globalen Reformkonzepten und lokalen Praktiken, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS, https://www.springer.com/gp/book/9783658322458.
- Details anzeigen
- Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8 | 2020
Hack, Regina (2020): Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8. Die Einrichtung von deliberativen Dialogforen in Reaktion auf Protest, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer, link.springer.com/(...).
- Details anzeigen
- Institutional Roadblocks to Human Rights Mainstreaming in the FAO | 2020
Anthes, Carolin (2020): Institutional Roadblocks to Human Rights Mainstreaming in the FAO. A Tale of Silo Culture in the United Nations System, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS, https://www.springer.com/de/book/9783658277581.
- Details anzeigen
- Natural Resource Governance, Grievances and Conflict | 2020
Romero Valenzuela, Janine (2020): Natural Resource Governance, Grievances and Conflict. The Case of the Bolivian Lithium Program, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS, https://www.springer.com/de/book/9783658272357.
- Details anzeigen
- Gerechtigkeitskonflikte und Normentwicklung | 2019
Hofmann, Gregor P. (2019): Gerechtigkeitskonflikte und Normentwicklung. Die internationale Umstrittenheit der Responsibility to Protect, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
- Details anzeigen
- Die Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik Irlands und Kanadas | 2019
Jakob, Una (2019): Die Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik Irlands und Kanadas. Eine konstruktivistische Analyse, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS, https://www.springer.com/de/book/9783658264437.
- Details anzeigen
- Religion und Transitional Justice | 2019
Braungart, Clara (2019): Religion und Transitional Justice. Religiöse Nichtregierungsorganisationen zwischen Versöhnung und Bestrafung, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
- Details anzeigen
- The Nagorno-Karabakh deadlock | 2019
Babajew, Aser / Schoch, Bruno / Spanger, Hans-Joachim (2019): The Nagorno-Karabakh deadlock. Insights from successful conflict settlements, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
- Details anzeigen
- Die Nicht-Entstehung internationaler Normen | 2018
Rosert, Elvira (2018): Die Nicht-Entstehung internationaler Normen. Permissive Effekte in der humanitären Rüstungskontrolle, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: VS Springer, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25042-3.
- Details anzeigen
- Schurkenstaaten als Normunternehmer | 2017
Wunderlich, Carmen (2017): Schurkenstaaten als Normunternehmer. Iran und die Kontrolle von Massenvernichtungswaffen, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS, www.springer.com/de/book/9783658190194.
- Details anzeigen
- Indigene Justiz im Konflikt | 2016
Brandt, Hans-Jürgen (2016): Indigene Justiz im Konflikt. Konfliktlösungssysteme, Rechtspluralismus und Normenwandel in Peru und Ecuador, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 33, Baden-Baden: Nomos, www.nomos-elibrary.de/(...).
- Details anzeigen
- Internationale Menschenrechtskritik an Großmächten | 2016
Jüngling, Konstanze (2016): Internationale Menschenrechtskritik an Großmächten. Die Macht der Worte am Beispiel Russlands und der USA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 31, Baden-Baden: Nomos, www.nomos-elibrary.de/(...).
- Details anzeigen
- Responsible Mining and Local Development in Kenya | 2016
Jacobs, Andreas (2016): Responsible Mining and Local Development in Kenya, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 32, Baden-Baden: Nomos.
- Details anzeigen
- Die internationale Politik der Vergangenheitsaufarbeitung | 2015
Ottendörfer, Eva (2015): Die internationale Politik der Vergangenheitsaufarbeitung. Global-lokale Interaktion in Timor-Leste, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 30, Baden-Baden: Nomos.
- Details anzeigen
- Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht | 2015
Stefanie Herr, Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht. SPLM/A und LTTE im Vergleich, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.29), Baden-Baden (Nomos), 2015
- Details anzeigen
- Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung | 2014
Coni-Zimmer, Melanie (2014): Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung. Britische und chinesische Ölindustrie im Vergleich, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 25, Baden-Baden: Nomos, https://www.nomos-shop.de/(...).
- Details anzeigen
- Das Konzept des friedlichen Machtübergangs | 2014
Carsten Rauch, Das Konzept des friedlichen Machtübergangs. Die Machtübergangstheorie und der weltpolitische Aufstieg Indiens, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 26), Baden-Baden (Nomos), 2014
- Details anzeigen
- Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan | 2014
Iris Wurm, Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan. Fremde oder Freunde?, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.22), Baden-Baden (Nomos), 2014.
- Details anzeigen
- Islamisten im Wandel | 2014
Karima El Ouazghari, Islamisten im Wandel. Die Islamic Action Front in Jordanien und die An-Nahdha in Tunesien in sich verändernden Kontexten, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 27), Baden-Baden (Nomos), 2014.
- Details anzeigen
- Sicherheitssektorreform und Gender in der Türkei | 2014
Stephanie Reckhaus, Sicherheitssektorreform und Gender in der Türkei. Perspektiven lokaler Frauenorganisationen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 28), Baden-Baden (Nomos), 2014.
- Details anzeigen
- Vergangenheitsbewältigung in Ruanda, Kambodscha und Guatemala | 2014
Kira Auer, Vergangenheitsbewältigung in Ruanda, Kambodscha und Guatemala. Die Implementierung normativer Ansprüche, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 24), Baden-Baden (Nomos), 2014
- Details anzeigen
- Externe Demokratieförderung in muslimisch geprägten Ländern | 2013
Cemal Karakas, Externe Demokratieförderung in muslimisch geprägten Ländern. Die USA, Deutschland und das Erstarken des politischen Islam in der Türkei, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.21), Baden-Baden (Nomos), 2013
- Details anzeigen
- Smarte Finanzsanktionen der EU | 2013
Indranil Ganguli, Smarte Finanzsanktionen der EU. Eine politikwissenschaftliche und bankpraktische Effektivitätsanalyse ausgewählter Maßnahmen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 23), Baden-Baden (Nomos), 2013.
- Details anzeigen
- Dänemarks und Norwegens Kriegsentscheidungen nach 1989. | 2012
Lukas Braun: Dänemarks und Norwegens Kriegsentscheidungen nach 1989. Der Demokratische Frieden zwischen nordischer Moral und Marginalisierungsängsten, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 18), Baden-Baden (Nomos), 2012.
- Details anzeigen
- Institutioneller Wandel im (Kon)Text. | 2012
Katja Freistein: Institutioneller Wandel im (Kon)Text. Sicherheitsgemeinschaft und Charta im Diskurs der ASEAN, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 19), Baden-Baden (Nomos), 2012.
- Details anzeigen
- Ohne Staat und Nation ist keine Demokratie zu machen. | 2012
Gromes, Thorsten (2012): Ohne Staat und Nation ist keine Demokratie zu machen. Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Makedonien nach den Bürgerkriegen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 17, Baden-Baden: Nomos.
- Details anzeigen
- Reisen für den Frieden? | 2012
Susanne Fischer, Reisen für den Frieden? Engagement von Unternehmen der Tourismusbranche in Israel und den Palästinensischen Gebieten, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.12), Baden- Baden (Nomos), 2012.
- Details anzeigen
- Unternehmen als Friedensmacher? | 2012
Andreas Haidvogl, Unternehmen als Friedensmacher? Zur Rolle privatwirtschaftlicher Akteure im nordirischen Friedensprozess, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.13), Baden-Baden (Nomos), 2012.
- Details anzeigen
- Völkerrecht-Sprechen | 2012
Philip Liste, Völkerrecht-Sprechen. Die Konstruktion demokratischer Völkerrechtspolitik in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 11), Baden-Baden (Nomos), 2012.
- Details anzeigen
- Auf dem Weg zu Just Peace Governance | 2011
Baumgart-Ochse, Claudia / Schörnig, Niklas / Wisotzki, Simone / Wolff, Jonas (2011): Auf dem Weg zu Just Peace Governance. Beiträge zum Auftakt des neuen Forschungsprogramms der HSFK, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 15, Baden-Baden: Nomos.
- Details anzeigen
- Gesellschaftliches Selbstbewusstsein und politische Kultur im postsowjetischen Russland | 2011
Anna Schor-Tschudnowskaja, Gesellschaftliches Selbstbewusstsein und politische Kultur im postsowjetischen Russland. Eine Studie zu den Deutungsmustern "eigen", "unser" und "fremd", Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 14), Baden-Baden (Nomos), 2011.
- Details anzeigen
- Der Irak als deutsches Problem | 2010
Günter Joetze, Der Irak als deutsches Problem, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Sonderband), Baden-Baden (Nomos), 2010.
- Details anzeigen
- Die Dekonstruktion der Demokratie durch die Kultur | 2010
Mirjam Weiberg-Salzmann, Die Dekonstruktion der Demokratie durch die Kultur. Der Bürgerkrieg auf Sri Lanka, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 10), Baden-Baden (Nomos), 2010.
- Details anzeigen
- Erzwungene Demokratie | 2010
Sonja Grimm, Erzwungene Demokratie. Politische Neuordnung nach militärischer Intervention unter externer Aufsicht, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 6), Baden-Baden (Nomos), 2010.
- Details anzeigen
- Religiöse Wissensgenerierung und Modernisierung: | 2010
Semiramis Akbari, Religiöse Wissensgenerierung und Modernisierung: Wandel religiös-politischer Deutungsmuster im politischen Diskurs der Schia und Verschiebungen der inneren Machtbalance im postrevolutionären Iran, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 8), Baden-Baden (Nomos), 2010.
- Details anzeigen
- Theorien des Friedens und des Krieges | 2010
Stephan Nitz, Theorien des Friedens und des Krieges. Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte, Band I: Altertum bis 1830, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 7), Baden-Baden (Nomos), 2010.
- Details anzeigen
- Verfassung im Kraftfeld von Krieg und Frieden | 2009
Cordelia Koch, Verfassung im Kraftfeld von Krieg und Frieden. Von der konkurrenz- zur konkordanzdemokratischen Verfassung im Libanon, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.5), Baden-Baden (Nomos), 2009.
- Details anzeigen
- Demokratie und Frieden | 2008
Oliver Eberl, Demokratie und Frieden, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 4), Baden-Baden (Nomos) 2008.
- Details anzeigen
- Demokratie und Gewalt im Heiligen Land | 2008
Claudia Baumgart-Ochse, Demokratie und Gewalt im Heiligen Land. Politisierte Religion in Israel und das Scheitern des Osloer Friedensprozesses, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 2), Baden-Baden (Nomos), 2008.
- Details anzeigen
- Der Wehrbeauftragte im Transformationsprozess | 2008
Dörthe Rosenow, Der Wehrbeauftragte im Transformationsprozess. Vom Kontrolleur zum Ombudsmann, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 3), Baden-Baden (Nomos), 2008
- Details anzeigen
- Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert | 2008
Jan Helmig/ Niklas Schörnig, Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert. Militärische und politische Dimensionen der aktuellen "Revolution in Military Affairs", Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 54), Frankfurt/M. (Campus) 2008.
- Details anzeigen
- Ohne private Sicherheitsanbieter können die USA nicht mehr Krieg führen | 2008
Deitelhoff, Nicole (2008): Ohne private Sicherheitsanbieter können die USA nicht mehr Krieg führen. Die Privatisierungsdimension der RMA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 54, Frankfurt/M.: Campus.
- Details anzeigen
- Turbulente Stabilität | 2008
Jonas Wolff, Turbulente Stabilität. Die Demokratie in Südamerika diesseits ferner Ideale, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 1), Baden-Baden (Nomos), 2008.
- Details anzeigen
- Demokratisierung nach Bürgerkriegen | 2007
Thorsten Gromes, Demokratisierung nach Bürgerkriegen. Das Beispiel Bosnien und Herzegowina, Schriftenreihe der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 56), Frankfurt/New York (Campus) 2007.
- Details anzeigen
- Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen | 2007
Andreas Hasenclever/ Klaus Dieter Wolf/ Michael Zürn (Hg.), Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 53, Frankfurt/New York (Campus), 2007
- Details anzeigen
- Schattenseiten des Demokratischen Friedens | 2007
Anna Geis (Hg.)/Harald Müller (Hg.)/Wolfgang Wagner (Hg.), Schattenseiten des Demokratischen Friedens - Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 55), Frankfurt/M. (Campus) 2007.
- Details anzeigen
- Demokratisierung und Islamisches Recht | 2006
Johannes Harnischfeger, Demokratisierung und Islamisches Recht. Der Scharia-Konflikt in Nigeria, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 51, Frankfurt/M. (Campus), 2006
- Details anzeigen
- Außenpolitik in defekten Demokratien | 2005
Gülistan Gürbey, Außenpolitik in defekten Demokratien. Gesellschaftliche Anforderungen und Entscheidungsprozesse in der Türkei 1983-1993, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 46, Frankfurt/M. (Campus), 2005
- Details anzeigen
- Biowaffenkontrolle in einer multipolaren Welt | 2005
Iris Hunger, Biowaffenkontrolle in einer multipolaren Welt. Zur Funktion von Vertrauen in internationalen Beziehungen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 48, Frankfurt/M. (Campus), 2005
- Details anzeigen
- Die Theorie des Demokratischen Friedens | 2005
Carsten Rauch, Die Theorie des Demokratischen Friedens. Grenzen und Perspektiven, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 49, Frankfurt/M. (Campus), 2005
- Details anzeigen
- Der Krieg in den Medien | 2004
Christian Büttner, Joachim von Gottberg, Verena Metze-Mangold (Hg.), Der Krieg in den Medien, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband, Frankfurt/M.(Campus), 2004
- Details anzeigen
- Der Wandel in der konventionellen Rüstungskontrolle | 2004
Hans-Joachim Schmidt, Der Wandel in der konventionellen Rüstungskontrolle, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 45, Frankfurt/M. (Campus), 2004
- Details anzeigen
- Die Entgrenzung der Politik | 2004
Mathias Albert/Bernhard Moltmann/Bruno Schoch (Hg.), Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 47, Frankfurt/M.(Campus), 2004
- Details anzeigen
- El Salvador nach dem Bürgerkrieg | 2004
Heidrun Zinecker, El Salvador nach dem Bürgerkrieg. Ambivalenzen eines schwierigen Friedens, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 44, Frankfurt/M. (Campus), 2004
- Details anzeigen
- Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten | 2004
Christian Büttner, Regine Mehl, Peter Schlaffer, Mechthild Nauck (Hg.), Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Lebensumstände und Bewältigungsstrategien, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband, Frankfurt/M. (Campus), 2004
- Details anzeigen
- Wissen als Machtfaktor im Kalten Krieg | 2004
Bernd W. Kubbig, Wissen als Machtfaktor im Kalten Krieg. Naturwissenschaftler und die Raketenabwehr der USA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 50, Frankfurt/M. (Campus), 2004
- Details anzeigen
- Nichtregierungsorganisationen als Akteure internationaler Umweltverhandlungen | 2003
Tanja Brühl, Nichtregierungsorganisationen als Akteure internationaler Umweltverhandlungen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 42, Frankfurt/M. (Campus), 2003
- Details anzeigen
- Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 | 2003
Sabine Fischer, Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000. Eine konstruktivistische Untersuchung, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 43, Frankfurt/M. (Campus), 2003
- Details anzeigen
- Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik | 2002
Wolfgang Wagner, Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französische und britische Ansätze im Vergleich, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 41, Frankfurt/M. (Campus), 2002
- Details anzeigen
- Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs | 2002
Simone Wisotzki, Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs. Eine konstruktivistische Analyse, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 39, Frankfurt/M. (Campus), 2002
- Details anzeigen
- Forschen - Lehren - Lernen | 2002
Christian Büttner, Forschen - Lehren - Lernen. Anregungen für die pädagogische Praxis aus der Friedens- und Konfliktforschung, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 38, Frankfurt/M. (Campus), 2002
- Details anzeigen
- Neue Sicherheit in Europa | 2002
Ernst-Otto Czempiel, Neue Sicherheit in Europa. Eine Kritik an Neorealismus und Realpolitik, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 37, Frankfurt/M. (Campus), 2002
- Details anzeigen
- Staatliche Kontrolle und selbstregulative Steuerung | 2002
Christian Büttner, Joachim von Gottberg (Hg.), Staatliche Kontrolle und selbstregulative Steuerung. Demokratische Willensbildung am Beispiel des Jugendmedienschutzes, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 40, Frankfurt/M. (Campus), 2002
- Details anzeigen
- Die Macht der Moral in der internationalen Politik | 2001
Andreas Hasenclever, Die Macht der Moral in der internationalen Politik. Militärische Interventionen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda und Bosnien-Herzegowina, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 36, Frankfurt/M. (Campus), 2001
- Details anzeigen
- Integration durch Partizipation | 2001
Christian Büttner/Berthold Meyer (Hg.), Integration durch Partizipation. "Ausländische Mitbürger" in demokratischen Gesellschaften, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 35, Frankfurt am Main (Campus), 2001
- Details anzeigen
- Die Zukunft Rußlands | 2000
Peter W. Schulze/Hans-Joachim Spanger (Hg.), Die Zukunft Rußlands. Staat und Gesellschaft nach der Transformationskrise, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 33, Frankfurt/M. (Campus), 2000
- Details anzeigen
- Internationale Organisationen als Vermittler in innerstaatlichen Konflikten | 2000
Rexane Dehdashti, Internationale Organisationen als Vermittler in innerstaatlichen Konflikten. Die OSZE und der Berg Karabach-Konflikt, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 34, Frankfurt/M. (Campus), 2000
- Details anzeigen
- Die KSZE im Ost-West Konflikt | 1999
Peter Schlotter, Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Wirkung einer internationalen Institution, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 32, Frankfurt/M. (Campus), 1999
- Details anzeigen
- Cooperation or Conflict? | 1998
Matthias Dembinski/Kinka Gerke (Hg.), Cooperation or Conflict? Transatlantic Relations in Transition, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 31, Frankfurt/M. (Campus), 1998
- Details anzeigen
- Die europäische Friedensordnung und die Souveränität der Staaten | 1998
Bruno Schoch (Hg.), Die europäische Friedensordnung und die Souveränität der Staaten. Jubiläumskonferenz 25 Jahre Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 30, Frankfurt/M. (Campus), 1998
- Details anzeigen
- Rußland und der Westen | 1998
Hans-Joachim Spanger (Hg.), Rußland und der Westen. Von der "strategischen Partnerschaft" zur "Strategie der Partnerschaft", Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 29, Frankfurt/M. (Campus), 1998
- Details anzeigen
- Die sowjetische Osteuropapolitik in den Jahren der Perestrojka | 1994
Mariana Hausleitner, Die sowjetische Osteuropapolitik in den Jahren der Perestrojka, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 28, Frankfurt/M. (Campus), 1994
- Details anzeigen
- Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen | 1994
Gert Krell/Harald Müller (Hg.), Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen. Festschrift für Ernst-Otto Czempiel, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 26, Frankfurt/M. (Campus), 1994
- Details anzeigen
- Russia after the Cold War | 1994
Gerard Holden, Russia after the Cold War. History and the Nation in Post-Soviet Security Politics, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 27, Frankfurt/M. (Campus), 1994
- Details anzeigen
- Einseitige Abrüstung? | 1991
Oliver Thränert, Einseitige Abrüstung? Erfahrungen mit sowjetischen und amerikanischen Initiativen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 25, Frankfurt/M. (Campus), 1991
- Details anzeigen
- Amerikanische Seemachtpolitik und maritime Rüstungskontrolle unter Carter und Reagan | 1990
Peter Rudolf, Amerikanische Seemachtpolitik und maritime Rüstungskontrolle unter Carter und Reagan, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 24, Frankfurt/M. (Campus), 1990
- Details anzeigen
- Abrüstung und Beschäftigung – ein Zielkonflikt? | 1989
Christian Wellmann, Abrüstung und Beschäftigung – ein Zielkonflikt?, Frankfurt/M. (Campus), 1989
- Details anzeigen
- Vom Ölembargo zum National Energy Act | 1989
Harald Müller, Vom Ölembargo zum National Energy Act. Amerikanische Engergiepolitik zwischen gesellschaftlichen Interessen und Weltmachtanspruch, 1973-1978, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 23, Frankfurt/M. (Campus), 1989
- Details anzeigen
- Amerikanische Rüstungskontrollpolitik | 1988
Bernd W. Kubbig, Amerikanische Rüstungskontrollpolitik. Die innergesellschaftlichen Kräfteverhältnisse in der ersten Amtszeit Reagans (1981-1985), Frankfurt/M. (Campus), 1988
- Details anzeigen
- Die internationale Politik der italienischen Kommunisten | 1988
Bruno Schoch, Die internationale Politik der italienischen Kommunisten, Frankfurt/M. (Campus), 1988
- Details anzeigen
- Energiekrise und Wirtschaftsbeziehungen im RGW | 1988
Ninel Danos, Energiekrise und Wirtschaftsbeziehungen im RGW, Frankfurt/M. (Campus), 1988
- Details anzeigen
- Null-Lösung. Entscheidungsprozesse zu den Mittelstreckenwaffen 1970-1987 | 1988
Thomas Risse-Kappen, Null-Lösung. Entscheidungsprozesse zu den Mittelstreckenwaffen 1970-1987, Frankfurt/M. (Campus), 1988
- Details anzeigen
- Sicherheit versus Geschäft | 1986
Reinhard Rode, Sicherheit versus Geschäft. Die Osthandelspolitik der USA von Nixon bis Carter, Frankfurt/M. (Campus), 1986
- Details anzeigen
- Tourismus zwischen West und Ost | 1986
Norbert Ropers, Tourismus zwischen West und Ost. Ein Beitrag zum Frieden?, Frankfurt/M. (Campus), 1986
- Details anzeigen
- Abrüstung in der Sowjetunion | 1985
Jutta Tiedtke, Abrüstung in der Sowjetunion. Wirtschaftliche Bedingungen und soziale Folgen der Truppenreduzierung von 1960, Frankfurt/M. (Campus), 1985
- Details anzeigen
- Atomwaffenfreie Zonen und Vertrauensbildung in Europa | 1985
Berthold Meyer, Atomwaffenfreie Zonen und Vertrauensbildung in Europa, Frankfurt/M. (Campus), 1985
- Details anzeigen
- Kinder und Krieg | 1984
Christian Büttner, Kinder und Krieg. Zum pädagogischen Umgang mit Haß und Feindseligkeit, Frankfurt/M. (Campus), 1984
- Details anzeigen
- Der Bürger und seine Sicherheit | 1983
Berthold Meyer, Der Bürger und seine Sicherheit. Zum Verhältnis von Sicherheitsstreben und Sicherheitspolitik, Frankfurt/M. (Campus), 1983
- Details anzeigen
- Gleichgewicht oder Überlegenheit | 1983
Bernd W. Kubbig, Gleichgewicht oder Überlegenheit. Amerikanische Rüstungskontrollpolitik und das Scheitern von SALT II, Frankfurt/M. (Campus), 1983
- Details anzeigen
- Militär und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland | 1983
Mathias Jopp, Militär und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel der Bildungsreform in der Bundeswehr, Frankfurt/M. (Campus), 1983
- Details anzeigen
- Der Rüstungswettlauf in Europa | 1982
Gert Krell/Hans-Joachim Schmidt, Der Rüstungswettlauf in Europa. Mittelstreckensysteme, konventionelle Waffen, Rüstungskontrolle, Frankfurt/M. (Campus), 1982
- Details anzeigen
- Europa zwischen Konfrontation und Kooperation | 1982
HSFK (Hg.), Europa zwischen Konfrontation und Kooperation. Entspannungspolitik für die achtziger Jahre, Frankfurt/M. (Campus), 1982
- Details anzeigen
- United States Interests and Western Europe | 1981
Ernst-Otto Czempiel/Gert Krell/ Harald Müller/Reinhard Rode (Hg.), United States Interests and Western Europe. Arms Control, Energy and Trade, Frankfurt/M. (Campus), 1981
- Details anzeigen
- Amerikanische Handelspolitik gegenüber Westeuropa | 1980
Reinhard Rode, Amerikanische Handelspolitik gegenüber Westeuropa. Von der Handelsreform bis zur Tokio-Runde, Frankfurt/M. (Campus), 1980
- Details anzeigen
- Die militärische Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland | 1980
Carola Bielfeldt/Peter Schlotter, Die militärische Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Einführung und Kritik, Frankfurt/M. (Campus), 1980
- Details anzeigen
- Rüstungskontrolle aus sowjetischer Sicht | 1980
Stephan Tiedtke, Rüstungskontrolle aus sowjetischer Sicht. Die Rahmenbedingungen der sowjetischen MBFR-Politik, Frankfurt/M. (Campus), 1980
- Details anzeigen
- Wirtschaft und Politik in den sowjetischen Westbeziehungen | 1980
Uwe Stehr, Wirtschaft und Politik in den sowjetischen Westbeziehungen. Eine empirische Analyse zu Problemen der Ost-West-Kooperation, Frankfurt/M. (Campus), 1980
- Details anzeigen
- Europäische Sicherheit und der Rüstungswettlauf | 1979
HSFK (Hg.), Europäische Sicherheit und der Rüstungswettlauf, Frankfurt/M. (Campus), 1979
- Details anzeigen
- Frankreich und die NATO | 1979
Francoise Sirjacques, Frankreich und die NATO, Frankfurt/M. (Campus), 1979
- Details anzeigen