Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia
Afrikanische Regionalorganisationen wie die Afrikanische Union (AU) oder die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) sind zu zentralen Akteuren bei der Herstellung von Frieden und Sicherheit in Afrika geworden: etwa durch Mediation in politischen und verfassungsrechtlichen Krisen (z.B. 2014 in Burkina Faso und 2016 in Gambia) oder durch die Entsendung von Friedenstruppen (z.B. in Mali und Südsudan). Damit prägen diese Organisationen nachdrücklich Ordnung und Politik in afrikanischen Staaten und somit die Bedingungen, unter denen viele Afrikaner*innen heute leben.
In ihren Friedensbemühungen sind beide Organisationen von einem menschenzentrierten Diskurs geleitet, der sich in Normen der lokalen ownership oder Inklusivität widerspiegelt. Doch entgegen dieser Rhetorik haben die Perspektiven der von den Normen und Interventionen dieser Organisationen betroffenen Menschen in der wissenschaftlichen Debatte bisher praktisch keine Aufmerksamkeit erfahren. Vor diesem Hintergrund zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die nach wie vor dominante top-down Perspektive auf afrikanische Regionalorganisationen umzudrehen und zu untersuchen, wie Menschen in von regionalen Interventionen betroffenen Gesellschaften sowohl die Intervention selbst als auch die dahinter stehenden Organisationen wahrnehmen und bewerten. Dafür wird nach der Wahrnehmung und Bewertung konkreter Interventionserfahrungen, dem Wissen über und den allgemeinen Erwartungen an afrikanische Regionalorganisationen gefragt. Ziel des Projektes ist es einerseits eine neue analytische Perspektive auf Regionalorganisationen und deren Interventionspraktiken zu etablieren. Andererseits soll durch die Rekonstruktion konkreter Erfahrungen und Wahrnehmungen von Interventionen neues Wissen über die Legitimität und Wirksamkeit afrikanischer Interventionspolitiken generiert werden.
Als Fallstudien dienen regionale Interventionen in Burkina Faso (2014/15) und Gambia (2016/17) – zwei Länder, in denen infolge politischer Krisen jeweils zwei Regionalorganisationen aktiv waren (AU und ECOWAS) und einen wesentlichen Einfluss darauf hatten, wie die jeweilige Krise gelöst wurde. Methodisch greift das Projekt dafür auf Fokusgruppendiskussionen, Interviews und Medienanalysen zurück. Durchgeführt wird das Projekt in enger Kooperation mit (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen aus beiden Ländern, mit denen Feldforschungen in Teams sowie die gemeinsame Publikation der Projektergebnisse geplant sind.
- Perspectives sociétales sur les interventions en Afrique : trois approches méthodologiques | 2023
Witt, Antonia (2023): Perspectives sociétales sur les interventions en Afrique : trois approches méthodologiques, in: Döring, Katharina P.W./Engel, Ulf/Gelot, Linnea/Herpolsheimer, Jens (Hg.), Recherches sur la vie intérieure de l’Architecture Africaine de Paix et de Sécurité, Leiden: Brill, 85–110, 10.1163/9789004546417_005.
- Details anzeigen
- Forging an African Union Identity: The Power of Experience | 2023
Witt, Antonia (2023): Forging an African Union Identity: The Power of Experience, in: Global Studies Quarterly, 3:3, 1–12, DOI: 10.1093/isagsq/ksad052.
- Details anzeigen
- “Siding with the people” or “Occupying force”? Local perceptions of African Union and ECOWAS interventions in the Gambia | 2023
Birchinger, Sophia / Jaw, Sait Matty / Bah, Omar M / Witt, Antonia (2023): “Siding with the people” or “Occupying force”? Local perceptions of African Union and ECOWAS interventions in the Gambia, PRIF Report 3/2023, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2303.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- The “Clubs of Heads of State” from Below | 2022
Schnabel, Simone / Witt, Antonia / Konkobo, Adjara (2022): The “Clubs of Heads of State” from Below. Local perceptions of the African Union, ECOWAS and their 2014/15 interventions in Burkina Faso, PRIF Report 14/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2214.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Heimvorteil? | 2022
Witt, Antonia / Bah, Omar M / Birchinger, Sophia / Jaw, Sait Matty / Schnabel, Simone (2022): Heimvorteil? Lokale Perspektiven auf die Friedensbemühungen afrikanischer Regionalorganisationen, in: Forschung Frankfurt, 2022:1, 30–34, www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/(...).
- Details anzeigen
- Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain | 2022
Schnabel, Simone / Witt, Antonia / Konkobo, Adjara (2022): Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain. Perceptions locales de l’Union Africaine, de la CEDEAO et de leurs interventions au Burkina Faso en 2014/2015, PRIF Report 11/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2211.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Societal Perspectives on African Interventions | 2021
Witt, Antonia (2021): Societal Perspectives on African Interventions, in: Döring, Katharina P.W./Engel, Ulf/Gelot, Linnéa/Herpolsheimer, Jens (eds), Researching the Inner Life of the African Peace and Security Architecture. APSA Inside-Out, Leiden: Brill, 78–100, www.brill.com/(...).
- Details anzeigen
- Mehr als Wahlen | 2020
Schnabel, Simone (2020): Mehr als Wahlen. Burkina Faso wählt friedlich, doch der Frieden ist weit entfernt, PRIF Spotlight 16/2020, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Understanding Societal Perspectives on African Interventions | 2020
Witt, Antonia (2020): Understanding Societal Perspectives on African Interventions. A Methodological Agenda, PRIF Working Papers No. 50, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Taking Intervention Politics Seriously | 2020
Witt, Antonia / Schnabel, Simone (2020): Taking Intervention Politics Seriously. Media Debates and the Contestation of African Regional Interventions ‘from Below’, in: Journal of Intervention and Statebuilding, 14:2, 271-288, DOI: 10.1080/17502977.2020.1736415.
- Details anzeigen
- Where Regional Norms Matter | 2019
Witt, Antonia (2019): Where Regional Norms Matter. Contestation and the Domestic Impact of the African Charter on Democracy, Elections and Governance, in: Africa Spectrum, 54:2, 106–126, https://doi.org/10.1177/0002039719848513.
- Details anzeigen
- Whose Charter? | 2019
Witt, Antonia (2019): Whose Charter? How civil society makes (no) use of the African Democracy Charter, PRIF Spotlight 5/2019, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- African Regional Organizations Seen From Below: Theorizing Legitimacy Beyond the European Nation-State | 2018
Schnabel, Simone (2018): African Regional Organizations Seen From Below: Theorizing Legitimacy Beyond the European Nation-State, PRIF Working Papers No. 42, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- African Peace Interventions Seen ‘from Below’ | 2018
Witt, Antonia (ed.), (2018): African Peace Interventions Seen ‘from Below’. Politics and Disconnects, (Special Issue “South African Journal of International Affairs” 25:1), Table of Contents at Taylor & Francis.
- Details anzeigen
- Studying African Interventions ‘from Below’ | 2018
Witt, Antonia (2018): Studying African Interventions ‘from Below’. Exploring Practices, Knowledges and Perceptions, in: South African Journal of International Affairs, Special Issue, 25:1, 1–19, DOI: 10.1080/10220461.2018.1417904.
- Details anzeigen
- Towards Studying African Interventions ‘from Below’ – A Short Conclusion | 2018
Witt, Antonia / Khadiagala, Gilbert M. (2018): Towards Studying African Interventions ‘from Below’ – A Short Conclusion, in: South African Journal of International Affairs, Special Issue, 25:1, 133–139, DOI: 10.1080/10220461.2018.1438917.
- Details anzeigen